Tag Archive : kurz

#109 – Woche in Bildern

Woche 109 – Tallinn – Helsinki – Pärnu

Tallinn 09. – 12.11.2015

Nach dem eher schlechten Wetter der letzten Tage hier in Tallinn nutzen wir diese Woche, um uns näher mit der estnischen Hauptstadt vertraut zu machen. Das Herzstück ist die alte und gut erhaltene Altstadt mit ihrer Stadtmauer und den engen Gassen. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und einer Wochenkarte kommt man hier am besten überall hin. Interessant finden wir zudem, dass in Estland vor kurzem ein Gesetz verabschiedet wurde, dass jedem Esten kostenloses Internet im gesamten Stadtbereich zusichert – das ist doch mal fortschrittlich. Für uns Touris gilt das also leider nicht, aber der Ansatz ist super – vor allem mit Blick auf Deutschland, was nach wie vor diesbezüglich mehr als rückschrittlich aufgestellt ist…
In der Innenstadt wollen wir dann in einer sehr bekannten Kneipe einkehren, in der man lecker gefüllte Pfannkuchen bekommt, leider wissen das auch viele andere hier und so müssen wir uns erstmal einen Tisch „erkämpfen“, den wir dann noch mit zwei Mädels aus der Stadt teilen. Aber es hat sich gelohnt, die Pfannkuchen sind super lecker…
In den nächsten Tagen fahren wir dann noch ins Eishockey-Stadion, wo wir uns einen traditionellen Markt ansehen können – viele Menschen hier tragen traditionelle Trachten und zeigen uns  Nahrungs-, Kleidungsmittel und Handwerrkskunst aus der Vergangenheit, die sich größtenteils noch bis heute erhalten haben.
Da das Stadtgebiet nicht sehr groß ist und Tallinn an der Ostseeküste liegt, ist ein Naturpark am Wasser natürlich auch nicht weit. Lange Spaziergänge entlang der schönen Küste – und das fernab von jedem Stadtlärm – können wir nur empfehlen =0)

Freitag, 13.11.2015 Helsinki

Heute geht’s nach Finnland. Dazu musst du HIER klicken

 

Pärnu, 14.-15.11.2015

Nach dem gestrigen Ganztagesprogramm ist heute ausruhen und packen angesagt. Heute Abend fahren wir mit dem Bus weiter nach Pärnu. Die kleine Touristenstadt am Rigaischen Meerbusen what uns Michail – unser Couch-Host – empfohlen. Über booking.com haben wir uns ein günstiges Hostel gebucht, erstmal nur für 2 Nächte – mal sehen.
Wir verabschieden uns von Michail und danken ihm für seine Gastfreundschaft, bevor wir den Wegzum Busbahnhof nehmen.
Nach ein paar Stunden Busfahrt erreichen wir schließlich Pärnu. An der Rezeption im Vintsi Hostel sind wir dann gleich zweimal überrascht. Zum Einen, weil wir uns mit dem EIgentümer im besten Deutsch unterhalten können, zum Anderen aber – und da hat’s uns echt die Sprache verschlagen – weil wir am Empfang noch einen Franzosen treffen, der PERFEKT DEUTSCH spricht, OHNE AKZENT !!! Also wir haben ja schon viele Franzosen getroffen, aber sowas haben wir noch nie erlebt… Naja so verbringen wir den ganzen Abend, ohne erstmal einzuchecken – am Empfang und unterhalten und über die Greschichte Estlands und Pärnu (was eigentlich mal Pärnau hieß -> deutscher Name). Der Inhaber sammelt alte Bücher und Zeitungen, die von der Geschichte des Landes erzählen. So versinken wir in deutschen Straßenführern von 1895 und alten Zeitschriften, die von der deutschen Besiedelung der Gegend berichten… gegen Mitternacht beziehen wir dann unser gemütliches Zimmer.

Am nächsten Tag soll Pärnu mal zeigen, was es zu bieten hat – zunächst ertmal schlechtes Wetter !!! Wir laufen zielstrebig zum Strand und von da aus quer durch die kleine Stadt, die in der Nebensaison natürlich wie ausgestorben wirkt. Das Wetter wird nicht besser und sobesorgen wir uns ein paar Lebensmittel für’s Abendessen und machen es uns den Rest des Tages im Zimmer gemütlich. Das unsere Reise am nächsten Morgen abrupt enden sollte, wussten wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht…

#93 – Woche in Bildern

Woche 93 – Goodbye New Zealand – Konichiwa Japan



Mittwoch, 22.07.15

Nach unseren 3 schönen Wochen bei den Greens in Auckland fliegen wir nun heute nach Tokio. Unser Flug (mal wieder mit JetStar) von Auckland, über Gold Coast an der Ostküste Australiens nach Tokio startet 6 Uhr morgens. Lawrie ist so lieb und fährt uns 3 Uhr in der Nacht. Bis dahin haben heute alle fleißig mit durch gemacht, um uns in letzter Minute zu verabschieden. Wir sagen zu Riki am Haus good-bye (leider ist im Auto kein Platz mehr frei) und fahren mit Lawrie, Tracy und Tatsuki zum Flughafen. Der Abschied fällt uns wirklich nicht leicht. Zu schön waren doch die letzten 3 Wochen bei unseren neuen Freunden.

In Gold Coast müssen wir dann ca. 3 Stunden auf den Anschluss nach Tokio warten und verschlafen am Gate fast noch das Boarding. Zum Glück wacht Ela bei der letzten Durchsage auf und wir steigen in den Flieger…

Gegen 19 Uhr landen wir dann schließlich in Tokio. Am Flughafen besorgen wir uns dann erst mal was zu Essen, bevor wir anschließend von hier aus mit einem Shuttle-Bus zu unserem Hotel gelangen. Es war wirklich schwierig, für Tokio eine günstige Unterkunft zu buchen und so haben wir nun erst mal eine Nacht in einem der Airport-Hotels gebucht. Die nächsten Nächte verbringen wir dann in einer Wohnung in der Stadt – bei Tan und Lu, die wir gestern noch über AirBnB gefunden haben. Abends im Hotel angekommen und die elende Schwüle des japanischen Sommers langsam realisierend, gibt’s erstmal eine schöne KALTE Dusche. Wir schlüpfen in unsere Kimonos (Bild 1), die wir zum Schlafen aufgrund der Hitze dann aber doch nicht anbehalten und schlafen sofort ein.

