Tag Archive : roulade

#65 – Woche in Bildern

Woche 65 – Besuch von zu Hause, unser neues Auto, Christchurch bis Golden Bay

 

 

1 – Montag, 05.01.2015

Unsere letzten Tage im Motel bei Owen seiner Family neigen sich dem Ende. Franze und Christian, unsere Frischvermählten aus der Heimat kommen heute aus Sydney zu uns nach Christchurch. Zusammen werden wir die nächsten Wochen um die Südinsel touren und so mit den beiden die Flitterwochen feiern… Heute, passend zu Ela’s Geburtstag, war es dann auch so weit, dass wir uns für ein Auto entschieden haben. Aurielle und Pierre bieten ihren Toyota Hiace zum Verkauf an und nach den vielen Auto-Besichtigungen haben wir uns entschieden, ihren zu kaufen. Das Auto ist heute nochmal in der Werkstatt zum letzten Check. Der Tacho ist während der Probefahrt ausgefallen und das lassen wir noch machen, bevor wir mit unserer Tour starten. Zudem haben wir den beiden noch unsere Stelle im Motel vermacht. Sie haben keinen Hostel-Platz gefunden und wussten nicht wohin. Und im Auto können sie ja jetzt auch nicht mehr schlafen. Also haben wir kurzum mit Owen gesprochen und alles für sie geregelt. Am Abend gibt’s dazu noch ein Abschiedsessen mit Owen, seiner Frau und ihrer süßen Tochter. Nachdem es am ersten Abend ja chinesische Kochkunst gab, haben wir es uns nicht nehmen lassen, ihnen mal die deutsche Küche in Vollendung zu servieren. Dazu gibt’s heute Rouladen mit Rotkohl und Klösen und als Nachtisch Grießbrei mit Kirschen. Die 3 sind hellauf begeistert (Bild 1) und Owen will ab sofort am liebsten jeden Tag Griesbrei haben. Ela zeigt seiner Frau noch wie es geht…

Als kleines Geburtstagsgeschenk gabs von den Dreien noch einen leckeren Kuchen und eine Schachtel chinesicher „Edel-Zigaretten“ 🙂

 

2 – Dienstag, 06.01.2015

Franze und Christian, den wir auch gern mal Ingo nennen, kommen! Wir arbeiten heute zur Abwechslung auch mal nicht im Motel. Bill, der Motel-Chef hat uns über Owen gebeten, dass wir seinen privaten Garten auf Vordermann bringen. Seine beiden Kindermädchen (sorry, wir haben eure Namen vergessen) holen uns dazu ab. Wir vereinbaren daher mit Franze und Ingo, dass wir uns dann dort treffen und sie uns gleich abholen. Das passt super, denn so können wir auf dem Weg ins Motel gleich noch unser Auto von der Werkstatt abholen. Im Motel angekommen gibt’s erstmal was ordentliches zu Essen (Bild 2) und wir vier plappern uns erstmal gehörig die Köpfe leer, was vor allem zum Leidwesen von den beiden geschieht, denn wenn Rico erstmal in Redestimmung ist, dann wird’s ein langer Abend… Morgen geht’s auf jeden Fall los, raus aus Christchurch, Richtung Norden. Wir freuen uns riesig, dass die 2 da sind und dass wir die nächsten Wochen miteinander verbringen können. Zudem hat Franze die Reiseroute schon – schön deutsch – durchgeplant, so dass wir den Zweien ganz entspannt folgen können 🙂

 

