Tag Archive : Sunset

Pozzallo, Syrakus und Noto

Pozzallo 29.01.-07.02.2018

Nach 2 Tagen Großstadt werden wir die nächsten Tage im abgelegenen Südosten Siziliens, genauer gesagt zwischen Santa Maria del Focallo und Granelli – in der Nähe von Pozzallo verbringen. Franze hat für uns ein schönes Ferienhaus gemietet, mit einem riesigem Wintergarten als Wohnzimmer und nur 100 Meter vom Strand entfernt. Leider ist das Wetter – zwar sonnig – aber nicht sehr warm, so dass kein richtiges Badeurlaubs-Feeling aufkommen will. Für uns zwei ist es aber so schön ruhig, so dass wir uns nach dem Großstadtrummel in Catania wieder entspannt der Meditation und dem Yoga widmen können. Und da unser Häuschen auch einen hausinternen Pizzaofen hat, gibt’s natürlich auch mal selbst gemachte Pizza – in herzhalft und süß =0)

So vergehen die nächsten Tage im und um das Haus – entspannen, lesen, Strandspaziergänge, Sport und dann ist da ja immer noch die kleine Toni, die uns alle und vor allem ihre Eltern immer schön auf Trapp hält. Zur Zeit bekommt sie einen neuen Zahn nach dem anderen. Und sie fängt jetzt an, längere Strecke selbständig zu laufen. Da passiert also gerade ganz schön viel im Körper und Köpfchen von der Kleinen. Die Nächte sind daher vor allem für die Mama sehr kurz. Naja, wir beide versuchen, die zwei so gut es geht zu unterstützen. Zumindest kommen wir mit der kleinen Maus ganz gut zu Recht, so dass die Eltern auch mal längere Zeit für sich sein können – ist ja schließlich auch ihr Urlaub =0)

Syrakus und Noto, 03.02.2018

Und auch wir zwei machen mal einen Ausflug nur zu zweit. So fahren wir am Samstag nach Syrakus und Noto. Beide Städte sind vor allem wegen ihrer gut erhaltenen Altstädte bekannt. Syrakus war vor allem in der Antike mächtig und kulturell sehr bedeutsam. Der Philosoph Cicero nannte sie einst „die größte und schönste aller griechischen Städte“. Mit ihren knapp 100.000 Einwohnern ist sie nicht zu groß und die Altstadt, die sich auf der 40 ha großen Insel Ortygia befindet, gefällt uns doch sehr gut. Wir entdecken direkt am Markt (heute ist auch gleich noch Markttag – juhuu =0) einen kleinen Feinkostladen, bei dem wir eine Probierplatte als Mittagssnack einnehmen – unfassbar lecker. Für den Archäoligischen Park reicht dann die Zeit heute leider nicht mehr.

Am späteren Nachmittag nehmen wir auf dem Rückweg nach Pozzallo noch Noto mit, eine kleine Bergstadt im Hinterland der sizilianischen Ostküste. Wir sind ja gut gestärkt und so schafft auch Ela mit ihrem immer größer werdenden Schwangerschaftsbäuchlein die vielen Stufen und bergigen Wege, die sich durch die ganze Altstadt ziehen. Auf dem Weg zurück zum Auto lassen wir uns in einer Pasticciaria nieder und schlemmen noch ein wenig, packen noch ein paar Leckereien für Franze und Christian ein und trudeln in der Dunkelheit wieder im Strandhaus ein.

back to France – Messanges & Dune du Pîlat

Messanges 31.5.-1.6.

Nach einer kulinarischen Verwöhn-Tour in San Sebastian wollen wir heute entlang der spanischen Atlantikküste über die „Grenze“ nach Frankreich fahren. Heute ist Ricos Geburtstag, in den wir gestern rein gefeiert haben, also gehen wir den Tag langsam und spät an. Nach einer gemütlichen Fahrt über die Grenze decken wir uns erstmal für ein leckeres Mittagessen ein. In Messanges finden wir dann einen „kostenlosen“ Stellplatz in Strandnähe. Eigentlich handelt es sich um einen Ausweichparkplatz auf einer Wiese, der mit einer Höhenschranke für Wohnmobile und Wohnwagen abgesperrt ist. Aber die Franzosen nehmen es mit der Gesetzgebung ja nicht so genau, haben den Schlagbaum kurzerhand außer Gefecht gesetzt und nun einen „Campingplatz“ für sich und uns geschaffen. Das Wetter ist bombastisch und so begeben wir uns – nach einem ausführlichen Mittagessen – an den Strand. Wir bleiben 2 Tage hier bevor es weiter gen Norden geht.

  

Dune du Pîlat 2.6

An der Atlantikküste Frankreichs gibt es eigentlich 2 Highlights: Die Düne du Pîlat – Europas größte Wanderdüne und den Mont Saint-Michel – ein Kloster auf einer Insel im Norden des Landes. Und da wir nun schon mal in der Nähe sind, fahren wir heute zur besagten Düne…
Wir parken uns im Schatten ab, Essen erstmal was und starten dann den Aufstieg. Das Wetter ist weiterhin super und so nimmt dieser riesige Sandhaufen durchaus etwas Zeit und Kraft in Anspruch. Später entdecken wir in – weiter nördlich – in Lége noch einen schönen und kostenfreien Campingplatz im Wald. Von hier aus machen wir noch einen kleinen Abendspaziergang zum nahe gelegenen Strand. Allerdings zieht sich der Himmel langsam zu und so verzichten wir mal aufs Baden..

#109 – Woche in Bildern

Woche 109 – Tallinn – Helsinki – Pärnu

Tallinn 09. – 12.11.2015

Nach dem eher schlechten Wetter der letzten Tage hier in Tallinn nutzen wir diese Woche, um uns näher mit der estnischen Hauptstadt vertraut zu machen. Das Herzstück ist die alte und gut erhaltene Altstadt mit ihrer Stadtmauer und den engen Gassen. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und einer Wochenkarte kommt man hier am besten überall hin. Interessant finden wir zudem, dass in Estland vor kurzem ein Gesetz verabschiedet wurde, dass jedem Esten kostenloses Internet im gesamten Stadtbereich zusichert – das ist doch mal fortschrittlich. Für uns Touris gilt das also leider nicht, aber der Ansatz ist super – vor allem mit Blick auf Deutschland, was nach wie vor diesbezüglich mehr als rückschrittlich aufgestellt ist…
In der Innenstadt wollen wir dann in einer sehr bekannten Kneipe einkehren, in der man lecker gefüllte Pfannkuchen bekommt, leider wissen das auch viele andere hier und so müssen wir uns erstmal einen Tisch „erkämpfen“, den wir dann noch mit zwei Mädels aus der Stadt teilen. Aber es hat sich gelohnt, die Pfannkuchen sind super lecker…
In den nächsten Tagen fahren wir dann noch ins Eishockey-Stadion, wo wir uns einen traditionellen Markt ansehen können – viele Menschen hier tragen traditionelle Trachten und zeigen uns  Nahrungs-, Kleidungsmittel und Handwerrkskunst aus der Vergangenheit, die sich größtenteils noch bis heute erhalten haben.
Da das Stadtgebiet nicht sehr groß ist und Tallinn an der Ostseeküste liegt, ist ein Naturpark am Wasser natürlich auch nicht weit. Lange Spaziergänge entlang der schönen Küste – und das fernab von jedem Stadtlärm – können wir nur empfehlen =0)

Freitag, 13.11.2015 Helsinki

Heute geht’s nach Finnland. Dazu musst du HIER klicken

 

Pärnu, 14.-15.11.2015

Nach dem gestrigen Ganztagesprogramm ist heute ausruhen und packen angesagt. Heute Abend fahren wir mit dem Bus weiter nach Pärnu. Die kleine Touristenstadt am Rigaischen Meerbusen what uns Michail – unser Couch-Host – empfohlen. Über booking.com haben wir uns ein günstiges Hostel gebucht, erstmal nur für 2 Nächte – mal sehen.
Wir verabschieden uns von Michail und danken ihm für seine Gastfreundschaft, bevor wir den Wegzum Busbahnhof nehmen.
Nach ein paar Stunden Busfahrt erreichen wir schließlich Pärnu. An der Rezeption im Vintsi Hostel sind wir dann gleich zweimal überrascht. Zum Einen, weil wir uns mit dem EIgentümer im besten Deutsch unterhalten können, zum Anderen aber – und da hat’s uns echt die Sprache verschlagen – weil wir am Empfang noch einen Franzosen treffen, der PERFEKT DEUTSCH spricht, OHNE AKZENT !!! Also wir haben ja schon viele Franzosen getroffen, aber sowas haben wir noch nie erlebt… Naja so verbringen wir den ganzen Abend, ohne erstmal einzuchecken – am Empfang und unterhalten und über die Greschichte Estlands und Pärnu (was eigentlich mal Pärnau hieß -> deutscher Name). Der Inhaber sammelt alte Bücher und Zeitungen, die von der Geschichte des Landes erzählen. So versinken wir in deutschen Straßenführern von 1895 und alten Zeitschriften, die von der deutschen Besiedelung der Gegend berichten… gegen Mitternacht beziehen wir dann unser gemütliches Zimmer.