Donnerstag, 23.07.15

Nach Ausreizen der Check-Out-Zeit geht’s heute gegen 11 Uhr wieder per Shuttle-Bus zum Flughafen. Von hier aus geht ein Zug in die Stadt (immer noch die günstigste Alternative). Mit dem Zug fahren wir dann bis Tamachi im Bezirk Minato-Ku (Bild 2). Nach 5 Minuten Fußmarsch erreichen wir dann die Wohnung, in der wir uns für die nächsten Tage nieder lassen. Völlig durchgeschwitzt bestaunen wir unser 5 Quadratmeter-Zimmer (Bild 3), das durch einen Vorhang vom „Nebenraum“ zu unserem Mitbewohner Jordie aus Frankreich, abgetrennt ist. Japanischer geht’s kaum und immerhin gibt’s ne Klimaanlage und nen Top-Ausblick vom 23. Stock (Bild 4).

Heute machen wir erst mal ne kleine Runde um unserem Block und machen uns mit der japanischen Kultur vertraut – Essen aus dem Automaten (also zumindest bestellen), wuselige Japaner, die aber immer ganz still sind und überall kindliche Melodien – aus dem Zug, den Geschäften, den Straßenbildschirmen…

Freitag, 24.07.15

Nachdem uns Lu gestern gezeigt hat, wo wir günstig eine Sim-Karte für unser Telefon bekommen können, machen wir uns auf den Weg zur Tokyo-Station in der Inner City. Es ist Touristen in Japan nur erlaubt, Internet-Zugang zu nutzen. Ein Gesetz verbietet die Nutzung von Sprach-Anrufen für Touristen – diese Japaner… Naja, wir lassen uns alles am Telefon einrichten (Bild 5), besorgen uns auch gleich noch einen Steckdosen-Adapter (in unserem Set war leider keiner für Japan dabei) und gehen auf Stadtrundgang. Die Innenstadt rund um den Präsidenten-Palast-Garten (Bild 6) und das Shopping-Viertel Shibuya mit seiner bekannten Kreuzung (Bild 7) sind heute in unserem Fokus. Im Anschluss fahren wir noch nach Roppongi Hills, weil man hier von den Türmen des Roppongi Hills Towers auch abends einen Super Ausblick auf die Stadt hat – inklusive Tokyo Tower natürlich, der – wie man sieht – dem Eiffelturm nachempfunden wurde (Bild 8).

Samstag, 25.07.15

Nach den letzten zwei, doch recht langen und intensiven Tagen machen wir heute nur eine kleine Runde durch die City. Am späteren Abend sind wir dann noch mit unseren Mitbewohnern verabredet. Wir wollen gemeinsam zum Straßenfestival bei uns um die Ecke gehen. Als „Highlight“ des Tages lässt Rico sein Telefon im Zug liegen!!! Gott sei dank war es die Endstation in diesem Zug, so dass wir nach 2 Stationen in unserem Anschluss-Zug zurück fahren und sein Handy tatsächlich wieder bekommen (Bild 9). Dadurch verpassen wir allerdings fast das Ganze Straßenfest (wir kriegen noch die letzten 10 Minuten mit und kriegen immerhin noch was zu Essen ab 🙂 (Bild 10). Tan und Lu haben wir verpasst, wir treffen aber auf Jordi und seinen japanischen Freund. Mit den Zweien suchen wir uns – da das Fest vorbei ist und alles zusammen geräumt wird – ein ruhiges Plätzchen an einem der vielen Kanäle der Stadt und verbringen den Abend mit Essen und viel Quatschen.

Sonntag, 26.07.15

Zum Brunch fahren wir heute in den Norden der Stadt. Wir treffen uns mit ein paar Locals und Reisenden zu einem „Welcome-to-Tokio-Brunch“. Über Cesar, den wir im Vorfeld unserer Tokio-Recherche per Couchsurfing kennen gelernt haben, sind wir über Facebook hier drauf gestoßen. Brasilien, Dänemark, Deutschland, Indien, Japan, Südkorea, Türkei und USA – ein Multi-Kulti-Treff sondersgleichen. Eigentlich fehlt nur noch ein Afrikaner oder? (Bild 11) Im Anschluss geht der Großteil der Gruppe noch zu einem nahe gelegenen Straßenfest, wo wir selber mitmachen dürfen (Bild 12) und gehen bei den Locals um die Ecke lecker und billig Essen. Mit Cesar und Chihiro verbringen wir noch den Rest des Tages mit Shopping, Stadterkundung und Bar-Besuch.

FAZIT: Unsere erste Woche in Japan hat es bereits in sich. Wir treffen so viele aufgeschlossene, liebenswerte Menschen und erleben die Großstadt von ihrer besten Seite – daran, dass wir ständig schwitzen, haben wir uns inzwischen gewöhnt =0)

<

#66 – Woche in Bildern

Woche 66 – Westküste von Golden Bay bis Haast

 

 

1 und 2 – Montag, 12.01.2015

Nach den schönen Tagen im Norden der Südinsel fahren wir in dieser Woche an der Westküste entlang bis nach Haast. Unsere Zieletappe ist die Beaconstone Eco Lodge, südlich von Westport. Auf dem Weg dahin müssen wir erstmal bis nach Motueka (Richtung Nelson) zurück. In Golden Bay geht’s noch kurz zu den Te Waikoropupū Springs (Bild 1). In diesen heiligen Maori-Quellen darf man leider nicht baden. Aber auf dem Weg nach Westport sollten wir dort unbedingt vorbei schauen, meinten die Leute aus Collingwood noch. Die Quellen sehen schon echt cool aus. Das Wasser hat über 25 Grad, aber wir dürfen nur gucken, nicht anfassen. Was soll’s, uns gefällts. In Motueka halten wir dann nach kurzem Lebensmittel-Shopping am Meer für eine Mittagspause bevor es dann nach Westport geht. Die Strecke ist super. Mitten durch die Berge geht’s über Hängebrücke und Schluchten an die Westküste. Im Beaconstone haben Franze und Christian eine Hütte gebucht. Wir können für „nur“ 30 Dollar mit dem Auto daneben parken und schlafen (Bild 2).

