Tag Archive : Schwarzbrot

#57 – Woche in Bildern

Woche 57 – Wir rocken Melbourne!

1 – Montag, 10.11.2014

Bevor es in die große Stadt geht, brauchen wir erst einmal eine heiße Dusche. Was up north kein Problem war (denn hier war es so warm, dass wir kalte Duschen bevorzugten), stellt uns hier vor kreativ zu lösende Probleme. Meist heißt die Antwort BP Reststop, denn diese gibt es zum Glück häufiger am Highway. Hier gibt es heiße Duschen, eigentlich für die LKW-Fahrer gedacht – von den meisten Backpackern mit genutzt. Freudig erregt, ziehen wir los. Unfreudig überrascht wird nur Ela. Ihre Dusche bleibt kalt. Kreative Lösung? Eisern sein! Wir sind ja schon etwas geübt. Also kurz abduschen, waschen, abtrocknen und draußen dann auf Rico einen halbe Ewigkeit warten…haha.

Das „Stadtfein“ machen hat ja auch einen Sinn. Wir treffen uns zum Abendessen mit Sean und Isobell. Die Zwei haben wir in Thailand kennen gelernt und sind dort und in Laos ein paar Wochen zusammen gereist. Wir treffen uns im „Lentil is Anything“. (Bild 1) Cooler Laden. Grandiose Idee. Essen wird an einem Buffet geholt und anschließend eine Spende abgegeben. Je nach dem, wie viel Geld man hat!!! Gedacht war das Konzept wohl vor allem für Studenten und Künstler. Wenn Sie auch kaum Geld haben, bekommen sie trotzdem etwas zu essen und können es „zurück geben“ wenn es ihnen finanziell besser geht! Wir haben jedenfall einen tollen Abend mit leckerem Essen und anschließend noch ein paar Bier.

2 – Dienstag, 11.11.2014

Rico an den berühmten bunten Badehäusern. Es gibt zu diesen Badehäusern eine hochinteressante Geschichte. Googeln absolut empfohlen! Es ist schön verrückt, wie man vor 100 Jahren gebadet hat…erinnert einen fast ein bisschen an gewisse religiöse Gesinnungen.

Am Morgen stöbern wir erst einmal über den Queen Victoria Market und fragen uns wieder einmal, warum es so etwas nicht bei uns in jeder größeren Stadt gibt! Verführen lassen wir uns dann von etwas süssem zum Frühstück und kaufen für später noch ein Schwarzbrot. Kein Vergleich zu unseren heimischen aber das beste was hier wohl zu kriegen ist. Mit vollem Magen beschließen wir lieber im Auto die Umgebung Melbournes zu erkunden. So geht es erst einmal Richtung St. Kilda und anschließend den Badhäuschen. Abends parken wir unser Auto in der Stadt ab und erkunden Melbourne bei Nacht. Es gibt 2 Wege, wie wir am liebsten Großstädte erkunden: 1. per Auto – Spazierfahrten durch Städte können so entspannt sein (vor allem weil Rico das so gut kann) und 2. bei Nacht – schummriges Licht, das Leuchten der Hochhäuser, Brücken , Kunstwerke, Ruhige Straßen, beleuchtete Schaufenster und ab und zu geschäftige Bars und Restaurants..

We love it.

3 – Mittwoch, 12.11.2014

Hosier Lane – die berühmteste „Art“-Straße in Melbourne. Wie man sieht, beeindruckt sie vor allem durch die Graffitis. Eine Straße, die lebt und sich permanent verändert. Das ist so einer der letzten Punkte auf unserem Plan für heute. Wir haben auch schon Einiges hinter uns! ca. 12 Kilometer, gefühlte 100 Denkmäler, unzählige Parkanlagen, Passagen und Einkaufstraßen. So ziemlich fertig machen wir uns jetzt langsam auf dem Weg Richtung Auto…nochmal so ca. 2 km…gefühlt nach so einem Tag eher 20 km.