Am nächsten Tag soll Pärnu mal zeigen, was es zu bieten hat – zunächst ertmal schlechtes Wetter !!! Wir laufen zielstrebig zum Strand und von da aus quer durch die kleine Stadt, die in der Nebensaison natürlich wie ausgestorben wirkt. Das Wetter wird nicht besser und sobesorgen wir uns ein paar Lebensmittel für’s Abendessen und machen es uns den Rest des Tages im Zimmer gemütlich. Das unsere Reise am nächsten Morgen abrupt enden sollte, wussten wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht…

#105 – Woche in Bildern

Woche 105 – von Zhengzhou nach Peking

Montag 12.10.15

China, Zhengzhou. Wir wohnen bei Gordon und seiner Familie in ihrer Wohnung und haben eine schöne gemeinsame Zeit. Heute in der Nacht allerdings musste Rico leider seinen Schlaf gegen Übelkeit tauschen und seinen Magen entleeren. Daher geht es ihm heute den ganzen Tag nicht besonders. Das Wetter ist dazu noch sehr regnerisch, also ist heute Ruhetag…

 

Dienstag 13.10.15

Nachdem sich gestern alle erholt haben, geht es heute zu den Longmen-Grotten bzw. Drachen-Tor-Grotten. Mit dem Schnellzug und anschließend per Taxi fahren wir ca. 2 Stunden. Bei den Grotten angekommen, können wir uns hier unzählige (lt. Wikipedia wohl über 100.000) Buddha-Statuen ansehen (Bilder 1 und 2). Die größte ist ungefähr 17 Meter hoch. Und wider wuseln hier natürlich tausende von Touristen um uns herum, die vor allem Ela gern und oft fotografieren. Aber daran haben wir uns inzwischen längst gewöhnt. Auf dem Weg zurück zum Bahnhof (wir müssen wieder nach Zhengzhou) folgt dann ein kleines Drama. Ela hat für heute Nacht einen Zug nach Taiyuan gebucht. Der geht ca. 0:30 Uhr. Daher müssen wir rechtzeitig in Zhengzhou sein. Mit U-Bahn fahren, Rucksäcke packen und so weiter, braucht es schon Einiges an Zeit und so wollen wir den 19 Uhr Zug nehmen. Leider haben wir für den nicht genügend Bargeld bei uns und unsere Kreditkarte wird nicht akzeptiert. Auch am ganzen Bahnhof gibt es nicht einen einzigen Geldautomaten. Wir überlegen, mit einem Taxi in die Stadt zu fahren und dort Geld zu holen. Auf dem Weg zum Taxistand hilft uns eine junge Chinesin aus und gibt uns 50 Yuan. Wir sind total happy. Am Schalter zurück gekommen, müssen wir leider feststellen, dass der Zug voll ist. Der nächste fährt erst gegen 21 Uhr. Da wir keine Alternative haben, kaufen wir unsere Tickets und sehen unseren Zug nach Taiyuan gedanklich schon an uns vorbei ziehen. Ärgerlich, schließlich haben wir den Zug und auch schon eine Übernachtung in Taiyuan bezahlt. Stornieren können wir auch nichts, da die chinesischen Wifi-Netze nicht für uns gehen (Man muss sich auf einer chinesischen Website registrieren!!!). Naja, Ela ist total traurig und enttäuscht, dass alles so gekommen ist. Als wir später, so gegen 23 Uhr in Gordons Wohnung in Zhengzhou ankommen, folgt dann die positive Überraschung. Ela checkt nochmal die Zugdaten (den wir jetzt aber eh nicht mehr gekriegt hätten) und stellt fest, dass sie sich im Datum geirrt hatte. So fahren wir erst am Donnerstag nach Taiyuan… Was für eine Erleichterung… So viel Stress für nichts (Bild 3)

 

Mittwoch, 14.10.15

Da wir heute einen ungeplanten freien Tag haben, fahren wir in die Stadt. Wir gehen ein bisschen shoppen und widmen uns anschließend in Ruhe dem Packen unserer Rucksäcke. Wir verabschieden uns herzlich von Gordon, Doris und Sophie (Bild 4). Gegen 22 Uhr kommen wir mit der U-Bahn am Bahnhof in Zhengzhou an, wo wir dann – 2 Stunden später – im Schlaf-Zug nach Taiyuan reisen. Morgen, gegen Mittag sollten wir dort ankommen.

 

Donnerstag, 15.10.15

Nächster Halt Taiyuan. Wir erreichen die über 2.500 Jahre alte und mit „nur“ 4,2 Millionen Einwohnern für China kleine Stadt gegen 12 Uhr Mittag. Hier haben wir mal wieder über AirBnB ein Zimmer gebucht. Dort angekommen, treffen wir auf Leangley und Gia, zwei junge Männer, die das Apartment erst seit Kurzem vermieten. Wir sind sogar ihre aller ersten Gäste – und dann gleich Gäste aus dem Ausland… Mit ihrem immerhin für Chinesen recht guten Basis-Englisch zeigen sie uns alles in der Wohnung und machen mit uns gleich noch aus, dass wir eine weitere Nacht – und die sogar kostenlos – hier bleiben können. Die zwei diskutieren dabei die ganze Zeit wie ein altes Ehepaar miteinander, echt niedlich… Am Abend gibt es dann mit Gia und seiner Freundin zusammen Abendessen, mal wieder guter alter chinesischer Eintopf (Bild 5). Da wir beide auch die einzigen Gäste sind, dürfen wir auch – ausnahmsweise – gemeinsam im Mädels-Zimmer schlafen 😉

 

Freitag, 16.10.15

Meng Shan – Der Grund, warum wir nach Taiyuan gefahren sind, ist der Park mit seinem riesigen Buddha. Dafür müssen wir uns erst Mal durch den Stadt-Verkehr wühlen. Nach ca. 2 Stunden Busfahrt im Stadt-Verkehr erreichen wir schließlich unser Ziel. Im Nationalpark laufen wir dann ca. eine Stunde und unzählige Stufen zu der über 60 Meter hohen Steinfigur (Bild 6). Auf dem Rückweg kommen wir noch an schönen Tempelanlagen und viel viel Natur vorbei =0)

Am Abend gehen wir mit Leangley auf Nahrungssuche. Er nimmt uns in ein kleines „Restaurant“ am Straßenrand mit. Hier gibt es super leckere Nudeln und „diverse“ Vorspeisen vornehmlich aus Schweinehaut und-Innereien… (Bild 7).

Samstag, 17.10.15

Peking wir kommen! Nach einer weiteren Nacht im „Mädels-Zimmer“ reisen wir heute in die über 3.000 Jahre alte 20 Millionen-Metropole und Hauptstadt Chinas. Besonders gespannt sind wir dabei schon auf unseren „Kontakt“ dort. Über unsere Website hatten wir eine E-Mail von Tine und Benny bekommen. Sie leben mit ihrem süßen Sohn Moritz bereits seit 2 Jahren in Peking, weil Benny hier über Audi bzw. Volkswagen arbeitet. Untergebracht in einem Hotel-Apartment, kümmert sich Tine um Familie und Haushalt (und tobt sich nebenbei noch kreativ beim Nähen aus), während unter der Woche sein Büro hütet =0)

In Peking angekommen, nehmen wir dann noch die U-Bahn bis Dong-Zhimen, wo wir von Tine schon erwartet werden. Der Beginn einer ganz tollen Zeit mit lieben neuen Freunden beginnt…

 

Sonntag, 18.10.15

Nachdem wir gestern alle Zeit hatten, uns gegenseitig zu beschnuppern, machen Benny, Tine und Moritz mit uns heute einen Ausflug zum Sonnen-Palast. Da heute Sonntag ist, schwärmen natürlich auch die Einheimischen zu Tausenden hierher. Auf 290 Hektar verteilt, kann man hier den ganzen Tag verbringen. Benny war auch noch nie hier und so führt uns Tine alle durchs Getümmel (Bild 8). Zwischendrin teilen wir uns (eher ungewollt) auf und finden uns anschließend auch nicht mehr wieder… Naja, wir machen das beste draus und besuchen noch die eine oder andere Tempelanlage und schlendern am Fluss entlang. Gegen 14 Uhr machen wir uns auf den Heimweg. Da der kleine Moritz wahrscheinlich zum Mittagsschlaf gebracht wird, wollen wir versuchen, die 3 in der Wohnung wieder zu treffen und von da den weiteren Tag weiter gemeinsam zu verbringen. Lustigerweise erwischen wir unterwegs beim Umsteigen die selbe U-Bahn wie die Drei und kommen so alle wieder zusammen. Am späten Nachmittag nehmen sie uns dann in ihren Lieblings-Hamburger-Laden mit!!! Einfach lecker (Bild 9).

<

#103 – Woche in Bildern

Woche 103 – von Korea nach China

Montag 28.09.15

Heute geht die Reise weiter nach Seoul. Wir verabschieden uns von Sally und Jeff und starten die Busreise in die Hauptstadt. Von Soul aus geht es dann noch ein Stück weiter nach Incheon. Als Übernachtungsspot haben wir einen Couchsurfer dort gefunden, der uns bei sich aufnimmt. „KB“ hat uns dazu bereits im Vorfeld per Mail geschrieben, wo wir seine Wohnung finden uns wie wir hinein kommen. Er wird erst spät abends kommen. Nach der ganzen Fahrerei erreichen wir schließlich die Ecke, in der er wohnt. Allerdings haben wir keinen Schimmer, welcher Hauseingang der Richtige ist. Zum Glück helfen uns die Nachbarn weiter. Die sprechen zwar kein Wort englisch, aber wie so oft im Leben, klappt das mit der Kommunikation. Sprache ist eben nicht alles. An seiner Wohnung angekommen brauchen wir erst mal eine Weile, bis wir das mit dem Zahlen-Code-Türschloss begriffen haben. Naja, wir legen unsere Sachen ab und gehen Abend essen. Heute mal wieder traditionell koreanisches Barbeque – super lecker und super viel (Bild 1). Voll gefressen fallen wir später ins Bett – und die Schärfe der koreanischen Küche sollte vor allem Rico noch zu spüren bekommen =0) (zum Leid einer anderen, hölländischen Couchsurferin, die im Wohnzimmer übernachtet → die Wasserpumpe für die Klospülung ist nämlich sehr laut)

Dienstag 29.09.15

Nach unseren Outdoor-Tagen ist heute vor allem Wäsche, Reiseplanung + Vorbereitung und Ausruhen angesagt. Wir verlassen die Wohnung nur mal zum Mittag essen und Einkaufen. Alles weitere machen wir morgen… An Abend kommt dann auch KB heim und wir verbringen einen schönen Abend mit Essen und Quatschen.