4 – Dienstag, 13.01.2015

Nach ausgiebigem Frühstück fahren wir 4 weiter die Westküste entlang. Wir machen Halt an der Woodpecker Bay. Vor allem Frane und Ingo haben viel Spaß im Wasser. Wir machen ein paar coole Fotos (Bild 4), klettern und laufen am Meer entlang. Danach geht’s zu den Pancake Rocks. Die sehen aufgrund der sichtbaren Sedimentschichten wirklich ein bisschen wie Pancake-Stapel aus. Dazu kann man dann wohl noch die Blow-holes bestaunen, wo Wasser durch Felstunnel durchschießt und Geräusche macht. Wir sind allerdings nicht zur High-Tide da, so dass das Spektaktel weniger spektatuklär ausfällt. Aber die Gegend ist echt schön und das Wetter mal wieder super. Abends gibt’s dann noch n Film in der Casa Weiße…

 

3 – Mittwoch, 14.01.2015

Robben gucken, ist heute angesagt. In Westport, genauer gesagt in Cape Foulwind gibt es eine Seelöwen-Kolonie (Bild 3). Die schaun wir uns heute an. Hier gibt es viele unterschiedliche Ausblick-Punkte von denen aus man die Kolonie sehen kann. Und es ist doch schon ordentlich Betrieb. Vor allem die Mädels gehen natürlich bei den Robben-Babies voll ab. Nach dem zoologischen Teil des Tages frischen wir in Westport noch die Vorräte auf (zu sehen gibtes hier nicht wirklich was). Das schönste beim Einkaufen mit den zweien ist, wie Ingo regelmäßig noch an der Kasse bereits die Würstchenpackungen aufreißt und verschlingt :-). Wir haben uns heute zudem einen Haufen Kirschen gegönnt und während Franze noch schnell zur Bank fährt und Geld holt, battlen sich Ela und Ingo auf dem Parkplatz des Supermarktes im Kirschkern-Weit-Spucken… Ein Bild für die Götter… Und Ingo hat knapp gewonnen…

 

5 – Donnerstag, 15.01.2015

Unser letzter Tag im Beaconstone und Umgebung. Wir machen heute den Lieblingstrack unserer Hosts Grae und Nancy. Ein Buschwalk an einem Fluss mit Hängebrücke und so. Wir hatten schon überlegt, das Ganze auch per Kajak zu machen. Es ist besser zu Fuß, müssen wir feststellen, denn weit kommt man in dem flachen Flussbett mit den Kajaks nicht. Zumindest beobachten wir das bei Anderen, die die Kajaks gebucht haben und wie gesagt, nicht wirklich weit damit kommen. Am Fluss-Ufer wird dann auf dem Rückweg noch Steine-Flitschen trainiert und optimiert… (Bild 5)

 

6 – Freitag, 16.01.2015

Nach 3 Tagen in Westport fahren wir heute weiter nach Hokitika. Unsere 2 Frisch-Vermählten haben eine Lodge gebucht und auch hier können wir uns wieder für 30 Dollar auf den Parkplatz stellen und hier übernachten. Das Wetter hier weiter südlich hat sich dramatisch verändert. Es ist wolkig und stürmisch. Da es hier nicht viel zu erleben gibt (vor allem bei dem aktuellen Wetter) bleiben wir auch nur einen Tag. Erstmal geht’s zum Strand für ne neue Foto-Session mit Ingo und Co. (Bild 6). Am Abend fahren wir dann nochmal zurück in die „Stadt“, um uns eine Glühwurm-Höhle anzugucken. Leider ist es für unsere Kamera dann doch zu dunkel und das Licht zu schwach. Wir sind vor allem froh, dass Franze die Reiseplanung in Westport etwas geändert hat. Hier waren nämlich mal 3 Tage geplant… bloß gut, dass es morgen weiter geht.

 

7 – Samstag, 17.01.2015

Gletscher-Gucken… Nach Westport und Hokitika heißt unser nächstes Reiseziel Franz-Josef-Gletscher. Im Ort Franz-Josef angekommen, sind wir erstmal wieder komplett überfordert. Hubschrauberlärm ohne Pause, Massen von Touristen und die typische Party-Meile. Der Ort besteht eigentlich nur aus der Hauptstraße, an denen sich die Touristen-Büros und ein paar Kneipen befinden. Der übliche Zeitvertreib hier ist natürlich Gletscher-Wandern. Dazu muss man allerdings einen Hubschrauber-Transfer machen. Für ca. 350 Dollar steht damit für Rico und Franze fest, dass sie das nicht machen werden. Ela und Christian würden schon. Problem ist nur das Wetter. Es gibt keine freien Plätze mehr für heute und selbst für morgen wird es schwierig. Also fahren wir zu den Wanderwegen, die man zumindest bis nahe an den Gletscher machen kann (Bild 7). Bis auf 600 Meter soll man an den Gletscher wohl rankommen können. Als wir am Ziel des Weges sind, kommt es uns dann doch eher wie 2 Kilometer vor. Aber der Weg ist sehr schön und für ein paar gute Bilder reicht es außerdem. Am Nachmittag beziehen wir dann in der Nähe des benachbarten Fox-Gletschers in einem Holiday-Park Quartier. Franze und Ingo im Haus, wir 2 im Auto.