Mittwoch, 07.01.2015

Bevor es heute auf die Reise geht machen wir noch ein letztes Mal die Zimmer und verabschieden uns anschließend von Owen und seiner Familie. Unser Auto, wir haben sie Rosi getauft, ist startbereit und so geht es 12 Uhr mittags auf die Strecke. Unsere erste Etappe heißt Hamner Springs. Auf dem Weg dahin fällt gleich erstmal wieder der Tacho aus… Superleistung von der Werkstatt in Christchurch. So fahren Christian und Franze also vor uns, damit wir nicht zu schnell fahren und geblitzt werden. Doch die Sorge war völlig umsonst. Als wir so am Highway, die Ostküste entlang nach Norden fahren, werden wir ständig von uns überholenden Fahrzeugen überholt und dabei ständig angehupt. Einmal bekommen wir sogar den guten alten Mittelfinger gezeigt. Unsere beiden Autos fahren gerade so am Speed-Limit – okay unser alter Van vielleicht etwas langsamer – aber wir sind echt schockiert. In ganz Australien wurden wir nie angehupt oder angepöbelt und da sind wir meist 80 oder 90 statt der erlaubten 110 gefahren. Was stimmt nur mit den Leuten hier nicht??? Auf jeden Fall finden wir in Hamner Springs erstmal Franzes und Ingos Quartier. Wir dürfen unser Auto für 20 Dollar auf dem Hof parken und die Küche, Dusche usw. mt nutzen.

 

3 – Donnerstag, 08.01.2015

In Hamner Springs machen wir uns gleich mal auf in die Natur. Franze hat einen Track rausgesucht und so geht’s ab in die Berge. Je höher wir kommen, umso nebliger wird es allerdings. Wir hatten uns eine super Aussicht erhofft und sehen nur Wolken. Aber es hat Spaß gemacht, mal wieder in der Natur unterwegs zu sein und die Zeit vergeht natürlich auch wie im Flug, wenn man mit Freunden unterwegs ist, die man über eineinhalb Jahre lang nicht gesehn hat (Bild 3). Am Abend gibt’s dann noch einen Burger in der Stadt und wir verbringen ganz aufgeregt die erste Nacht in unserer Rosi…

Fazit: Schön isses!

 

4 – Freitag – 09.01.2015

Nach HamnerSprings fahren wir entlang der Ostküste über Blenheim und Nelson bis an das nördlichste Ende der Südinsel. Insgesamt sollten wir heute 11 Stunden unterwegs sein. Gott sei dank war das dann aber auch die längste Etappe unserer Reise. Es sind zwar nur knapp 500 km gewesen, aber mit Pausen zum Fotos machen, Mittag essen und Fahrten auf Bergpässen mit vielleicht durchschnittlich 25 km/h war der heutige Ritt schon wirklich heftig. Gleich an unserem ersten Stopp, irgendwo bei Kaikoura halten an einem Platz direkt am Meer und unser Ingo entdeckt dort beim streunern zwischen den Felsen doch nicht etwa eine Robbe (Bild 4)? Und im Meer tummeln sich zig Delfine. Alle sind gleich voll im Bann der Entdeckungen und machen Fotos. In Blenheim gibt’s dann später erst mal Mittag. Da wir uns nicht wirklich für ein Diner entscheiden können und unsre zwei Frisch-Vermählten erstmal noch mit dem Verkehr hier in NZ klarkommen müssen, entschließen wir uns, einfach direkt am Highway anzuhalten und am Straßenrand auf einer Wiese Mittag zu essen. Die zwei sind von der unkonventionellen und stressfreien Art den Reisens und Speisens sofort begeistert. Nach Blenheim fuhren wir dann noch einen kleinen Umweg über Picton und entlang der Sounds im Norden – eine wirklich superschöne Strecke. Perfekt zum Fahren und genießen. An unserer Endetappe bei Collingwood im Inlet Hostel angekommen, fallen wir dann fast vom Stuhl, als wir erfahren, dass wir mit unserem Van hier parken und übernachten dürfen, man uns dafür aber 40 Dollar berechnen will.Völlig entgeistert essen wir erstmal „geduldet“ im Community-Raum Abendbrot und besrpechen wie es weiter geht. Denn Franze und Christian hatten hier noch 2 weitere Nächte gebucht. Naja, mitten in derNacht – wir sind ja noch nicht genug rumgefahren heute – steuern wir einen Campground direkt in Collingwood an. Es ist 11 Uhr abends und wir werden sehr unhöflich empfangen. Wir bekommen immerhin noch eine Campsite für 34 Dollar und schlafen – allerdings erst, nachdem wir uns wegen der Abzocke im Hostel und den pampigen Empfang abgeregt hatten.