4 und 5 – Donnerstag, 13.11.2014

Noch völlig überanstrengt vom gestrigen Besichtigungstag passierte heute nicht viel. Wir sind nach Altona gefahren. Wir dachten, wenn es so einen Ort hier schon gibt, sollten wir auch Heimatbewusstsein zeigen und da mal hin fahren. Hm. Nett aber nicht spektakulär. Spannender war unsere Kartoffelschlacht (Bild 4) zu Abendessen. Morgen geht’s auf die Fähre nach Tasmanien und wir müssen alles Gemüse und Obst noch verbrauchen, da wir es nicht nach Tasmanien einführen dürfen. Naja so gegen 22.00 waren wir dann fertig. Voll mit Bratkartoffeln und Ei setzen wir uns in unsere Thelma und düsen zur Brunswick Street. Hier treffen wir uns nochmal mit Sean und Isobel. Vergleichbar ist das Flair hier mit der Karli in Leipzig oder der Neustadt in Dresden. Und wie das nun mal ungeachtet der Nationalität so ist: Wir treffen uns auf ein Bier, aus dem dann doch ein paar mehr werden. Wir haben noch eine sensationelle Nacht und kommen erst gegen 3 morgens oder so ins Bett.

6 – Freitag – 14.11.2014

Der große Tag. Wir fahren mit der Fähre nach Tassi! Am Hafen treffen wir Ines und Max wieder und fahren zusammen auf die Fähre. Da wir über Nacht fahren, gibt es nicht all zu viel zu erzählen. Wir erkunden zusammen das Schiff, quatschen und nutzen dann das Filmangebot im „Kino“. Wir haben zwar keine Kabine, aber so etwas wir einen Liegestuhl mit Kissen und Decke. So schlafen wir doch die meiste Zeit. Und „Planet der Affen, Teil 2“ war auch ganz okay.

7 – Samstag, 15.11.2014

6:00 Uhr morgens liefen wir heute im Hafen in Devonport ein. Das Bremsen der Fähre hat das Wecken sanft übernommen. Unerwartet ging das auschecken recht schnell. Wir hatten erwartet, dass unser Angelzeug inspiziert wird und das Auto durchsucht… wegen der strengen Quarantänebedingungen. Nix wars. Gut für uns. Frühstücken, duschen und dann geht’s ab auf Entdeckungseise.

8 – Sonntag, 16.11.2014

Wir haben uns ein ruhiges Plätzchen an einem riesigen See, dem Lake Barrington, rausgesucht. Trotz dass es viel viel zu kalt zum baden ist, bleiben wir heute hier und genießen einfach. Lesen, Bilder sortieren, Kochen, schlafen. Das Leben kann so schön sein 🙂

<

#28 – Woche in Bildern

Woche 28 – höher und weiter, von Albany nach Busselton

1 – Montag, 21.04.2014

Eigentlich wollten wir heute schon weiter Richtung Westen fahren, aber da uns Alan gestern gefragt hat, ob wir ein bissl Geld verdienen wollen, indem wir seine Autos waschen und wachsen, haben wir entschlossen, noch einen Tag zu bleiben. Hier Rico aufm Dach des LKW. Am Ende haben wir natürlich auch innen mal alles etwas „aufgefrischt“, wir sind halt im Herzen Deutsche…

2 – Dienstag, 22.04.2014

Heute ging’s also weiter Richtung Margaret River bzw. erstmal noch im Shire of Albany und weiter nach Walepole. Wir nehmen die Touri-Plätze mit und finden auch eine Käse- und Weinfarm. Dort können wir – Feinschmecker wie wir nunmal sind – nicht widerstehen. Wir decken uns mit leckerem Wein, Käse und Pastete ein, die wir dann am Strand zum Mittag genießen.

3 – Mittwoch, 23.04.2014

Nach einer Nacht in einer Rest-Area um die Ecke schauen wir uns bei Walepole den Giant-Tree-Top-Talk an. Hier kann man in bis zu 40 Metern Höhe entlang der Baumkronen laufen. Ela hat mit ihrer Höhenangst etwas zu kämpfen. Auf den Pfaden schwankt es doch recht ordentlich. Später finden wir noch einen richtig schönen Campingplatz, sehr klein, mitten im Wald. Wir sind an diesem Abend die einzigen… außer ein paar Schlangen und andere Tiere (keine Ahnung was das war), dass vor allem in der Nacht durchs Gebüsch raschelt.