 

8 – Sonntag, 18.01.2015

Der Lake Matheson, ca. 5 Autominuten von unserem Holiday-Park entfernt – gilt als der am häufigsten fotografierte See in Neuseeland. Das hat man uns zumindest erzählt. Klar also, dass wir dort auch hin „müssen“. Die Aussicht vom See auf die Berge ist heute leider etwas getrübt aber was soll’s. Spaß haben wir vier sowieso immer (Bild 8). Nach unserer See-Wanderung fahren wir weiter. Unser Tagesziel ist Haast. Doch vorher wollen wir uns natürlich noch den Fox-Gletscher ansehen. Hubschrauber-Touren gibt’s wetterbedingt auch hier nicht, also gehen wir wieder die kostenfreien Wanderwege „zum“ Gletscher. Das dumme an der Fox-Tour ist nur, dass man den Gletscher am Ende des Tracks gar nicht mehr sieht. Man erkennt ihn höchstens unterwegs aus in der Ferne. Unser Fazit: Entweder die teure Hubschrauber-Tour machen oder gleich weiter fahren… Wir sollten unser Gletscher-Erlebnis später noch an ganz unverhoffter Stelle haben…

<

#61 – Woche in Bildern

Woche 61 – die letzten Tage in Tasmanien

1 – Montag, 08.12.2014

Cradle Mountain (Bild 1) – der wohl bekannteste Nationalpark mit dem dazu gehörigen Walk in Tasmanien steht heute auf unserer Liste. Es gibt einen 6-8-Tages-Walk von hier direkt bis zum Lake St. Claire. In der Hauptsaison, so wie jetzt, ist dieser Track allerdings nur mit Buchung im Voraus… weit voraus zu machen. Wir machen heute nur den kleinen Walk durch den Nationalpark – und der ist für uns auch vollkommen ausreichend. Zunächst mussten wir feststellen, dass wir mit dem Auto nicht bis in den Park rein können, da die Parkplätze begrenzt sind und zu diesem Tag die Schranke für uns daher unten bleibt. Wir müssen also das – immerhin kostenfreie – Shuttle hinein nehmen, müssen dafür allerdings auch spätestens um 17 Uhr wieder raus. Das heißt für uns, wir können den Climb bis zum „Gipfel“ hoch auf den Cradle Mountain nicht machen – wird zu knapp für uns. Aber der Walk ist auch ohne Bergbesteigung sehr schön. Erst, als wir uns auf dem Rückweg zum Carpark entscheiden, eine andere „schwarze“ Route zu nehmen, wird es mal kurz kritisch. Wir können keine Wegweiser mehr auf dem ohnehin schon abenteuerlichen schwarzen Pfad finden. Den Trampelspuren folgend klettern wir einen kleinen Wasserfall entlang den Berg hinab. Es ist durch das Gestrüpp eng, der Boden nass und rutschig und dann kommen wir nicht mehr weiter. Wir müssen den ganzen Wasserfall wieder zurück und Ela ist mächtig sauer. Wieder oben angekommen, finden wir dann über uns eine Wegmarkierung und kommen rechtzeitig kurz vor 5 am Carpark an. Übernachtet wird heute bereits auf dem Weg zur Westküste im Hellyer Gorge. Wir organisieren uns was zum Duschen und fallen in den wohlverdienten Schlaf.

2 – Dienstag, 09.12.2014

Wir sind wieder zurück an der Nordküste Tasmaniens, diesmal allerdings westlich von Devonport. Die Gegend um Wynyard mit ihrem Table Cape ist bekannt für ihre bunten Tulpenfelder, den Leuchtturm (Bild 2) und die schöne Küste mit tollen Stränden (Bild 3), die Fahrt dahin ist die Zeit und den Sprit wirklich wert. An einem dieser Strände, dem Boat Harbour Beach, werden wir heute übernachten. Die Landschaft ist super schön. Nur der Wind haut uns fast aus den Latschen, als wir einen kleinen Rundgang wagen.

3 und 4 – Mittwoch, 10.12.2014

Auf dem Weg weiter zur Westküste geht’s über Smithton, West Point nach Arthur River. Danach geht’s nicht wirklich weiter (nur wieder zurück in den Süden nach Hobart). Auf dem Weg von da zurück in den Norden halten wir zum Mittag essen nochmal in West Point. Dort treffen wir auf Gerhard mit seinem coolen 70er Jahre Mercedes Bus. Wir kommen sofort ins Gespräch und verstehen uns. Er wohnt schon seit Ende der 80er in Tasmanien, genauer gesagt bei Hobart und arbeitet dort als künstlerischer Tischler. Am Ende des Tages fahren wir mit ihm noch an einen halb-legalen Campspot am Meer und genießen den Abend bei leckerem Essen und Wein (Bild 4).

5 – Donnerstag, 11.12.2014

Am nächsten Morgen fahren wir wieder zurück in den Norden, nach Smithton. Wir frischen unsere Lebensmittels-Vorräte auf und machen einen Rundweg in den Takine Forest. Die Aussichten von der Straße sind durch den dichten Wald leider ziemlich eingeschränkt. Wir machen einen Mittagsstopp in einer der abgelegenen Rest-Areas (Bild 5). Ela macht leckere Eierkuchen und so geht’s frisch gestärkt weiter Richtung Devonport. Morgen fahren wir mit der Fähre aufs Festland zurück und dafür suchen wir uns einen Übernachtungsplatz in der Nähe in Penguin, wo wir leider keine Pinguine sehen (Bild 6).

 

Freitag – 12.12.2014

Heute geht’s also wieder zurück nach Melbourne. Mit der Übernachtfähre, wo wir diesmal Guardians of the Galaxy schauen. Durch den mal wieder recht starken Seegang ist das Filmerlebnis allerdings nicht so gut.

 

Samstag, 13.12.2014

Wieder in Melbourne angekommen fahren wir noch ein bisschen durch die uns mittlerweile doch sehr vertraute Großstadt und tanken mal wieder billig. Es geht weiter Richtung Norden zurück nach Sydney. Nur diesmal nehmen wir die Route über die Snowy Mountains. Wir fahren bis in den Warby Range State Park, wo wir noch morgen bleiben.

 

7 – Sonntag, 14.12.2014

Wir genießen die Ruhe im Nationalpark. Wir haben den Platz ganz für uns allein und merken sofort wieder den willkommenen Temperatur-Unterschied zum doch eher kühlen Tasmanien. Als Highlight gibt’s heute zum dritten Advent leckere Stolle (Bild 7).