Mittwoch, 30.09.15

Seoul – wir kommen! Nachdem wir gestern mehr oder weniger Nichts gemacht haben (auch Traveler brauchen mal Frei!), geht es heute in die koreanische Hauptstadt. Die Fahrt von Incheon aus dauert ca. eine Stunde bis Seoul Station. Von hier aus laufen wir zur alten Stadtmauer und erkunden die Stadt von hier aus. Die Tour geht weiter bis zum Soul Tower. Hier oben auf den Berggipfeln hat man eine Super Aussicht auf die Stadt und vor allem ist es hier relativ ruhig (Bild 2). Über den botanischen Garten laufen wir zurück ins Stadtzentrum. Ela ist ganz stolz, dass sie sich – trotz Schlangen-Warnung mit ihren Flip-Flops durch den Wald getraut hat (Bild 4). Später sind wir dann vor allem von den kleinen Gassen und Künstler-Ecken rund um Itaewon begeistert (Bild 3). Von hier aus geht es dann wieder per Bus nach Incheon. Über den berühmt gewordenen Stadtteil Gangnam (hier gibt es vor allem Malls und Boutiquen der Hochpreis-Klamotten-Industrie) gelangen wir spät abends wieder in Kb’s Wohnung. Wir schenken ihm eine unserer Lillies (Ukulelen) und er fängt auch gleich mal an, zu üben (Bild 5). Als ehemaliger Violine-Spieler sollte das für ihn ein Leichtes sein…

Morgen früh um 8 geht dann unser Flieger nach …

Donnerstag, 01.10.15

Qingdao. Ni Hao China. Wir nehmen in aller Frühe den ersten Bus (5 Uhr) zum Flughafen. Da China 1 Stunde hinter Korea liegt, kommen wir schon 9 Uhr morgens an. Am Flughafen bekommen wir dann von einem freundlichen Taxifahrer das Angebot, für 150 Yuan (1 Yuan = 0,17 Euro), zu Louise gefahren zu werden. Louise ist unser AirBnB-Host in der Stadt. Schon vorab hat sie uns ihre Adresse und alle möglichen Zufahrtsmöglichkeiten per Mail geschickt. Unter anderem AUCH den Hinweis, dass wir über UBER, eine Art privates Taxi-Netzwerk, bereits für 45 Yuan!!! zu ihr gelangen können. Leider spricht hier kein Mensch Englisch – nicht mal in Ansätzen – und unser Chinesisch ist noch sehr primitiv… Wir schaffen es aber, unseren Taxi-Freund zu überreden, Louise, kurz Lulu anzurufen. Wir erklären ihr alles und sie organisiert uns ein billiges Taxi. In ihrer Wohnung angekommen, fühlen wir uns gleich wohl. Lulu kommt aus Shanghai und wohnt selber erst seit 3 Monaten hier in Qingdao. In ihrer Wohnung im 6. Stock beziehen wir das Gästezimmer und sie kümmert sich gleich ganz süß um uns. Sie versorgt uns mit einem vollen Tagesprogramm für heute; wo wir unbedingt hin sollten und wie wir da hin kommen (sie schreibt uns alles in Chinesisch und in „Lesbar“ auf). Sie gibt uns sogar ihre Buskarte, mit der wir alle Busse in der Stadt bezahlen können. Die Busse hier kosten nur 1 Yuan (ca. 17 Cent) pro Fahrt, Wahnsinn! Am Schwierigsten wird für uns die Reiseplanung auf eigenen Faust, da es in China eine umfangreiche Internet-Zensur gibt. Vor allem ohne Google-Maps lässt es sich recht schwer planen und auch die meisten Links, die wir über erlaubte Suchdienste, wie z.B. bing.com finden, sind gesperrt!!! AAAAAAAAAHHHHHHHH! Bloß gut, dass wir unsere Lulu haben.

Und bevor wir zwei auf Achse gehen, nimmt sie uns noch zum Mittag essen mit. Es ist ja erst um 12. Wir fahren mit dem Taxi für 9 Yuan!!! (ca. 1,50 Euro) in die Stadt und sie bestellt uns in einem der vielen Restaurants was Leckeres. Sie selbst kann aber nicht mit uns essen. Sie muss – natürlich – arbeiten gehen. Sie hat heute vormittag extra auf uns gewartet. Nun muss sie aber wirklich los. Wir genießen unser Lunch und machen uns mit der Stadt vertraut. Unterwegs lernen wir Lois, eine 19 jährige chinesische Studentin kennen. Sie hat heute ihren letzten freien Tag, bevor sie heute Abend nach Hause fliegt und da sie nix weiter zu geplant hatte, begleitet sie uns und zeigt uns die Stadt (und hilft uns vor allem bei der Orientierung und Verständigung mit den Chinesen). Qingdao hat wirklich viele schöne Seiten. Das Krasseste hier ist allerdings die Architektur. Vor allem deutsche Siedler haben das Bild der Stadt von 1898 bis 1914 geprägt. In einigen Ecken hier sieht es wirklich aus wie in Deutschland, unfassbar. Das soll China sein??? (Bild 6). Gemeinsam ziehen wir also mit Lois durch die Stadt (Bild 7), genießen chinesisches Street-food (Bild 8) und landen später noch am Food-Market (Bilder 9 und 10), wo wir neben Fisch-Cake auch mal See-Stern und Tofu-Plätzchen naschen können. ImAnschluss ziehen wir noch ein bisschen an der Küste und am Strand entlang (Bild 11). Qingdao hat wirklich viel zu bieten!!! Nach einem langen Tag (wir sind immerhin seit 4 Uhr auf den Beinen) kommen wir schließlich gegen 23 Uhr wieder bei Lulu an. Wir unterhalten uns über das Erlebte und fallen am Ende des Tages tot-müde ins Bett.

SAMSUNG CAMERA PICTURES

Freitag, 02.10.15

Qingdao, zweiter Tag: Lange ausschlafen, das erste Ziel des Tages haben wir erfolgreich gemeistert. Aber nach 15 Uhr bekommen wir dann doch langsam Hunger (das Frühstück fiel zwar groß aus, aber um Drei ist nun mal um Drei) und müssen langsam mal raus. Immerhin, haben wir heute eine Lösung für das Internet-Problem gefunden. Die Lösung heißt: VPN-Server… über die App ExpressVPN, die allerdings Geld kostet, gehen die gewohnten Dienste wie Facebook und Youtube, aber vor allem Google und Google Maps wieder…

Wir wollen heute nochmal an den Strand. Von da aus schlendern wir gemütlich in die Stadt. Hier bleiben wir vor allem am Roten Turm am Platz des 4. Mai hängen. Unzählige Menschen tummeln sich hier. Das Highlight sind aber die Kids und Teenager, die sich an der Uferkante als eine Art Mutprobe hinstellen. Wer am längsten aushält, gewinnt. Ab und zu kommen dann riesige Wasserfontänen aus dem Meer, die sie dann alle übergießt – ein Spaß für alle =0)

Samstag, 03.10.15

Laoshan – der Nationalpark nahe Qingdao gilt als das Highlight der Region und ist heute unser Ziel (Bilder 12). Wir machen uns per Bus auf zum Eingangstor des Parks. Bereits auf dem Weg merken wir – heute wird es voll hier… Im Bus fast zerquetscht, (in China ist das völlig normal) gelangen wir gegen 11 Uhr endlich am Eingang des Parks an, besorgen uns Tickets (130 Yuan p.P.) und fahren weiter bis nach Taiqing. Zu Fuß hoch in die Berge kommen wir später an einer Seilbahn an, die uns zum berühmten LaoShan, dem höchsten Küstengipfel Chinas, führen soll. Nur leider ist das heute nicht möglich. Zur Zeit ist Herbstfest und vor allem heute, am Samstag, tummeln sich hier tausende Leute. Die Schlange an der Seilbahn sagt uns ganz klar: Nein, das wird heute nichts… Naja wir laufen weiter zur nächsten Busstation, die noch voller ist. Also gehen wir zu Fuß Richtung Qingshan, dem nächsten Berg-/Küstenort. Unterwegs nimmt uns dann freundlicherweise ein Pärchen per Anhalter mit. Im Dorf angekommen, erklärt sich unser Fahrer sogar noch bereit, uns zu Fuß die nächste (und wirklich gut versteckte) Busstation zu zeigen. Dazu laufen wir zu dritt ca. 10 Minuten steil bergauf. Am Ende unseres Rittes – wir wollen uns gerade für die Hilfsbereitschaft unseres chinesischen Freundes bedanken, werden wir dann noch nach Geld gefragt. Wir sind erstmal völlig verdutzt (und außer Atem, vom langen klettern) und schließlich zieht er schmollend ab, zurück zu seiner Frau, die unten im Dorf auf ihn wartet. Naja, auch im sozialistischen China ist Geld mittlerweile für viele die neue Religion… Wir nehmen den nächsten extrem überfüllten Bus und fahren weiter bis nach Yangkou und von dort aus weiter nach Mi Tian Dong. Im Bus treffen wir dann (neben von den anderen ca. 200 Leuten hier) auf 2 Mädels aus dem Südwesten Chinas. Sie machen hier Urlaub. Da Qingping und ihre Schwester Jianglan im Gegensatz zu den meisten Chinesen, die wir bisher getroffen haben, sehr gut englisch sprechen, kommen wir auch gleich ins Gespräch und so ist die ca. 90 minütige Busfahrt nicht mehr ganz so quälend – mal abgesehen davon, dass wir wie Sardinen eingepfercht in der Tür stehen…

In Mi Tian Dong angekommen, machen wir uns auf den Weg auf in die Berge. Auch hier gibt es eine Seilbahn, aber auch die ist natürlich hoffnungslos überfüllt. Tief in Gesprächen mit unseren neuen Bekanntschaften vergeht die Zeit bergauf erneut ziemlich schnell. Kurz vorm Gipfel, wo ein paar Höhlen auf uns warten, nehmen wir noch eine kleine Mahlzeit zu uns. Lulu hat uns empfohlen, das Gelee aus Früchten und aus Gurke-Knoblauch zu probieren; schmeckt besser als es klingt… und aussieht. Nun geh es also weiter in die überfüllten Höhlengänge. Am Ende des Weges landen wir schließlich am Gipfel der Berge und spätestens hier hat sich die ganze Mühe mit den insgesamt 3 Stunden Busfahrt und der Lauferei gelohnt. Bergab geht’s dann langsam in der Dämmerung hinunter ins Dorf. Unsere beiden Begleiter organisieren noch, dass wir den richtigen Bus erwischen (das ist der Bus, in den alle!!! einsteigen. Im Bus selbst (wir stehen uns alle wieder gegenseitig auf den Füßen) sind dann alle Leute involviert, uns zu helfen, wie wir am besten zu unserer Lulu nach Hause kommen. Nach ca. 90 Minuten Quetsch-Fahrt verabschieden wir uns von unseren neuen Freunden und gehen zum nächsten Bus. Hier treffen wir auf Mr. Lou, unseren Busfahrer. An der Haltestelle haben wir noch ein bisschen Zeit, bevor seine Tour losgeht und er ist sichtlich interessiert und engagiert, die Touris (also uns) kennen zu lernen. Er spendiert uns die Fahrt und setzt uns später auch sicher an unserer Station ab. In Lulus Wohnung angekommen – es ist mittlerweile 21 Uhr und wir sind seit 13 Stunden unterwegs – geht es dann auch gleich weiter. Zum Abendessen gehen wir in ein lokales Restaurant, wo ein hot pot, eine Art Eintopf mit Rind, Kartoffeln, Mais, Pilzen und vielen mehr auf uns wartet. Nach dem heutigen Programm genau das Richtige für uns.