4 – Donnerstag, 24.04.2014

Nach unserem schönen Campingplatz im Wald fahren wir weiter nach Pemberton. Hier gibt es im Warren National Park die größten Bäume Australiens und die zweit höchsten der Welt. Der Clou, man kann auf 3 Bäume sogar hochklettern, alle zwischen 50 und 75 Meter hoch! Als wir am ersten ankommen (61 Meter!) ist die Lage für uns klar. Ela geht da auf keinen Fall hoch und Rico musste sich das Ganze erstmal noch überlegen. An den Bäumen sind Metallsprossen (wie eine Leiter) angebracht, an denen man bis in die Baumkronen zu einer Plattform klettern kann. Da sich die Aussies, auch und vor allem die älteren ab 60 überhaupt keine Platte machen und schnurstraks dort hoch laufen, kann sich auch Rico überwinden und wagt die Besteigung. Völlig ausgepowert aber happy kommt er nach 5 Minuten oben an. Der Weg nach unten ist dabei allerdings noch anstrengender, aber es hat sich gelohnt. Am Abend lernen wir auf unserem nächsten Campground in Blackwood noch Papa Jon – unseren Nachbarn kennen, wir verbringen einen unvergesslichen Abend…

5 – Freitag, 25.04.2014

Von Pemberton gehts weiter nach Augusta und Margaret River. Augusta ist sozusagen die Südwestliche Ecke Australiens, außer einem Leuchtturm und den angeblich besten Fish & Chips (wirklich lecker) gibt’s allerdings nicht viel zu sehen. Weiter nach Margaret River fahren wir auf der Cave Road entlang, an der sich – wie der Name (Cave = engl. für Höhle) schon sagt, einige Höhlen zur Besichtigung befinden. Bei 22 AUD pro Höhle entscheiden wir uns, in die Mammoth Cave – die größte der drei – zu gehen. Abends in Margaret River angekommen campen wir auf einem Platz, der eigentlich eine große Farm ist, mit 25 AUD pro Nacht nicht billig, dafür warme Duschen, Strom und alle üblichen Extras.

6 – Samstag, 26.04.2014

Am Morgen (was bei uns heißt, kurz vor 12) gehen wir auf den wöchentlich statt findenden Farmer’s Market in Margaret River. Bei einer deutschen Bäckerei, mit Sitz in Yallingup, kriegen wir noch das letzte halbe Schwarzbrot (für umsonst) und lassen uns die Läden sagen, wo wir das sonst kriegen können. Echtes deutsches Schwarzbrot… Die Besitzer sind vor 14 Jahren aus Stuttgart nach Australien gezogen und bieten hier auch Gugelhupf (wüssten gern, wie das die Aussies aussprechen) und andere deutsche Bachwaren an. Zudem gibts hier Gemüse und Obst echt günstig. Am nachmittag verabreden wir uns mit Alan und Hellen an der Schokoladenfabrik bei Margaret River. Wir hatten uns schon bei unserer Abreise ausgemacht, dass wir uns da treffen, da die zwei Ihre Tochter in der Gegend besuchen. Da Ela auf der Farm in Albany auch noch ihre Schminktasche liegen ließ, haben die zwei sie auch gleich mitgebracht. Vorher haben wir noch eine Olivenfarm besucht und den zweien von dort ein kleines Geschenk besorgt. Die Schokoladenfabrik scheint der Touri-Magnet in der Region zu sein. Busseweise werden hier vor allem mal wieder Chinesen abgeladen, so dass es ein ziemliches Gedränge, vor allem an der Probiertheke kommt. Alan und Helen erklären uns die Spezialitäten der Fabrik und besprechen mit uns beim Kaffetrinken vor Ort die Erlebnisse der letzten Tage.

7 – Sonntag, 27.04.2014

Das Wetter ist trüb und regnerisch, perfekt also, um die Gegend mit dem Auto zu erkunden. Wir fahren von Margaret River weiter nach Yallingup. Hier finden wir die Bäckerei von gestern wieder, allerdings ist auch hier das Schwarzbrot schon wieder alle und so nimmt Ela einen halben Gugelhupf (schon wieder für umsonst) mit. Yallingup ist ein ziemlich kleines Nest am Meer und wohl auch ein echter Surfer-hotspot. Viel haben wir durch die trübe Sicht und den starken und anhaltenden Regen allerdings nicht viel erkennen können. An der Beachside sind pompöse Villen aneinander gereiht und ein deutsches Auto folgt aufs nächste, also wohl eher eine Schickimicki-Ecke… Danach gehts weiter durch Dunsborough nach Busselton auf die Suche nach einem neuen Campingplatz. Dank unserer App WikiCamps AU finden wir bald was günstiges, direkt am Strand.

<