<

#60 – Woche in Bildern

Woche 60 – Tasmanien, von Hobart aus zum Cradle Mountain

 

 

1 – Montag, 01.12.2014

Aus dem tiefsten Süden Australiens fahren wir heute wieder gen Hobart. Nach dem gestrigen Marathon (für unsere Verhältnisse) im südlichsten Punkt Australiens, freuen wir uns auf wärmeres Wetter und im Auto „sitzen“. Vom South Cape aus sind es ja gerade einmal 2000 km bis zur Antarktis… und das merkt man auch. Während wir von Temperaturen in Sydney von über 40°C hören, wissen wir, in welche Richtung wir wieder fahren. Da wir alle Highlights auf der Stecke zurück nach Hobart auf dem Hinweg schon abgeklappert haben, geht’s zielgerichtet in die tasmanische Hauptstadt. Dort füllen wir unsere Vorräte auf, kehren noch bei „unserer“ deutschen Bäckerei ein und fahren weiter Richtung Nord-Westen. Wir wollen als nächstes zum Mount Fields National Park. Am späten Nachmittag finden wir eine kleine Boat Ramp, wo wir die Nacht verbringen (Bild 1). Hier lassen wir uns erst einmal von der Sonne wieder richtig aufwärmen.

2 – Dienstag, 02.12.2014

Heute geht’s in den Mt. Fields. Dort angekommen, starten wir auch gleich dem Walking Trek. Circa 2 Stunden laufen wir durch den Regenwald. Auf dem Weg treffen wir auch noch auf ein Filmset für ein neues australisches Drama. Am besten haben uns neben der Regenwaldkulisse die Wasserfälle gefallen (Bild 2). Danach gehen wir zur Information und buchen einen Platz am anliegenden Campingplatz – mal wieder heiß duschen und Wäsche waschen.

3 – Mittwoch, 03.12.2014

Unser Camping-Spot ist wirklich schön – im Gegensatz zum Wetter. Es regnet, und so bleiben wir erst mal hier und nutzen die Zeit für Blog-Arbeit und – ganz wichtig – das Waschen unserer Rasselbande (Ente, Schnecke, Teddy und Wombat) (Bild 2). Es ist schon unglaublich, wie viel Staub und Dreck sich während unseres Trips inzwischen bei ihnen schon wieder angesammelt hat. Dazu haben wir den ganzen Tag unsere neue Lieblingsunterhaltung am Laufen – Hörbücher.

4 – Donnerstag, 04.12.2014

Nachdem das Wetter wohl erst morgen besser wird, hängen wir noch einen Tag im Mount Fields dran. Man muss ja auch mal entspannen bei dem ganzen Reise-Stress ;-). Zum Dinner macht Ela heute Rouladen mit Rotkraut und Klößen (Bild 4)… vielen Dank an dieser Stelle noch an unsere Leipziger, die uns mit dieser deutschen Spezialität per Luftfracht versorgt und den Tag versüßt haben.

5 – Freitag – 05.12.2014

Unsere Flausche-Babies (Bild 5) und wir brechen heute wieder auf. Es geht weiter in den Cradle Mountain National Park, genauer gesagt zum Lake St. Clair. Auf dem Weg dahin läuft die Heizung im Auto auf Hochtouren, damit unsere immer noch nassen Kuscheltiere wieder richtig trocken werden. Am Lake St. Clair angekommen, können wir uns aus der großen Auswahl möglicher Wander-Routen nicht so richtig entscheiden und so beschließen wir, zu erst zur Platypus Bay runter zu gehen. Leider haben wir auch hier kein Glück, mal Schnabeltiere in freier Natur zu sehen. Egal, im Anschluss machen wir dann noch „schnell“ einen 4-Stunden Walk zum Shadow Lake, so dass wir kurz vor der Dunkelheit wieder am Auto sind. Auf dem Rückweg zurück zum Highway halten wir noch an einem Spot am Fluss, an dem wir uns noch schnell waschen. Nach diesem Lauf auch dringend nötig! Ela war dabei sichtlich „erfreut“ über die Blutegel, die wir aus unseren Socken fischen…

6 – Samstag, 06.12.2014

Fahrtag… Heute „morgen“ haben wir uns mit ein paar Australiern und Kanadiern am Camping-Platz verquatscht, so dass wir erst recht spät loskommen – auf die andere Seite des Cradle Mountain National Park und dem gleichnamigen Berg. Wir bleiben auf halber Strecke, in einem kleinen Kaff namens Zeehan stehen. Die Hauptstraße ist von der Polizei abgesperrt und es geht nicht weiter. Wir dachten schon, es gab einen schweren Unfall oder was auch immer, bis wir nach ein paar Minuten einen Weihnachtsumzug (Bild 6) sehen, der einmal durchs ganze „Dorf“ zieht. Wir sehen uns an und müssen feststellen – Heute ist ja Nikolaus! Hätten wir das gewusst, hätten wir letzte Nacht noch unsere großen Wanderstiefel geputzt vor’s Auto gestellt… Witzig ist daran vor allem – da die halbe Stadt bei dem Umzug dabei ist, steht kein Mensch am Straßenrand… das Ganze wirkt dadurch dann schon ein bissl skurril und es steigt ein wenig Fremdscham in uns auf. Egal, Hauptsache die Leute haben Ihren Spaß. Letzten Endes schaffen wir es heute noch bis zum Mac-Kintosh-Damm, wo wir die Nacht verbringen.

7 – Sonntag, 07.12.2014

Wir verbringen den halben Tag am Stausee. Ela will eigentlich gar nicht mehr weg, so dass es immer später wird, bis wir aufbrechen. Gestern Abend hat es noch wie aus Eimern geregnet und wir haben daher zum Abendessen unser ganzes Vorzelt aufgebaut. …welches wir Mitten in der Nacht! Wieder abbauen mussten, da der Wind es aus den Angeln gerissen hat. Rico hat sich dabei noch schön im Dunkeln seine große Zehe an einem Stein angeschlagen, so dass wir schließlich unterkühlt und genervt wieder ins Bett gingen. Heute jedenfalls schaffen wir es dann endlich noch zur Touristen-Information am Cradle Mountain. Wir besorgen uns Flyer und sonstige Infos zu den Tracks vor Ort und suchen noch eine Schlafstelle. An einem See in der Nähe (nur 35 km weit weg) machen wir es uns gemütlich und sehen noch einen schönen Sonnenuntergang (Bild 7).