 

Sonntag, 04.10.15

Nach unserem vollen Programm von gestern nutzen wir den heutigen Sonntag genau dafür, wofür er „gedacht“ ist – lange schlafen und ausruhen. Wir legen einen Bürotag ein und planen die nächsten Tage. Rico bastelt mal wieder am Blog und stellt die neuen Artikel zusammen. Lulu muss arbeiten. Wir gehen später nur nochmal raus, um ein paar Lebensmittel im Supermarkt zu besorgen (Bild 14). Hier gibt es wirklich alles. Du kannst hier eine ganze Ente gegrillt bekommt und Reis füllt man sich hier aus einem großen Becken selber ab (Bild 15). Als Lulu dann von Arbeit heim kehrt, verbringen wir den Rest des Tages mit regen Unterhaltungen und Essen =0)

<

#102 – Woche in Bildern

Woche 102 – Südkorea: Busan, Gyeongju, Daegu, Sokcho

Montag 21.09.15

Die letzten Tage hier in Busan und speziell mit Joseph waren einfach toll. Wir haben einen guten Gastgeber und Freund in ihm gefunden und konnten gleich noch etwas koreanisch lernen – besser hätten wir es nicht treffen können. Morgen soll unsere Reise weiter gehen. Dazu haben wir heute den ganzen Vormittag genutzt und mit Joseph die möglichen Routen besprochen und geplant. An unserem letzten Tag in Busan machen wir mit Joseph einen letzten Tagestrip. Diesmal gehen wir etwas weiter in den Südwesten zum Songdo Beach (Bild 1). An der Küste entlang geht ein schöner Wanderweg, den wir in der Abenddämmerung genießen. Vom Songdo Beach aus laufen wir dann über Nampo wieder zurück und Joseph nimmt uns noch in sein Lieblings-Gimbap-Restaurant mit. Gimbap ist die koreanische Version des Sushi, die hier allerdings eher selten mit Fisch gefüllt ist Bild 2). Joseph bestellt 3 Gimbaps und 2 Bukumbaps (Reis mit Ei und Gemüse). Wir zahlen jeder 3,50 EUR und sind mal wieder satt. Wie schon gesagt, wir verstehen langsam, warum die Koreaner so groß und kräftig gebaut sind…

Dienstag 22.09.15

Wir verabschieden uns von Joseph (Bild 3). Mit Zug und Bus fahren wir an der Ostküste des Landes entlang bis nach Gyeongju. Zu unserem Erstaunen sind dabei vor allem die Busse mit ihren Liegestühlen äußerst bequem (Bild 4). So vergeht die lange Fahrt sehr angenehm. In Gyeongju fahren wir dann weiter an die Ost-küste. Wir finden (auch dank eines Anhalters) einen tollen Camp-spot direkt am Meer.

 

Mittwoch, 23.09.15

Freiheit ist, wenn du morgens aus deinem Zelt direkt aufs Meer schauen kannst; so oder so ähnlich hat es sich heute zumindest angefühlt (Bild 5). Da es hier an der Küste und weiter in Gyeongju nicht so viel zu sehen gibt, bzw. wir schon viel vom Bus aus gesehen haben, fahren wir heute weiter nach Daegu. An der Haltestelle starren uns die Einheimischen dabei immer mit großen Augen an, uns ist es egal, wir Lächeln und grüßen (Bild 6). Daegu erwartet uns dann am Nachmittag mit typischem Lärm, Trubel und Regenwetter. Irgendwie fühlen wir uns nicht so richtig wohl und beschließen, morgen bis in den Norden zum Seoraksan Nationalpark weiter zu fahren. Für heute finden wir ein kleines Motel, wo wir sehr komfortabel und günstig unterkommen. Im Rain, einem der vielen Romantik-Motels der Stadt, die man auch stundenweise buchen kann 😉 bekommen wir ein Begrüßungspaket mit Kondomen und Pflegeprodukten (Bild 7), um es uns richtig gut gehen zu lassen…

 

Donnerstag, 24.09.15

Nachdem wir beschlossen hatten, dass wir für die nächsten Tage erst mal genug von Stadt haben, verlassen wir Daegu nach einem Tag und ziehen weiter nach Sokcho. Dort wollen wir im Nationalpark campen gehen. Im Internet erfuhren wir, dass man im Nationalpark für 1.600 Won, also ca. 1,20 EUR übernachten kann. Das klingt doch super! Wozu haben wir denn sonst unser Zelt ? =0)

Also ab in den Super-Reisebus, auf nach Sokcho. Nach ca. 7 Stunden Fahrt sind wir da. Wir besorgen uns ein paar Vorräte für die nächsten Tage und fahren mit einem Lokalbus zum ersten Camp-ground. In der Dunkelheit ankommend, erfahren wir dort, dass wir hier für 16.000 eine Camp-site bekommen können. Im Nationalpark selbst könne man nicht campen. Okay???!? Normalerweise hätten wir zudem vorher online oder per Telefon reservieren müssen, eine uns unmögliche Sache, da die Website genauso wie die Telefondienste nur in koreanischer Version bestehen. Eine touristen-freundliche englische Telefonstelle oder eine englische Buchungsseite gibt es leider nicht.

Na toll. Wir fügen uns schließlich und bauen unser Zelt im Campground auf. Alles weitere wird sich sicherlich morgen an der Tourist Information im Nationalpark klären.

 

Freitag, 25.09.15

Am Morgen packen wir unsere Sachen und gehen zum Check-Out. Die Ranger erlassen uns den Preis für die Übernachtung und wünschen uns eine schöne Reise, verbunden mit der nochmaligen Aufforderung, das nächste mal unbedingt vorher zu reservieren…

Wir nehmen den Bus zum Eingang des Nationalparks und laufen als erstes die Touristeninformation an, wo wir dann endlich mal jemanden finden, der ein gutes Englisch spricht. Und es ist wahr, im Park selbst kann man nicht mehr campen, das wurde vor ca. 10 Jahren geändert. Es gibt noch ein paar Hütten, in denen man für stolze 35 EUR pro Person übernachten könne, allerdings sind die über das Wochenende ausgebucht…

Wir müssen also um planen. Wir beschließen, heute erst mal im Nationalpark zu wandern und am Abend wieder im Campground zu übernachten. Diesmal lassen wir uns aber über die Informationsstelle einen Platz reservieren =0) Wir lassen unsere Backpacks hier zurück und machen uns auf in die Berge. Unterwegs treffen wir auf ein deutsch-koreanisches Paar, mit denen wir den Weg hinauf zum Ulsanbawi gehen. Oben angekommen, haben wir ein tollen Ausblick in die Berge bis runter nach Sokcho und zum Meer – einfach traumhaft (Bilder 8 und 9). Das Wetter ist zudem bestens. Nur direkt über dem Seoraksan, wo man nur mit der Seilbahn hinkommt, ist es stark bewölkt, so dass wir uns den Weg (und die Kohle) sparen.

Als wir Stunden später wieder an der Information ankommen, satteln wir unsere Backpacks auf und fahren zurück zum Campingplatz. Die Männer dort erkennen uns schon und wir erklären ihnen, dass wir reserviert haben. Heute bekommen wir eine schöne Camp-site mit Strom für 20.000 Won. Als wir uns zum Abendessen unsere Nudeln kochen, bekommen wir von einem unserer Nachbarn richtig leckeres koreanisches Barbeque serviert (Bilder 10 und 11). Wir fühlen uns gleich viel wohler hier auf dem Campingplatz =0)

 

Samstag, 26.09.15

Nach unserer Kletterpartie gestern wollen wir heute das schöne Wetter genießen und den Tag vor allem zum Lesen nutzen. Wir schmeißen uns in unsere Hängematte und stöbern durch unsere E-Books. Derweil kommen neue „Nachbarn“ und diesmal sogar Touristen, die englisch sprechen können. Jeff (aus den USA) und Sally (aus Korea) sind regelrecht überrascht und erfreut, Leute von Auswärts zu treffen, mit denen sie sich unterhalten können. Schließlich hat Sally für eine Weile in Australien gelebt und Jeff tut sich mit Englisch natürlich auch wesentlich leichter als mit koreanisch =0)

Die beiden wohnen an der Westküste, ca. 1 Stunde südlich von Seoul und sind übers Wochenende hergekommen, um die Ruhe und die Natur zu genießen. Nachdem die zwei ihr neues Zelt aufgebaut haben, welches für koreanische Verhältnisse normale Größe besitzt, für uns aber riesig wirkt, setzen wir uns zusammen und verbringen schließlich den ganzen Tag gemeinsam (Bild 12). Zum Abendessen machen die zwei ein leckeres Barbeque… Ist ja auch klar, ein Ami und eine Koreanerin, beides Länder in denen Barbeque ganz groß geschrieben wird =0) Später bekommen wir dann noch von einer koreanischen Familie ein paar leckere Krabben geschenkt, die unseren Abend noch versüßen (Bild 13).

