Galerien

#51 – Woche in Bildern

Woche 51 – Vom Northern Territory nach Queensland

Bild 1 – Donnerstag, 02.10.2014

Wir verabschieden uns mal wieder mit einem etwas schweren Herzen aus Darwin. Unser Freund Lutz will mit uns seinen Urlaub verbringen, so dass wir mit ihm von Cairns nach Brisbane fahren wollen. Daher müssen wir nun schleunigst los. Für 3 Wochen heißt es dann zu fünft die Ostküste entdecken, denn schließlich sind Max und Ines so lieb, mit uns die Autos zu teilen, so dass Lutzi kein eigenes braucht.

Eigentlich wollten wir mit Ines und Max schon am Montag los starten, doch Björn bat uns noch, etwas länger zu bleiben, da er Ricos Hilfe die Tage noch brauchte. Am Dienstag kam dann die frohe Botschaft fürn unsere Zwei Fast-Australier: Sie haben Ihr Residency-Visa bekommen. Jetzt gelten Sie als Residents und dürfen bleiben, solange Sie wollen. Zum Glück konnten wir das nun gemeinsam noch ordentlich feiern. Mit Ines und Max treffen wir uns nun heute ca. 2 Stunden land einwärts in Katherine und machen uns zusammen auf den Weg durch die „Wüste“ nach Queensland. Am Abend legen wir einen Stopp an einer Thermalquelle ein (Siehe Bild). Trotz, dass das Wasser fast an die 30 Grad Außentemperatur ran kommt, genießen wir das Bad in der schönen Kulisse.

Bild 2 und 3 – Freitag, 03.10.2014

Auf der doch recht öden Strecke durch die verdorrte Landschaft kommen wir doch noch an so etwas wie einem Highlight vorbei. Der Daily Waters Pub. Wohl der letzte „richtige Pub“ für ein paar hunderte Kilometer und australienweit bekannt. Besonders ist, er weil hier viele Reisende in den letzten Jahren alles mögliche hinterlassen haben. Von Personalausweisen, über BH’s oder Flip Flops. Für Alles gibt es eine Ecke, in der man etwas von sich hinter lassen kann.

Bild 4 – Samstag, 04.10.2014

Wir überqueren die Grenze zu Queensland – und Ela und Ines verpassen es. Uppsi. Heute dürfen die Mädels zusammen im klimatisierten Ford von Ines und Max fahren und die gekühlte Form den Reisens auskosten. Dabei verpassen Sie gleich mal das Wichtigste Ereignis des Tages. Und es heißt wieder Uhr umstellen. Eine halbe vor. Ansonsten war der Tag geprägt von Fahren durch Wüste und Berge.

Bild 5 – Sonntag, 05.10.2014

Wie auf dem Bild zu sehen ist, sieht die Landschaft immer noch nicht nach dem vielversprechenden queensländischen Regenwald aus. Wir haben auch noch ein paar Kilometer ausgetrocknete Landschaft vor uns. Wenigstens ein einheimischer Laufvogel bereitet uns die Freunde seiner Anwesenheit. Dabei wird die Fahrt von Stadt zu Stadt vor allem durch die Aufregung, noch rechtzeitig die nächste Tankstelle zu erreichen, geprägt. Denn hier im Outback liegen zu bleiben, ist alles andere als cool… Aber wir kommen durch 🙂

<

7 Tage Himalaya und der gefährlichste Flughafen der Welt

Unser Trek in den Himalaya auf dem Mount Everest Highway

Gleich an unserem zweiten Tag in Kathmandu haben wir in der hoteleigenen Agentur einen 7 Tage-Trip ins Kumbutal gebucht. Wir dachten uns: Wenn wir schon mal in Nepal sind, wollen wir auch den höchsten Berg der Welt sehen. Immerhin konnten wir so – im Vergleich zu einer Buchung in Deutschland – auch noch über 300 € pro Person sparen. Trotzdem war es immer noch recht teuer.

Merke: Einen Guide braucht man nicht unbedingt, die Wege sind „entspannt“ und touristisch extrem gut ausgebaut. Also ein Trek by your own ist am günstigsten und absolut machbar.

Unsere Tour:   Lukla – Phakding – Namche Bazar (inkl. einem Aklimatisierungstag) – Tengboche – Monjo – Lukla

Der gefährlichste Flughafen der Welt

Von Kathmandu aus nahmen wir unseren ersten richtigen Trek in Angriff. Nach ca. 1 Stunde Wartezeit, auf dem Rollfeld sitzend, starteten wir in Richtung Lukla – ein ca. 35 minütiger Flug entlang des Himalaya-Panoramas… einfach atemberaubend. Durch die niedrige Flughöhe war es, als könnten wir die Berge direkt anfassen.

Allerdings ist der Flug nicht gerade was für empfindliche Mägen, da wir doch mit einigen Turbulenzen in unserer kleinen Propellermaschine zu kämpfen hatten. Luftlöcher von über 100 Metern!!! sind laut Aussage unseres Guides hier möglich.