 

5 – Samstag, 10.01.2015

Nach der ganzen Fahrerei und Aufregerei gestern haben wir uns heute mit Franze und Christian in ihrem Hostel zum Frühstücken getroffen. Da die zwei ja schon für 2 weitere Nächte gebucht hatten, beschließen wir, doch die dreisten 40 Dollar pro Nacht für die nä. 2 Nächte im Hostel zu bezahlen. Ist immer noch billiger als ein Zimmer für den doppelten Preis und es ist uns wichtiger, mit den beiden zusammen zu sein, als uns wegen ein paar Dollars aufzuregen. Am Ende sollte es auch noch eine wirklich schöne Zeit im Inlet werden. Heute jedenfalls gehen wir erstmal an den Strand, sonnen- und wasserbaden und entspannen (Bild 5).

 

6 und 7 – Sonntag, 11.01.2015

Wir „nutzen“ den ganzen Vormittag weiter zum Entspannen; Rico spielt ein bissl Klavier (Bild 6), Ela liest, Franze und Ingo machen Mittagsschlaf… Am späten Nachmittag machen wir dann noch einen längeren Track an der Golden Bay und da man dazu besser Ebbe und Flut im Auge hat, konnten und wollten wir auch nicht eher los. Also geht’s mit dem Auto hoch bis zum Wharakiki Beach (Bild 7). Die Landschaft hier mit den ewigen Dünen und den Küstenfelsen ist wirklich traumhaft. Neuseeland gilt vollkommen zurecht als eines der schönsten Länder unserer Erde und hier merken wir das mal wieder ganz deutlich. Später gehen wir dann noch an der Landzunge ganz im Norden spazieren. Am Ende ist der Track hin, über die Landzunge drüber zur nördlichen Seite und wieder zurück allerdings doch ganz schön lang und als wir dann in der Dämmerung die Wegpunkte nicht mehr erkennen können, steigt vor allem bei unserer lieben Franze doch langsam etwas Panik auf. Aber wir finden am Ende aus der Dunkelheit den Weg zurück zum Auto und kommen sichtlich geschafft aber auch total begeistert wieder im Inlet an…

<

#60 – Woche in Bildern

Woche 60 – Tasmanien, von Hobart aus zum Cradle Mountain

 

 

1 – Montag, 01.12.2014

Aus dem tiefsten Süden Australiens fahren wir heute wieder gen Hobart. Nach dem gestrigen Marathon (für unsere Verhältnisse) im südlichsten Punkt Australiens, freuen wir uns auf wärmeres Wetter und im Auto „sitzen“. Vom South Cape aus sind es ja gerade einmal 2000 km bis zur Antarktis… und das merkt man auch. Während wir von Temperaturen in Sydney von über 40°C hören, wissen wir, in welche Richtung wir wieder fahren. Da wir alle Highlights auf der Stecke zurück nach Hobart auf dem Hinweg schon abgeklappert haben, geht’s zielgerichtet in die tasmanische Hauptstadt. Dort füllen wir unsere Vorräte auf, kehren noch bei „unserer“ deutschen Bäckerei ein und fahren weiter Richtung Nord-Westen. Wir wollen als nächstes zum Mount Fields National Park. Am späten Nachmittag finden wir eine kleine Boat Ramp, wo wir die Nacht verbringen (Bild 1). Hier lassen wir uns erst einmal von der Sonne wieder richtig aufwärmen.

2 – Dienstag, 02.12.2014

Heute geht’s in den Mt. Fields. Dort angekommen, starten wir auch gleich dem Walking Trek. Circa 2 Stunden laufen wir durch den Regenwald. Auf dem Weg treffen wir auch noch auf ein Filmset für ein neues australisches Drama. Am besten haben uns neben der Regenwaldkulisse die Wasserfälle gefallen (Bild 2). Danach gehen wir zur Information und buchen einen Platz am anliegenden Campingplatz – mal wieder heiß duschen und Wäsche waschen.

3 – Mittwoch, 03.12.2014

Unser Camping-Spot ist wirklich schön – im Gegensatz zum Wetter. Es regnet, und so bleiben wir erst mal hier und nutzen die Zeit für Blog-Arbeit und – ganz wichtig – das Waschen unserer Rasselbande (Ente, Schnecke, Teddy und Wombat) (Bild 2). Es ist schon unglaublich, wie viel Staub und Dreck sich während unseres Trips inzwischen bei ihnen schon wieder angesammelt hat. Dazu haben wir den ganzen Tag unsere neue Lieblingsunterhaltung am Laufen – Hörbücher.