<

#51 – Woche in Bildern

Woche 51 – Vom Northern Territory nach Queensland

Bild 1 – Donnerstag, 02.10.2014

Wir verabschieden uns mal wieder mit einem etwas schweren Herzen aus Darwin. Unser Freund Lutz will mit uns seinen Urlaub verbringen, so dass wir mit ihm von Cairns nach Brisbane fahren wollen. Daher müssen wir nun schleunigst los. Für 3 Wochen heißt es dann zu fünft die Ostküste entdecken, denn schließlich sind Max und Ines so lieb, mit uns die Autos zu teilen, so dass Lutzi kein eigenes braucht.

Eigentlich wollten wir mit Ines und Max schon am Montag los starten, doch Björn bat uns noch, etwas länger zu bleiben, da er Ricos Hilfe die Tage noch brauchte. Am Dienstag kam dann die frohe Botschaft fürn unsere Zwei Fast-Australier: Sie haben Ihr Residency-Visa bekommen. Jetzt gelten Sie als Residents und dürfen bleiben, solange Sie wollen. Zum Glück konnten wir das nun gemeinsam noch ordentlich feiern. Mit Ines und Max treffen wir uns nun heute ca. 2 Stunden land einwärts in Katherine und machen uns zusammen auf den Weg durch die „Wüste“ nach Queensland. Am Abend legen wir einen Stopp an einer Thermalquelle ein (Siehe Bild). Trotz, dass das Wasser fast an die 30 Grad Außentemperatur ran kommt, genießen wir das Bad in der schönen Kulisse.

Bild 2 und 3 – Freitag, 03.10.2014

Auf der doch recht öden Strecke durch die verdorrte Landschaft kommen wir doch noch an so etwas wie einem Highlight vorbei. Der Daily Waters Pub. Wohl der letzte „richtige Pub“ für ein paar hunderte Kilometer und australienweit bekannt. Besonders ist, er weil hier viele Reisende in den letzten Jahren alles mögliche hinterlassen haben. Von Personalausweisen, über BH’s oder Flip Flops. Für Alles gibt es eine Ecke, in der man etwas von sich hinter lassen kann.

Bild 4 – Samstag, 04.10.2014

Wir überqueren die Grenze zu Queensland – und Ela und Ines verpassen es. Uppsi. Heute dürfen die Mädels zusammen im klimatisierten Ford von Ines und Max fahren und die gekühlte Form den Reisens auskosten. Dabei verpassen Sie gleich mal das Wichtigste Ereignis des Tages. Und es heißt wieder Uhr umstellen. Eine halbe vor. Ansonsten war der Tag geprägt von Fahren durch Wüste und Berge.

Bild 5 – Sonntag, 05.10.2014

Wie auf dem Bild zu sehen ist, sieht die Landschaft immer noch nicht nach dem vielversprechenden queensländischen Regenwald aus. Wir haben auch noch ein paar Kilometer ausgetrocknete Landschaft vor uns. Wenigstens ein einheimischer Laufvogel bereitet uns die Freunde seiner Anwesenheit. Dabei wird die Fahrt von Stadt zu Stadt vor allem durch die Aufregung, noch rechtzeitig die nächste Tankstelle zu erreichen, geprägt. Denn hier im Outback liegen zu bleiben, ist alles andere als cool… Aber wir kommen durch 🙂

<

#42 – Woche in Bildern

Woche 42 – Darwin – Arbeit finden in der Backpackerhochsaison

 

 

1 und 2 – Montag und Dienstag, 21./22.07.2014

Wir verbringen die zwei Tage mit Lebensläufen verteilen, im Internet auf Jobs bewerben, eine eigene Anzeige in Gumtree (lokales Internetportal für suche und finde Alles :-)) einstellen und die Zeit vertreiben. Jeden Tag den Sonnenuntergang an einem anderen Ort. Hat auch was. Unser Schlafplatz am Airport hat sich bewährt und wir sind ungestört.

3 – Mittwoch, 23.07.2014

Am abend machen wir es uns mit frischen Steaks am Lake Alexander gemütlich. Da kommt John vorbei und fragt uns um Hilfe. Er hat sein Handy verloren und vermutet, dass es gestohlen wurde. Rico geht mit ihm auf Suche und Tatsache die Zwei haben es gefunden. Er muss es einfach nur verloren haben. Als Dank überschüttet er uns mit frischen Pfannkuchen bis wir platzen. Eins ist klar…davon werden wir noch den ganzen morgigen Tag essen.

4 – Donnerstag, 24.07.2014

Am Donnerstag, als wir schon beschlossen hatten morgen weiter zu fahren, kommt ein Anuf rein. Björn hat unsere Annonce gesehen und lädt uns, also eher Rico, auf ein Gespräch in seinem shed (Bild) ein. Er sucht jemanden zum Fliesen legen. Kurz darauf machen wir uns auf den Weg. Am Ende verbringen wir den ganzen Tag dort und können unser Auto im Hinterhof parken. Rico fängt am nächsten morgen gleich an und dank Björn kann Ela am Freitag nchmittg bei einer Freundin von Ihm mit putzen gehen. Klappt ja wie geschmiert.

5 – Samstag, 26.07.2014

Wir verbringen mit Björn und seiner herzallerliebsten Frau Iris den Tag. Wir spielen Monopoli, tauschen uns aus und machen Pizza. Mal wieder ein heimatliches Gefühl.

6 und 7 – Sonntag, 27.07.2014

Heute machen wir uns auf den Weg ins nahe gelegene Palmerston, um mal wieder die Vorräte aufzufrischen. Gerade als wir uns einen Parkplatz suchen wollen hören wir einen lauten Knall und dann Metall was auf dem Boden schleift. Ja, es war unsere Thelma!!! Die Kardanwelle (Bild 6) hat sich vorn aus der Verankerung gelöst und ist runter gekracht. Ein Glück, dass das nicht auf dem Highway passiert ist. In dem Fall hätte es uns wohl unsere gesamte Thelma gecrasht. Also Glück im Unglück! Wir haben beide einen Job, einen Schlafplatz und Björn zögert nicht, sondern springt in seinen Van und kommt, um uns abzuschleppen. Als Trostpflaster gibt es heut abend Burger. Auf Bild 7 sind Stefan (anderer Arbeiter bei Björn) und Ela in der Küche am vorbereiten.