Sonntag, 27.09.15

Nach unserem tollen Tag gestern mit Sally und Jeff machen wir vier heute einen gemeinsamen Ausflug in den Nationalpark. Vorher verlängern wir nochmal um eine Nacht. Da es heute so voll ist, bekommen wir aber erst mal keinen Platz zugewiesen, räumen unser Zelt auf einen leeren Wiesenbereich und gehen erst mal mit Jeff und Sally (Bild 14). Wir wollen zu den Wasserfällen am Fuße des Seoraksan. Heute am Sonntag ist es im Vergleich zum Freitag sehr voll. Auf unserem Weg entlang des Wanderpfades treffen wir so viele Leute, dass zwischendurch regelrecht Staus entstehen. Am Ende des Wege kommen wir immer wieder an Wasserfällen mit Pools vorbei, in die Rico am liebsten rein springen würde. Und witzig ist dabei die koreanische Kultur: rein springen verboten, aber im Notfall liegt einen Rettungsreifen, mitten im Wald, parat!?!

Nach unserem Trip fahren wir zurück ins Camp. Jeff und Sally lassen uns am Supermarkt raus, so dass wir uns noch was zum Abendessen besorgen können. Die Zwei wollen den Rest des Tages gern zu zweit verbringen. Schließlich haben sie ja nur das Wochenende frei. Da können wir es natürlich nur zu gut nachvollziehen, dass sie die Zeit auch mal für sich haben wollen. Am Camp angekommen, bekommen wir dann heute einen Platz ohne Strom für 16.000. Dazu kriegen wir aber noch eine Kabelrolle, mit der wir beim Nachbarn Strom klauen dürfen… Diese Koreaner, einfach herrlich. So kommen wir dann heute Nachmittag wieder zum Lesen unserer Bücher und können unsere elektronischen Geräte derweil laden, bevor es morgen nach Seoul geht.

<

#101 – Woche in Bildern

Woche 101 von Japan bis Korea

Montag 14.09.15 (Bild 1)

Wir sind auf Itsukushima, einer kleinen Insel nahe Hiroshima. Nach den 3 schönen Tagen hier brechen wir heute im wahrsten Sinne des Wortes unser Zelt ab und setzen unsere Reise fort. Unsere beiden Spanier vom Camp begleiten uns noch bis zum Bahnhof. Sie fahren nach Hiroshima, wir wollen nach Fukuoka. Warum Fukuoka? Die Hauptstadt der Südinsel Kyushu stellt für uns einen besonderen Reiz dar. Von hier aus kann man nämlich mit der Fähre nach Südkorea fahren. Und genau das haben wir auch vor. Nach unseren Überlegungen, wie wir jetzt wohl weiter machen, haben wir Busan, die Stadt im Süden Koreas ins Auge gefasst. Die Strecke ist kurz und mit ca. 45 EUR pro Person günstig und außerdem waren wir noch nicht in Korea =0)

Wir organisieren uns über AirBnB einen Platz zum Schlafen und müssen nun nur noch dahin kommen. Wir setzen also heute an, von Hiroshima nach Fukuoka zu kommen und werden einen kleinen Hitch-Hiking-Marathon absolvieren. Mit dem Zug geht es zunächst nach Iwakuni. Da die gesamte Zugfahrt bis nach Fukuoka aber ziemlich lang und teuer ist und wir unser super günstiges Studenten-Ticket nicht mehr nutzen können, wollen wir von hier aus per Anhalter fahren. Nach 10 Minuten nimmt uns ein LKW-Fahrer bis nach Kudamatsu mit. Er setzt uns an einem Raststopp in der City, direkt am Highway ab, so dass wir von da leicht weiter kommen sollten… sollten… Immerhin, nach fast 30 Minuten halten zwei junge Mädels an. Sie können uns zwar nur ein kleines Stück mitnehmen, dafür setzten sie uns aber in optimaler Lage auf dem Motorway, an einem weiteren Rastplatz ab. Fast jeder, der hier anhält, fährt auch bis Fukuoka (Von hier immerhin 220 km entfernt). Und tatsächlich, nach ca. 15 Minuten nimmt uns ein Mann in seinem großen SUV mit. Komfortabler können wir nicht reisen. Es ist auch wirklich rührend, wie die Japaner immer wieder versuchen, mit uns ins Gespräch zu kommen bzw. auf unsere Fragen einzugehen. Dank Google-Translator ist das ja heute auch nicht mehr so kompliziert… einfach in Telefon reinsprechen und übersetzen lassen. In Fukuoka werden wir dann direkt vor unserer Zieladresse abgesetzt – Toll! Wir beziehen unser Zimmer bzw. unsere Wohnung im ersten Stock eines kleinen Restaurants.

Dienstag 15.09.15 und Mittwoch, 16.09.15

Bevor wir unsere Reise nach Südkorea fortsetzen, haben wir uns erst Mal hier in Fukuoka eingenistet. Asay, unser Gastgeber (Bild 2) ist sehr nett und gibt uns sogar einen kleinen Rabatt für die nächsten Nächte. In der Stadt selbst checken wir erst Mal am Hafen, mit welcher Fähre man am günstigsten nach Busan fahren kann und welche Tage am besten passen. Wir entscheiden uns, am Donnerstag los zu ziehen. Bis dahin machen wir es uns in unserer kleinen Wohnung gemütlich (Bild 3), planen unsere Korea-Reise und nutzen das schlechte Wetter draußen zum Film gucken, Lesen und Faulenzen.

 

Donnerstag, 17.09.15

Sayonara Nihon, Anyong Haseyo Korea.

Wir verabschieden uns von Fukuoka und fahren mit der Fähre nach Busan in Südkorea (Bild 4). Nach fast 9 Wochen, in denen wir in Japan viele neue Eindrücke, eine neue Kultur, tolles Essen und ganz liebe Menschen kennen und schätzen gelernt haben, heißt es nun Sayonara, Land der aufgehenden Sonne. Wir hatten eine wirklich tolle Zeit und können wirklich jedem empfehlen, hier mal vorbei zu schauen.

Nun geht unsere Reise also in Korea weiter. In Busan kommen wir nach 6 Stunden Fahrt gegen Abend an. Wir haben ein Motel im Stadtteil Nampo, nahe des Hafens für die nächsten beiden Tage über booking.com gebucht. So müssen wir nicht so weit mit dem Bus fahren. Wir merken sofort, dass die Verständiung auf Englisch hier wesentlich schwieriger wird, als in Japan. Die lieben Leute am Empfang unseres Motels sind aber sehr bemüht und geben uns ein paar Tipps, wo wir heute Abend gut und günstig essen können. So landen wir zum Dinner in einem Restaurant und bestellen Bibimbap, eine Reisschüssel mit Fleisch, viel Gemüse, Ei und reichlich Gochujang, einer sehr scharfen Soße (Bild 5). Die Koreaner lieben es feurig. Dazu gibt’s ein paar Beilagen, wie das hier typische Kimchi, in scharfer Soße eingelegter China-Kohl.

Eins fällt uns hier in Korea sofort auf: Die Menschen hier sind groß und kräftig – krasser Gegensatz zu den eher kleinen und schmalen Japanern. Am Ende unseres Abendessens ahnen wir auch schon warum. Wir sind so was von voll gefuttert…

Freitag, 18.09.15

Heute erkunden wir in Busan erst Mal die Gegend um unser Hotel herum. Die Stadt ist riesig aber wir haben doch eine recht gute Lage hier erwischt. Zudem konnten wir für morgen einen AirBnB-Spot um die Ecke buchen. Wir haben es ja nicht so mit Hotels, Motels und Hostels – wollen wir doch lieber bei den Leuten vor Ort wohnen…

Wir besuchen die Tempel in der Nähe und genießen auf dem Food-Market einheimische Leckereien, wie z.B. Jeon: Gemüse-Pancakes und gegrillter Fisch (Bild 6). Der Jagalchi Fischmarkt gleich um die Ecke, gilt als der größe Fischmarkt Koreas und wir glauben das sofort (Bild 7). Tonnen an Fisch, Oktopus, Seesternen und Anderes warten hier auf hungrige Koreaner. Dabei essen die aber auch sehr gern Fleisch, vor allem vom Schwein. Später gehen wir in die dem Hotel nahe liegende Lotte Mall und haben unseren Spaß mit den Line-Maskottchen (Bild 8). Hier können wir per Aufzug bis aufs Dachgeschoss fahren und erhalten so einen sensationellen Blick über die Millionen-Metropole im Süden des Landes. Zum Abendessen gehen wir noch einmal zurück auf den Food-Market und genießen typisch koreanisches Barbeque im Straßenlokal (Bild 9).

Nach unseren zwei Tagen hier bemerken wir auch recht schnell die Unterschiede in der Mentalität zu Japan. Während die Japaner sehr ruhig, introvertiert und zurückhaltend sind, hört und sieht man die Koreaner schon von Weitem. In unserem kleinen Straßen-Restaurant führt das zu einem schönen lebhaften Flair, welches wir in Japan gar nicht mehr gewohnt waren.

Samstag, 19.09.15

Wir checken aus dem Hotel aus und treffen Joseph, unseren Gastgeber für die nächsten Tage. Joseph kommt eigentlich aus Israel und studiert hier in Busan seit gut einem halben Jahr an der Uni. Er wohnt in einem kleinen Häuschen zusammen mit koreanischen Studenten und hat uns sein Bett für die nächsten Tage angeboten. Da es erst Vormittag ist, fahren wir zunächst zu ihm, legen unsere Backpacks ab und gehen mit ihm in den nahe gelegenen Yeongdo Nationalpark (Bild 10). Joseph ist ein super Typ und dazu ein ausgezeichneter Guide für Neuankömmlinge wie uns. Er kann schon richtig gut koreanisch sprechen und lesen… wir sind begeistert und lernen so gleich mal die wichtigsten Vokabeln für den Alltag. Am Abend zeigt er uns dann noch, wie man in Korea richtig günstig Essen kann. Überall gibt es hier kleinere Straßenstände. Hier gibt es alles Mögliche am Spieß frittiert (vor allem Gemüse, aber auch Eier und Hühnchen) oder man nimmt sich ein paar in scharfer Soße zubereiteter Sticks aus Reis-Teig. 3 Stück für 1000 Won (also gerade mal 85 Cent!). Als Tagesabschluss machen wir dann noch einen kleinen Rundgang am Hafen direkt hinter seinem Haus.