Am spektakulärsten war dann aber die Landung. Lukla gilt als der gefährlichste Flughafen der Welt. Er liegt mitten in den Bergen. Die Landebahn ist gerade mal 480 Meter lang und hat eine Neigung, deren Höhenunterschied der Größe eines 10-Stöckigen Hochhauses entspricht. So bekommen die Flugzeuge bei Start und Landung durch das Gefälle die notwendige Unterstützung.

Dann kam also die Landebahn in Sicht und uns wurde bewusst, wo wir jetzt gleich runter gehen würden, ja müssen! Es ist echt unbeschreiblich. Vom Flugzeug aus sieht das Ganze dann noch viel kleiner aus, als es ohnehin schon ist.

Es gibt nur ein Gefühl, welches sich uns beim Anblick der Landebahn in unsere Köpfe drängt: ANGST! Zum Nachfühlen hier ein kleiner TV-Mitschnitt (…an unseren eigenen Aufnahmen basteln wir noch)

 

Von Hängebrücken und: Stufen Stufen Stufen

Nach dem wir nun heil gelandet waren und auch unsere Mägen sich wieder in die richtige Richtung gedreht hatten, ging es auf, Richtung Mount Everest. Hier erklärt sich auch die Bezeichnung „Trekking-Highway“. Es gibt nur einen Weg zum Mount Everest Basecamp und da wollen gefühlte 99 % hin. Wir haben einsame Pfade erwartet und bekamen eine touristisch sehr gut ausgebaute und auch besuchte Strecke – also Segen und Fluch. Man glaubt es kaum, aber Du bekommst Alles was Du brauchst auch unterwegs.

Der erste Teil unseres Trek führte uns hinunter ins Tal. Das bedeutete viele Stufen bergab. Das einzige, was wir uns in diesem Moment dachten: Oh nein, dass müssen wir am Ende Alles wieder hoch! Wir waren froh über jede Stufe, welche wir hoch gestiegen sind. Noch! Das hatte sich spätestens am nächsten Tag beim Aufstieg nach Namche Bazar, der Sherpa-Hauptstadt, geändert. 600 Höhenmeter nur mittels Stufen!!! 3 Stunden Treppen, Treppen, Treppen.

Unser Fazit: Alles was Du runter gehst, musst Du später auch wieder hoch. Ein verlässliches Auf und Ab.

Merke: Ein gutes Training vor jedem Himalaya-Besuch: Treppenlaufen im Hochhaus.

Das Zweite sehr gewöhnungsbedürftige Hindernis, waren die vielen und teilweise sehr hohen Hängebrücken. Für Rico natürlich gar kein Thema, aber für mich schon. Bei der Ersten hatte ich ganz schön Angst und hab krampfhaft versucht, mich an der Seite festzuhalten. Nach der 3. oder 4. war ich dann routiniert und konnte sogar Bilder machen und ein kleines Video filmen.

Es ist schon beeindruckend, wenn es unter Dir so viele Meter runter geht. Aber selbst die Yaks haben das geschafft. Wir also auch.

Unser Weg führte uns dann endlich bis nach Tengboche. Eine kleine Siedlung um ein buddhistisches Kloster. Hier hatten wir die Chance an einer Zeremonie der Mönche teilnehmen. Absolute Stille. Nur das Gebetsgeräusch der Mönche war zu hören. Eine Art monotoner Gesang mit tiefer Stimme. Von oben nach unten. Immer wieder. Es klang ein bisschen wie ein Rap nur ohne Melodie. Ansonsten ein Räuspern hier, ein Husten dort. Die Einzigen die sich wie kleine Kinder benahmen, waren die Guides und Träger. Ein lustiges kleines Schauspiel am Rande.

Von Tengboche aus hatten wir am nächsten Morgen auch endlich einen wirklich sensationellen Blick auf den heißersehnten Mount Everest. Der Trek und die ganzen Anstrengungen haben sich also wirklich gelohnt.

Anschließend haben wir uns direkt auf den Rückweg gemacht und wurden mit Sonnenschein und bestem Kurze-Hosen-Wetter belohnt.

 

Unsere Eindrücke in Bildern

There is no gallery selected or the gallery was deleted.

Kathmandu – eine Reise in die Vergangenheit

Kathmandu

Ja. Als aller erstes kriechen die verschiedenen Gerüche dieser Stadt in die Nase. Sobald man den Fuß aus der Tür setzt: Orientalische Gewürze und? – leider Müll, Dreck und Abgase an jeder Ecke. Hier findet noch ein ganz anderes Leben statt. Kein Vergleich zu dem Wohlstand in Europa.
Normalität in Kathmandu bedeutet:
Herrenlose Kühe auf den Straßen, viele viele Hunde und Verkehr. Tagsüber dominiert die Geräuschkulisse der vielen Autos, Busse und Mopeds die Stadt. Nachts übernehmen die Hunde mit dem Heulen diesen Job und morgens bestehen die Krähen auf Ihr Recht. Kathmandu ist aber auch die Stadt der vielen Tempel. An fast jeder Ecke ist auch wirklich einer zu finden.Es gibt viel zu entdecken auf dieser Reise in die Vergangenheit. Hier ein paar erste Eindrücke von den schönsten Seiten der ruhelosen Großstadt…