4 – Donnerstag, 04.12.2014

Nachdem das Wetter wohl erst morgen besser wird, hängen wir noch einen Tag im Mount Fields dran. Man muss ja auch mal entspannen bei dem ganzen Reise-Stress ;-). Zum Dinner macht Ela heute Rouladen mit Rotkraut und Klößen (Bild 4)… vielen Dank an dieser Stelle noch an unsere Leipziger, die uns mit dieser deutschen Spezialität per Luftfracht versorgt und den Tag versüßt haben.

5 – Freitag – 05.12.2014

Unsere Flausche-Babies (Bild 5) und wir brechen heute wieder auf. Es geht weiter in den Cradle Mountain National Park, genauer gesagt zum Lake St. Clair. Auf dem Weg dahin läuft die Heizung im Auto auf Hochtouren, damit unsere immer noch nassen Kuscheltiere wieder richtig trocken werden. Am Lake St. Clair angekommen, können wir uns aus der großen Auswahl möglicher Wander-Routen nicht so richtig entscheiden und so beschließen wir, zu erst zur Platypus Bay runter zu gehen. Leider haben wir auch hier kein Glück, mal Schnabeltiere in freier Natur zu sehen. Egal, im Anschluss machen wir dann noch „schnell“ einen 4-Stunden Walk zum Shadow Lake, so dass wir kurz vor der Dunkelheit wieder am Auto sind. Auf dem Rückweg zurück zum Highway halten wir noch an einem Spot am Fluss, an dem wir uns noch schnell waschen. Nach diesem Lauf auch dringend nötig! Ela war dabei sichtlich „erfreut“ über die Blutegel, die wir aus unseren Socken fischen…

6 – Samstag, 06.12.2014

Fahrtag… Heute „morgen“ haben wir uns mit ein paar Australiern und Kanadiern am Camping-Platz verquatscht, so dass wir erst recht spät loskommen – auf die andere Seite des Cradle Mountain National Park und dem gleichnamigen Berg. Wir bleiben auf halber Strecke, in einem kleinen Kaff namens Zeehan stehen. Die Hauptstraße ist von der Polizei abgesperrt und es geht nicht weiter. Wir dachten schon, es gab einen schweren Unfall oder was auch immer, bis wir nach ein paar Minuten einen Weihnachtsumzug (Bild 6) sehen, der einmal durchs ganze „Dorf“ zieht. Wir sehen uns an und müssen feststellen – Heute ist ja Nikolaus! Hätten wir das gewusst, hätten wir letzte Nacht noch unsere großen Wanderstiefel geputzt vor’s Auto gestellt… Witzig ist daran vor allem – da die halbe Stadt bei dem Umzug dabei ist, steht kein Mensch am Straßenrand… das Ganze wirkt dadurch dann schon ein bissl skurril und es steigt ein wenig Fremdscham in uns auf. Egal, Hauptsache die Leute haben Ihren Spaß. Letzten Endes schaffen wir es heute noch bis zum Mac-Kintosh-Damm, wo wir die Nacht verbringen.

7 – Sonntag, 07.12.2014

Wir verbringen den halben Tag am Stausee. Ela will eigentlich gar nicht mehr weg, so dass es immer später wird, bis wir aufbrechen. Gestern Abend hat es noch wie aus Eimern geregnet und wir haben daher zum Abendessen unser ganzes Vorzelt aufgebaut. …welches wir Mitten in der Nacht! Wieder abbauen mussten, da der Wind es aus den Angeln gerissen hat. Rico hat sich dabei noch schön im Dunkeln seine große Zehe an einem Stein angeschlagen, so dass wir schließlich unterkühlt und genervt wieder ins Bett gingen. Heute jedenfalls schaffen wir es dann endlich noch zur Touristen-Information am Cradle Mountain. Wir besorgen uns Flyer und sonstige Infos zu den Tracks vor Ort und suchen noch eine Schlafstelle. An einem See in der Nähe (nur 35 km weit weg) machen wir es uns gemütlich und sehen noch einen schönen Sonnenuntergang (Bild 7).

<