 

Sonntag, 20.09.15

Busan-Tour Tag 4: Joseph nimmt uns heute mit zu den Highlights der Stadt. „Am Haeundae Beach (wird wie Hiundai ausgesprochen) muss man unbedingt gewesen sein“, haben wir immer mal wieder gehört. Der Strand ist recht groß und schön sauber. Bei dem schönen Wetter heute müssen wir natürlich gleich mal ins Wasser springen. Nur Joseph können wir nicht überzeugen, uns zu begleiten (Bild 11). Nach einer kurzen Begegnung mit einem Inder im Wasser, der anscheinend ganz begeistert von uns ist und meinte, das wir mal drei Kinder haben werden, sonnen wir uns noch ein bisschen und ziehen dann weiter (Bild 12) zum Gwangalli Beach. Zum Abendessen besorgen wir uns Salat und Grillfleisch. In Josephs Haus treffen wir dann wieder auf Felix, einen kanadischen Backpacker, den Joseph vor ein paar Tagen getroffen und bei sich hat wohnen lassen. Wir hatten ihn schon heute Vormittag, bevor wir aus dem Haus gegangen sind, getroffen. Wir laden ihn zum Abendessen ein und essen und reden bis in die Nacht hinein über Gott und die Welt.

<

#100 – Woche in Bildern

Woche 100 – vom Norden in den Süden

Es ist echt krass, wie die Zeit vergeht. Ganze 100 Wochen sind wir jetzt schon unterwegs und nur für den Fall, dass sich der ein oder andere die Frage stellt: Nein, wir haben keine Lust damit aufzuhören! Noch nicht!


Montag 07.09.15

Nach unserem Trek sind wir heute noch in Utoro geblieben und haben uns von den Anstrengungen erholt, Wäsche gewaschen, Zelt, Rucksäcke und Schuhe in der Sonne getrocknet und die Ruhe auf dem Camping-Platz genossen. Am Nachmittag lernen wir noch Joe und Amy aus England kennen, die eine Weltreise mit dem Fahrrad machen… Vielleicht machen wir sowas ja auch mal. Auf jeden Fall können uns die beiden nur Gutes übers Reisen mit dem Bike berichten. Am Abend schmeißen wir zwei uns in unsere Hängematte und genießen den Sonnenuntergang (Bild 1). Der fällt heute allerdings nicht so spektakulär wie gestern aus.

 

Dienstag 08.09.15

Reisetag… Mit dem Bus und später mit dem Zug fahren wir so langsam aber sicher Richtung Sapporo, unserem Tagesziel. Wir wollen den Nachtzug wieder zurück auf die Hauptinsel nehmen. Dazu fahren wir bis Abashiri. Von hier aus wollen wir es, wegen der langen Wartezeit bis zum Anschluss-Zug nach Sapporo, per Anhalter probieren. Nach ein paar Minuten warten am Straßenrand nimmt uns dann ein junger Japaner bis nach Asahikawa mit. Er will dort zum Baseball-Spiel gehen, wo seine Jungs gegen die Mannschaft aus Asahikawa ein Spiel bestreiten. Nach ca. 4 Stunden und 300 km Fahrt setzt er uns am Bahnhof ab. Einfach klasse, wie gut das mit dem hitch-hiken hier in Japan klappt. Am Bahnhof haben wir noch etwas Zeit, bis es nach Sapporo weiter geht. Die können wir hier Gott sei Dank wieder im Park verbringen (Bild 2). Allerdings müssen wir hier auch feststellen, dass wir den Nachtzug mit unserem Studenten-Zug-Pass gar nicht nehmen dürfen. Die Fahrt aufs „Festland“ kostet ca. 100 EUR pro Person. Da hatten wir auf dem Hinweg hier hoch ja wirklich Glück, dass es keinem aufgefallen war, dass wir mit einem ungültigen Ticket hierher gefahren sind. Wir dürfen wohl nur lokale und Rapid-Züge, aber keine Express-Züge nehmen… das war uns so noch nicht erklärt worden… Aufgrund der veränderten Situation beschließen wir daher, einen Flieger zu buchen, der uns dann übermorgen bis nach Nagoya bringt. Eine sehr gute Entscheidung – wie sich später noch heraus stellen soll…

Wir schreiben unserem Couchsurfing-Kontakt in Sapporo, dass wir nun doch kommen (eigentlich hatten wir wegen des knappen Zeitplans schon abgesagt). Unser Ticket läuft am 11. September ab, da wir durch unseren Flug nun 3 Tage Zugfahrt sparen, können wir uns eben auch Sapporo noch ansehen. Am Abend kommen wir dort an, wo uns Aki am Bahnhof empfängt und mit zu sich nimmt. Zum Abendessen gehen wir in ein Curry-Restaurant, bevor wir anschließend in seinem Haus, in dem sich auch noch eine Bäckerei befindet, tot-müde ins Bett bzw. in die Futons fallen =0)

 

Mittwoch, 09.09.15

Heute ist also Sapporo dran. Aki gibt uns ein paar Tipps, was wir uns so ansehen sollten. Er lebt etwas abseits der Innenstadt in den Bergen, genauer gesagt, direkt neben der Olympia-Skisprung-Schanze. Genau da laufen wir auch als Erstes hin (Bild 3). Die Schanze selbst sieht irgendwie genauso aus, wie jede andere, also gehen wir ins angeschlossene Olympia-Museum. Dort wartet eine große Ausstellung und eine Vielzahl von Simulatoren und Spielen auf uns, bei denen man Ski-Springen, Bob fahren, Eisschnell-laufen und wieteres machen kann. Wir müssen natürlich alles ordentlich ausprobieren und haben eine Menge Spaß (Bild 4). Nur bei der Piruetten-Dreh-Machine (fürs Eiskunstlaufen) wird uns schnell übel… Egal, für seine 600 Yen (ca. 4,50 EUR) bekommen wir echt eine Menge geboten. Im Anschluss laufen wir durch die umliegenden Parks in die Stadt. Wir wollen heute Abend mal wieder deutsches Essen präsentieren: Eier in Senfsoße mit Kartoffelbrei! Dafür müssen wir noch alle Zutaten im Supermarkt einkaufen. Im Anschluss geht’s per Bus zurück zu Aki’s Haus und während Rico fleißig Berichte für unsere Seite schreibt, kümmern sich Ela und Aki ums Abendessen… achso, zum Nachtisch haben wir in einem Spezialitäten-Laden sogar noch Gries ergattern können. Den gibt’s dann als Nachtisch. Aki und seiner Mutter (und uns sowiso) hat es jedenfalls sehr gut geschmeckt (Bild 5) und wir sollen unbedingt die Rezepte in Akis Gästebuch hinterlassen. Ab Abend zeigt er uns dann noch sein Zimmer/Atelier. Er ist nämlich frei schaffender Künstler und Grafiker. Wir unterhalten uns bis spät in die Nacht.

Donnerstag, 10.09.15

Aki fährt uns früh um 6 zum Busbahnhof, von wo aus wir zum Flughafen fahren. In Nagoya kommen wir gegen 11 Uhr an. Von hier aus wollen wir heute aber noch weiter nach Hiroshima. Da wir heute auch zum letzten Mal unseren Zugpass nutzen können, nutzen wir diesen heute auch nochmal ausgiebig. Erst gegen halb 11 abends kommen wir in Hiroshima an… und wir haben keinen Plan, wo wir übernachten sollen. Couchsurfing war ausgebucht und dass billigste Hotel kostet 160 EUR!!! Wir hatten schon überlegt, ob wir unser Zelt irgendwo in einer ruhigen Ecke in der Stadt aufstellen sollten, aber es kam alles ganz anders. Einer der Couchsurf-hosts hat uns empfohlen, es mal in einem Manga-Café zwecks Übernachtung zu probieren. Wir hatten keine Ahnung was das sein soll. Naja, nach kurzem Rumfragen landen wir schließlich in einem dieser Cafés. Dabei handelt es sich um eine Art Bibliothek mit Internet-Cafe. Voll ausgestattet, mit kleiner Küche, Duschen und Waschmaschine mieten wir uns hier für 8 Stunden eine kleine Box… mit Schreibtisch und zwei Computern (Bild 6). In dem kleinen Sitzraum machen wir es uns mehr oder weniger gemütlich, gucken noch einen Film und schlafen dann irgendwann gegen 2 Uhr nachts ein. Eine der skurrilsten typisch japanischen Erfahrungen, die wir somit machen konnten.

Freitag, 11.09.15

Hiroshima – nach unserer kurzen und verrückten Nacht im Internet-Café konnten wir uns für heute ein Ryokan (also Pension mit typischen Futons) organisieren. Wir checken unser Gepäck ein und gehen auf Stadt-Erkundung. Hiroshima ist schön übersichtlich und gut zu Fuß an einem Tag machbar. Natürlich wollen wir uns den Friedenspark und die Stätten zum Gedenken an den Atombomben-Angriff 1945 ansehen (Bild 7). Bei einer Reise durch Japan gehört das irgendwie dazu, oder? Naja wir schaffen es, bis 16 Uhr alles anzusehen und noch was zu Essen zu organisieren. Ab jetzt dürfen wir nämlich erst in unser Zimmer und da wir den restlichen Tag Schlafen und Nichts-Tun wollen, sind wir perfekt im Zeitplan und führen unser Vorhaben auch konsequent durch.