 <

#41 – Woche in Bildern

Woche 41 – Darwin, Adelaide, Auckland (Neuseeland) und Sydney in 48 Stunden

 

1 – Montag, 21.07.2014

Auf dem Weg zu den nächsten Wasserfällen knacken wir die 10000 Kilometermarke. So viel auf nur einem Kontinent. Unsere Thelma bringt uns gemütlich weiter von einem Wasserfall zum Anderen. An der Wangifalls suchen wir uns wieder eine ruhige Ecke zum Campen und lassen den Tag beim Baden ausklingen.

2 – Dienstag, 22.07.2014

Bye bye Wangifalls, bye bye Litchfield. Jetzt gehts auf nach Darwin. Wer kennts nicht aus dem Film Australia. Viel sehen wir heut nicht, denn Ziel ist es einen freien Schlafplatz in der Nähe vom Airport zu finden und dann ne Mütze voll Schlaf abzukriegen. Morgen gehts früh raus. Mission: Visa für Neuseeland starten.

3 – Mittwoch, 23.07.2014

Über Adelaide gehts nach Auckland. Die Aufenthaltsdauer nutzen wir, um einen kurzen Trip in die Stadt zu machen. Bei Regen streunern wir etwas rum und füllen unsere Mägen. Leider ist die Zeit zu kurz und das Wetter zu schlecht…ist ja auch noch Winter hier unten. Also wieder zurück zum Airport und Einchecken für Neuseeland.

4 – Donnerstag, 24.07.2014

Mitten in der Nacht kommen wir endlich in Auckland an. Und auch hier ist das Wetter wintermäßig: regnerisch, kalt und grau. Wir schmeißen kurzerhand  unseren Plan, die Stadt über Nacht unsicher zu machen, über Bord und buchen uns ein Hotelzimmer. Trotz das es schon spät (oder auch früh) ist genießen wir unser erstes Bad seit Monaten, um uns aufzuwärmen. Wir können ja nacher bis Mittag schlafen, da unser Flug zurück erst am Nachmittag geht!

5 – Freitag, 25.07.2014

Endlich wieder zurück. Wir haben den Flugmarathon gut überstanden und Thelma ist auch noch auf dem Parkplatz. Es ist so spät, dass wir direkt wieder in dem Reserve in der Nähe unser Lager auf schlagen.

6 – Samstag, 26.07.2014

Darwin wir kommen. Wir erkunden die Stadt, frischen unsere Vorräte auf und finden am bekannten Mindle Beach ein schönes Plätzen, um uns via Internet mit dem Arbeitsmarkt vertraut zu machen. Am späten Nachmittag machen wir uns auf den Weg zum Eastpoint. Wir schnappen unsere Stühle und den Tisch und schauen uns den Sonnenuntergang auf den Klippen an. Was darf bei einem perfekten Sonnenuntergang nicht fehlen? Havannah Club Cola natürlich. 🙂

Dem Übernachtungtipp eines Locals folgen wir und machen uns auf den Weg zu einem Outlook in der nähe des Casinos. Mitten in der Nacht klopft es dann doch an unseren Bus. Ein Ranger weckt uns und bittet uns den Platz zu verlassen. Übernachten nicht erlaubt. Zum Glück hat er uns kein Bußgeld abkassiert. Das wäre sehr teuer geworden. Wir flüchten uns wieder in unser kleines Reserve am Airport.

7 – Sonntag, 27.07.2014

Heute ist DER Markt in Darwin. Natürlich am Mindle Beach. Es gibt wirklich fast Alles. Klamotten, Andenkenkitsch und natürlich Essen, Essen, Essen. Auch ein paar Künstler haben ihr können gezeigt. Den singenden Peitschenmann muss mann gesehn haben oder auch der Didgeridookünstler, welcher auf 4 oder mehr? Didgeridoos spielt. Zum Rumstreunern wunderschön.

Da die Übernachtungssituation (Caravanparks voll oder 50 $, Hostels noch mehr und Campen bzw. Overnightparking nirgens erlaubt und mit Kontrollen und horrenden Bußgeldern belegt) hier viel kreative Ideen einfordert, haben wir uns Hilfe von Freunden eingeholt. Wir suchen uns ein Pläztchen im Gewerbegebiet.

<

#33 – Woche in Bildern

Woche 33 – Coral Bay, Exmouth, and Cape Range National Park

 

1 – Montag, 26.05.2014

Unser erster Schnorchelgang. Wie doof muss man eigentlich sein. Bisher haben wir nicht gedacht, dass das mit dem Schnorcheln so spektakulär ist und die Chancen, wie auf den Gili´s, dazu auch guten Gewissens nicht genutzt – Jetzt sind wir vom Gegenteil überzeugt. Beim Buskauf war ein Schnorchelset dabei. Naja Gelegenheit macht Schnorchler – also ab gings und? Schön wars. Point Quobba, hier sind wir gestern angekommen, hat sich prima angeboten und so nutzen wir den ganzen Tag für unsere neugewonnene Leidenschaft. Praktisch, dass unser Campground direkt am Meer liegt und mit 11 AUD (ca. 8 EUR) pro Tag auch echt günstig ist. Die Vorräte sind gut bestückt, also treibt uns auch nichts weg von hier. Das einzige was ab und zu stört sind die Dieselgeneratoren einiger Nachbarn, die zum Teil bis in die Nacht laufen.