Samstag, 12.09.15

Und weiter geht’s… Wir fahren auf die nahe liegende Insel Itsukushima. Hier gibt’s Tempel im Wasser und einen Camping-Platz. Wir kommen gegen Mittag mit der Fähre auf der Insel an. Da wir mindestens zwei Tage hier bleiben wollen, heben wir uns die Tempelgeschichte für morgen auf und trampen bis zum Camping-Platz. Die Insel ist total idyllisch, wir haben gleich einen Strand um die Ecke und überall laufen hier Hirsche, Rehe und Füchse frei und unmittelbar vor unserer Nase rum…Einfach schön (Bild 8). Zum Highlight des Tages geht’s abends mal wieder in ein Onsen (öffentliches Bad an einer heißen Quelle) (Bild 9).

Sonntag, 13.09.15

Heute erkunden wir die Insel. Dazu fahren wir mit dem Bus zum Hauptort, wo der Itsukushima-Schrein steht. Auf dem Campingplatz lernen wir beim Losmachen noch zwei Tschechen und im Bus ein deutsches Pärchen kennen. So vergeht die Fahrt wie im Flug. Dann folgt die große Inseltour mit Schrein mit dem großen Torii (Bild 10). Zwischen den Massen drängen immer mal wieder ein paar Rehe durch und klauen den Frauen alles, was essbar ist, aus den Handtaschen… Rückzu machen wir dann einen kleinen Umweg durch die Berge. Am Camping-Platz angekommen knallen wir uns an den Strand und lassen uns schön in der Sonne braten. Zwei Japaner, die direkt neben uns zum Angeln ihr Auto abgeparkt haben geben uns dann noch zwei Bier… so muss es sein!!!

Im Camp lernen wir später zwei Spanier und ein Aussie-Pärchen kennen, mit denen wir gemeinsam essen und den Abend verbringen. Wir sind die einzigen Camper heute und unser Zelt das einzige, welches nicht von Füchsen aufgerissen und geplündert wurde. Glück gehabt!

<

#99 – Woche in Bildern

Woche 99 – Outdoor-Abenteuer in Hokkaido

Montag und Dienstag, 31.08.15 und 01.09.15

Zugtage… Wir müssen uns heute von unserer lieben Naoko verabschieden. Wir hatten eine wunderschöne Zeit mit ihr und als wir schließlich mit unseren gepackten Rucksäcken bei ihr im Flur stehen, ist sie völlig überrascht. Irgendwie hatten wir uns missverstanden und sie dachte, wir fahren heute nur zum Hauptbahnhof, um uns die Tickets für unsere Reise zu kaufen. Naja, wir verabschieden uns also von ihr (Bild 1) und treten unsere lange Zugreise an, die insgesamt 2 volle Tage dauern wird (Bild 2). Von Sendai aus fahren wir nach Norden bis Aomori. Dort werden wir 22 Uhr in den Schlafzug nach Sapporo steigen, der uns durch den 54 Kilometer langen Seikan-Tunnel, den drittlängsten Tunnel der Welt, auf die Insel Hokkaido bringt. In Sapporo kommen wir dann 6 Uhr morgens an. Dort gibt’s erst Mal Frühstück. Danach geht es weiter in den Nord-Östlichsten Zipfel der Insel nach Shari. Zwischendrin haben wir in Asahikawa einen längeren Zwischenstopp. Zum Glück gibt’s hier am Bahnhof auch einen schönen Park, wo wir die Zeit mit einem Picknick „totschlagen“. Vom Bahnhof in Shari, wo wir so gegen 21 Uhr ankommen, müssen wir dann noch ein paar Kilometer zu Fuß zu unserem Campingplatz für die Nacht. Als wir in Shari ankommen, gehen wir aber erst mal in den nächst gelegenen Supermarkt, um uns fürs Abendessen und Frühstück einzudecken. Als wir uns bei einer der Verkäuferinnen nach dem Weg zum Camping-Platz erkundigen, holt die schnell ihre Autoschlüssel und schon sitzen wir in ihrem Autoauf dem Weg zum Camping-Platz. Die Japaner sind einfach klasse. Im Camp angekommen bauen wir dann zum ersten Mal unser Schnäppchen-Zelt auf und hoffen, dass es uns gut durch die Nacht bringt.

Mittwoch, 02.09.15

Nach einer guten Nacht in unserem „neuen“ Zelt sind wir gut erholt in Shari aufgewacht. Jetzt heißt es, Vollgepäck auf und ab zum Bahnhof, diesmal allerdings wirklich zu Fuß. Von da aus geht es mit dem Bus weiter nach in die kleine Stadt Utoro, wo wir die nächsten Tage zum Wandern in den Bergen des Shiretoko-Nationalparks verbringen und unseren ersten Mehrtages-Walk mit Zelt und allem Drum und Dran machen wollen. Wir gehen also zum Campingplatz und erkunden im Anschluss Utoro hautnah. Am Hafen gibt’s dann am Hafen frischen Fisch zum Mittag (Bild 3). Später hitch-hiken wir noch bis zum Informations-Center, um uns für unseren anstehenden Marsch noch die letzten Infos zu besorgen. Wir wollen von Iowabetsu zum Mount Rausu (auch Rausu Dake genannt) und dann weiter entlang der Gipfel über den Io-Zan zurück. Wir planen zwei Übernachtungen ein. Das Wetter soll auf jeden Fall gut werden. Auf dem Rückweg zum Camp, nun zu Fuß, bekommen wir schon einen guten Eindruck von der Idylle, die uns erwartet. Und auch der ein oder andere Hirsch und Fuchs kreuzen unseren Weg. Im Camp zurück gehen wir noch in das benachbarte Onsen (=Thermalbad; von denen gibt es aufgrund der heißen Quellen hier ganz viele) und entspannen noch einmal so richtig, bevor es morgen los geht.

Donnerstag, 03.09.15

Trek, Tag 1: Mit dem Bus fahren wir zunächst von Utoro nach Iowabetsu. Von da aus läuft man erstmal eine Stunde bis zu einem Hot Spring. Zum Glück werden wir auf dem letzten Stück mal wieder von einem lieben Japaner mit dem Auto mitgenommen. Nun heißt es aber: auf in die Berge Richtung Rausu Dake. Mit unseren großen Rucksäcken, die beide so ca. 15 Kilo Gewicht haben, schleppen wir uns langsam die Berge rauf. Auf einer kleinen Zwischenstation machen wir schließlich nach ca. 4 Stunden Schluss für heute und bauen unser Zelt am Wegesrand auf. Hier gibt’s auch eine Möglichkeit, unsere Lebensmittel „bärensicher“ zu verstauen. Denn von denen soll es hier einige geben. Auf dem Weg trafen wir heute immer wieder Leute, die uns von Bären berichten, die sie auf der Strecke gesehen haben. Einige haben auch Fotos gemacht. Uns ist bisher zumindest noch keiner über den Weg gelaufen…

 

Freitag, 04.09.15

Gut ausgeruht laufen wir heute weiter. Erstes Etappenziel ist der Rausu-Dake. Er ist mit 1661 Metern der höchste Berg in der Gegend und vor allem auf den letzten Metern ziemlich anspruchsvoll. Auf dem Plateau vor dem letzten Aufstieg lassen wir unser Gepäck, bis auf etwas Proviant und warme Klamotten in den bärensicheren Containern zurück. Je näher wir dann dem Gipfel kommen, umso rauher wird das Wetter. Oben angekommen wehen eisige Winde und die Aussicht ist durch Wolken verdeckt (Bild 4). Auf dem Weg nach unten kommt dann auch noch Regen dazu. Wir nehmen unsere Sachen wieder auf und überlegen noch, ob wir wegen des schlechten Wetters zurück zum letzten Nachtlager gehen sollten (ca. 1 Stunde) oder ob wir unseren geplanten Weg in die Berge weiter verfolgen sollten (ca. 4 Stunden). Wir entscheiden uns, weiter zu gehen. Als Belohnung dafür erhalten wir 5 Stunden lang Regen, Regen und nochmals Regen. Ab und zu gibt’s dazu noch einen Orkan, der uns das Laufen so richtig schön schwer macht. Der Weg ist dazu noch seit Ewigkeiten nicht mehr gepflegt worden. Oftmals erkennt man kaum noch, wie und wo es weiter gehen soll. Unsere Schuhe sind voller Wasser, unsere Klamotten sind vollkommen durch und wir erfrieren fast. Dazu werden die Rucksäcke mit jedem Schritt schwerer — kurz gesagt, wir sind ziemlich am Ende. Wir erreichen trotzdem irgendwann unser „Camp“ am Ufer eines Sees. Hier steht natürlich auch alles unter Wasser… Wir bauen unser Zelt im eisigen Regen auf; unsere Knochen zittern und unsere Nerven liegen blank. Im Zelt suchen wir unsere letzten trocken gebliebenen Sachen zusammen, schmeißen uns in die Schlafsäcke und werfen unseren Kocher an. Wir sind wirklich fix und fertig und kommen so gut wie nicht in den Schlaf…

 

Samstag, 05.09.15

Nachdem es die ganze Nacht durch geregnet hat und wir so gut wie nicht geschlafen haben, überlegen wir verzweifelt, was wir jetzt machen sollen. Selbst gegen Mittag regnet es immer noch in Strömen. Gott sei Dank hält zumindest unser Zelt relativ gut durch. Wir haben zudem aufgrund der inneren Anspannung bisher kaum etwas gegessen. Da das Wetter weiter so schlecht bleibt, haben wir nur 2 Optionen: im Regen 7 bis 9 Stunden bis zur nächsten Straße laufen und dort hoffen, Leute zu finden, die uns in die Stadt mitnehmen oder noch einen Tag auf besseres Wetter warten/hoffen… Wir entscheiden uns, noch einen Tag zu warten. Zum Glück wird das Wetter nach dem Mittag endlich etwas freundlicher. Die Sonne kommt raus und wir können langsam ein paar Sachen trocknen und uns aufwärmen (Bild 5). Der Tag wird immer besser und so auch unsere Stimmung (Bild 6). Mal sehen wie es morgen wird…

Sonntag, 06.09.15

Heute setzen wir unseren Trek endlich fort. Nach den letzten beiden nervenzehrenden Tagen ist das Wetter heute super. Wir starten früh am Morgen und laufen auf den Gipfeln der Berge auf ca. 1500 Metern entlang und genießen die schöne Aussicht bis runter zum Meer (Bild 7). Auf dem Weg kommen wir allerdings manchmal auch an Passagen lang, die es so wohl in Deutschland nicht ohne Sicherungen geben würde. Vor allem Ela sind die Gratwanderungen nicht geheuer. Da hilft es, dass ab und zu auch ein Japaner an uns vorbei kommt und uns den Weg „vormacht“. Vorbei am Io-Zan, dessem Gipfel wir aufgrund der starken Bewölkung diesmal auslassen, nähern wir uns langsam aber sicher dem Ende der Strecke. Wir kommen schließlich auf der Straße nach Utoro raus. Von hier aus sind es allerdings noch einige Kilometer zu gehen. Wir versuchen also, per Anhalter in die Stadt zu kommen und gleich nach ein paar Versuchen nehmen uns schließlich 3 Studentinnen in ihrem Auto mit (Bild 8). Selbst mit dem Auto dauert die Farht in die Stadt fast eine halbe Stunde. In Utoro angekommen decken wir uns mit Essen für den Abend und zum Frühstück ein, bauen unser Zelt wieder auf dem hiesigen Camping-Platz auf. Heute schenkt uns der Himmel sogar noch einen traumhaften Sonnenuntergang (Bild 10). Am Abend dann gehen wir wieder in das Onsen nebenan. Bereits seit 2 Tagen haben wir sehnsüchtig daran gedacht, hier in den heißen Quellen zu liegen, uns aufzuwärmen und unsere verkrampften und schmerzenden Muskeln und Knochen zu entspannen.

Am Ende müssen wir trotzdem zugeben: Trotz des katastrophalen Wetters am zweiten Tag war der Trek klasse. Die Wege sind nur leider sehr oft, vor allem für Wanderer mit großen Rucksäcken, nahezu undurchdringlich. Das Wetter kann man nun einmal nicht beeinflussen aber die Aussicht und die Natur waren wirklich traumhaft schön.

<

#96 – Woche in Bildern

Woche 96 – Shiroko, Toba-Ise und Osaka

Montag, 10.08.15

Am Vormittag fahren wir mit Kenji und Sayoko zum Shiroko Fischmarkt. Wir besorgen uns etwas fürs Abendessen und treffen dabei noch einmal auf die deutsch-japanische Familie, die wir beim Kendo letzte Woche kennen gelernt hatten. Im Anschluss geht’s dann an den Strand. Bei der anhaltenden Hitze macht das heute – vor allem im Vergleich zu unserer Stranderfahrung in Kamakura gleich doppelt Spaß. Denn Erstens ist das Wasser heute gefühlt wirklich mal etwas erfrischend und Zweitens ist der Strand hier viel schöner. Zudem können wir einen der vielen Schattenplätze nutzen.

Am Abend gehen wir dann mit Sayoko und Eri zur Sprachschule. Die High-School-Kids müssen für eine Veranstaltung üben → Lesen und Gedichte aufsagen. Wir sollen ihnen vor allem bei der Aussprache helfen. Als besonderes Highlight hat uns Sayoko traditionelle Kleidung, sogenannte Yukata, besorgt. Wir finden, uns steht das extrem gut (Bild 1). Nach dem Unterricht gibt’s für uns alle ein leckeres Abendessen und zum Abschluss noch Feuerwerk (Bild 2).

Dienstag, 11.08.15

Tagestrip nach Toba → Toba ist eine kleine Stadt, ca. 85 km von Shiroko entfernt. Ein absolutes Muss hier ist die Mikimoto Perlenfarm. Hier wurden das erste mal weltweit Perlen künstlich gezüchtet. Wir machen einen Ausflug zur kleinen Halbinsel, wo die japanischen Muscheltaucherinnen noch heute arbeiten. Als Touristen dürfen wir dann sogar kostenlos in den VIP-Aussichtsbereich und können den Ladies bei ihrer traditionellen Arbeit zusehen. Schon unglaublich; viele der Frauen gehen dieser Berufung bis ins hohe Lebensalter nach und tauchen (bis zu einer Minute lang) nach den gezüchteten Muscheln. Im Museum der Perleninsel erfahren wir dann alles über Perlen, was man sich nur vorstellen kann; wie man sie züchtet, wie die Perlen in die Muscheln eingepflanzt werden und wachsen bis hin zur Auslese und Verarbeitung in Kunst und Schmuck (Bilder 3 und 4).

Nach einem ausgiebigen Mittagessen machen wir eine Bootsrundfahrt nach Suga Island. Wir fahren dort per „Ski“-Lift auf den Mount Daisen und genießen die sensationelle Aussicht. Auf die, ebenfalls auf der Insel, statt findende Delphin-Show verzichten wir dann gern und warten auf die Nonomuras, die sich das Spektakel natürlich ansehen wollen. Wenn wir allerdings den großen Delphin in seinem kleinen Becken so schwimmen sehen, wollen wir ihn eigentlich nur da raus holen und aus seiner Gefangenschaft befreien. Um das Ganze nicht auch noch zu unterstützen, verweigern wir daher den Besuch der Show.

Im Anschluss geht’s wieder rüber aufs Festland und ab nach Hause. Zum Abendessen gehen wir in Kenjis absolute Lieblings-Sushi-Bar, wo wir es uns richtig gut gehen lassen…

Mittwoch, 12.08.15

Nach dem langen gestrigen Tag und den vielen Eindrücken ist heute Ruhetag angesagt. Am späten Abend gehen wir – als Highlight des Tages sozusagen – zusammen mit Eri, Sayoko und Kenji noch an den Strand (Bild 5). Für unsere japanischen Freunde, die so nah am Strand wohnen, ist das eine totale Verrücktheit. Noch nie waren sie hier, um abends, wenn es von den Temperaturen etwas angenehmer ist, das Meer und vor allem die Ruhe zu genießen. Vor allem Eri ist hellauf begeistert und würde am liebsten jeden Tag bzw. Abend hierher kommen und im Wasser spielen.

Donnerstag, 13.08.15

Weiterfahrt nach Osaka. Heute fahren wir von Shiroko nach Osaka. Die Familie verbringt die nächsten Tage in ihrem Haus dort und wir dürfen mit =0) Hier beziehen wir ein schönes, großes Zimmer im 3. Stock (in Japan baut man eher nach oben als in die Fläche). Wir nutzen den Tag zudem für unsere weitere Reiseplanung. Wo wollen wir nach Osaka hinfahren? Was macht streckenmäßig Sinn? und Wie kommen wir am günstigsten von A nach B? …Fragen über Fragen, denen wir uns heute stellen und die leider – auch trotz Internet – ganz schön Zeit fressen. Am Abend gehen wir heute auf die Friendly Street – einer Einkaufsstraße – die, typisch japanisch, fast nur aus Geschäften besteht, die Essen anbieten. Hier suchen wir uns ein Restaurant aus (Bild 6). Sayoko, Kenji, Eri und wir essen uns so durch die halbe Speisekarte. Das schöne am japanischen Essen ist, dass man meistens kleine günstige Speisen bekommt, ähnlich den spanischen Tapas. So kann jeder von allem kosten und eine Menge verschiedener Gerichte probieren.

Freitag, 14.08.15

Osaka-City… Wir treffen uns heute in der Stadt mit Sayokos Vater, der mit uns allen einen Stadtrundgang machen will. Sayokos Eltern stammen – so wie auch Kenjis Familie – von hier. Zunächst fahren wir alle mit dem Zug in die Innenstadt. Vorbei an zahlreichen Billiken-Figuren (Bild 7) (sowas wie ein Wahrzeichen der Stadt) und entlang am Tsuten-kaku, dem Tower von Osaka (Bild 8), gehen wir in Opis Lieblings-Restaurant. Hier gibt’s verschiedenen Speisen, die am Spieß frittiert werden. Diese tunkt man dann in einen großen Pott mit saurer Soße und genießt dann alles zusammen. Jedes Restaurant hat dabei sein eigenes geheimes Soßenrezept. Von der Zwiebel über Mini-Eier über bestes Rindfleisch bis hin zu frittierter Eiscreme gitbs hier alles, was man will.

Mit vollen Bäuchen geht’s dann erstmal per Zug und anschließend zu Fuß weiter zum Osaka Castle, dem berühmten Samurai-Schloss (Bild 9). Auf dem Weg zum Schloss, etwas auf einem Berg gelegen, können wir unsere gesättigten Körper gut zur Verdauung anregen. Im Schloss selbst, das aus sieben Etagen besteht, laufen wir dann erstmal die innen liegenden Treppen entlang bis ganz nach oben und genießen die Aussicht. Beim Abstieg kann man sich dann auf den einzelnen Etagen Ausstellungen zur Geschichte der Stadt und des Schlosses anschauen (Bild 10). Wir verabschieden uns dann von Sayokos Vater und Eri, die übers Wochenende bei ihren Großeltern bleibt. Fürs Abendessen organisieren wir uns auf dem Weg nach Hause noch was auf der Friendly Street und fallen später alle totmüde um.

Samstag, 15.08.15

Sayoko und Kenji fahren nach dem Frühstück zu ihren Eltern. Kenji wird im Anschluss daran wieder zurück nach Shiroko fahren. Er muss am Montag wieder arbeiten. Das heißt, wir müssen uns von ihm schon mal verabschieden. Wir nutzen den Tag zum Faulenzen und ein bissl Reise-orga. Sayoko kommt erst spät abends nach Hause. Wir trinken leckeren Ume-Wein und plaudern bis spät in die Nacht.

Sonntag, 16.08.15

Bevor Sayoko heute Nachmittag zu einer Trauerfeier muss, fahren wir drei heute nochmal in die Stadt. Wir bummeln uns so durch Osaka-City, genießen nochmal frittiertes Allerlei mit saurer Soße (diesmal in einem anderen Restaurant – schmeckt aber, bis auf die Soße, gleich) und verabschieden uns dann von ihr. Wir fahren zurück zum Haus und treffen sie dann am späten Abend wieder.

In der nächsten Woche werden wir dann wahrscheinlich am Dienstag Richtung Kioto weiter fahren. Mal sehen, was uns da erwartet…

<