2 – Dienstag, 27.05.2014

Heute geht es weiter nach Norden. Highlight des Tages? 40 Km Schotterpiste und dann doch umkehren. Der Plan ist zur Gnaraloo Station, einem Campground ca 80 km von Quobba entfernt, zu fahren. Glen aus Perth hat uns die Stelle sehr empfohlen, und so wollen wir natürlich auch hin. Das Problem: Die Straße dahin ist nicht befestigt und in so schlechtem Zustand (durch die großen Reifen der Jeeps und LKWs wurde der sandige Untergrund so extrem aufgeraut und wellig gefahren, dass wir mit unserem kleinen Camper jeden einzelnen Huckel mehr als nur spüren. Ein echter Gewaltakt), dass es für unsere Thelma nur schwer zu ertragen ist. Nach vierzig Kilometern! entscheiden wir uns schließlich, auf halber Strecke, aus Sorge um unsere Thelma und unsere Nerven, wieder umzukehren.

Wir brauchen also ein neues Ziel für den Tag. Nach kurzer Suche auf unserer App im Telefon entscheiden wir uns, auf dem Weg nach Coral Bay, die Warroora Station anzufahren – ist im Prinzip wie überall hier, direkt am Meer, recht günstig (10 AUD pro Person) und gut zu erfahren. Das einzige Novum für uns hier ist, dass es keine Toiletten gibt! Vom Caretaker (Verwalter) müssen wir für 10 Dollar pro Tag ein Chemie-Klo mieten. Dafür haben wir jetzt ein Klo mit sensationellem Ausblick! Wer kann schon von sich behaupten so einen schönen Sonnenuntergang, direkt vom Lokus aus beobachtet zu haben! Wir jetzt schon.

3 – Mittwoch, 28.05.201

Nein das ist keine Burka für Männer – das ist die neue Fliegen-Schutz-Mode. Bis zum Sonnenuntergang wimmelt es hier nur so (australien-typisch) von diesen kleinen nervigen Biestern. Da sie vor allem in Nase, Mund, Ohren und Augen fliegen, hat Rico sich einen Ganzkörper-Schutzanzug gebastelt – sieht dämlich aus, hilft aber.

Nach der langen und nervenaufreibenden Fahrt gestern hatten wir uns entschieden, für einen weiteren Tag hier zu bleiben und zu entspannen. Da hatten wir an die Fliegen noch nicht gedacht. Trotz alledem hat es sich gelohnt, denn am späten Nachmittag, als die Ebbe ihren Höhepunkt erreicht, folgen wir zwei Campern, die sich auf dem trocken gelegten Meeresboden rum treiben und nach Oktopussen Ausschau halten. Rico packt das Jagdfieber und zusammen fangen sie 6 Tintenfische. Sie werden mit einem Stock, an dessen Ende Angelhaken befestigt sind, aus ihren Verstecken geangelt. Danach wird ihnen der Kopf abgeschnitten und die „Tinte“ abgespült. Schwieriger ist da schon die Antwort auf die Frage, was man nun mit ihnen macht. Sie werden erstmal für ein paar Tage abgehangen, um sie weniger zäh werden zu lassen. Danach werden sie in kleine Stücke geschnitten und frittiert. Beim Oktopus-Fangen geht es viel mehr um den Spaß an der Jagd, als um den Genuss beim Verzehr. Leider haben wir kein Foto davon. Wobei wenn wir es recht bedenken ist das vielleicht auch besser so.

4 – Donnerstag, 29.05.2014

Wallabee- und Känguruhalarm. Wir haben noch nie seit wir in Australien sind so viele auf einem Haufen gesehen. Heute sind so viele vor uns über die Straße gerannt, dass es uns schon fast an das Gewimmel im Kaufland vor einem Feiertag erinnert hat. Wo? Im Cape Range Nationalpark. Wann? In der Abenddämmerung? Warum? Da fangen wir besser am Beginn des Tages an…

Heute ging es weiter Richtung Norden nach Coral Bay. Der Ort ist, wie der Name schon sagt, für seine schöne Unterwasserwelt bekannt. Das nutzen wir auch gleich und springen ins Wasser, nachdem wir noch eine zweite vollständige Schnorchel-Ausrüstung besorgt haben. Auch wenn das Schnorcheln hier superschön war, sind wir uns schnell einig, dass wir hier nicht bleiben wollen. Zu voll, zu viele Backpacker, nur überteuerte Campingplätze und kein gutes Gefühl.

Wir mögen es da lieber etwas ruhiger und entspannter und haben so den Cape Range National Park als unser neues Ziel auserkohren. Da wir in Exmouth (liegt auf dem Weg zum Park) noch etwas länger brauchen, um unsere Benzin-, Trinkwasser-Tanks und Lebensmittel aufzufüllen, machen wir uns recht spät am Nachmittag auf, die 80 km zum Park zurückzulegen. Unterwegs sehen wir flüchtig Schilder, dass alle Campsites voll seien. Etwas ungläubig fahren wir, wie einige Autos vor und hinter uns, trotzdem rein. Kaum den Eingang zum Park überquert, beginnt der „Känguruhregen“. Es fängt an zu dämmern und für die Tierchen geht’s ab zum Meer. Kaum zu glauben! Wir erfahren später, das sie hierher kommen, um zu baden. Völlig abgelenkt kommen wir an unserem Wunsch-Campingplatz an und müssen in der Tat feststellen, dass alle Plätze im gesamten Nationalpark schon vergeben sind. Toll! Ergo wir müssen die ganze Strecke mit der „lebendigen Känguruhwand“ wieder zurück zum nächsten privaten Campingplatz. Yardie Creek Homestead Caravan Park. Wir kommen zum Glück heile an und freuen uns hier noch einen Platz zu bekommen.

5 – Freitag, 30.05.2014

Wir legen einen Officetag ein. Gestern mussten wir ja feststellen, dass der gesamte Park ausgebucht war. Durch David den Caretaker (Platzverwalter) haben wir erfahren, dass es für uns 2 Optionen gibt: 1. Früh um sechs Uhr am Parkeingang anstellen und auf einen Übernachtungsplatz für eine Nacht hoffen. 2. Online für den übernächsten Tag buchen. Leider hatte er sich nicth durch die Geburtstagskarte erweichen lassen. So haben wir uns natürlich für Variante 2 entschieden und gestern Abend noch 2 Nächte ab Morgen gebucht. So können wir Ricos Geburtstag mit Schnorcheln und am Strand relaxen verbingen. Voll ausgestattet, mit Strom, Internet, Duschen, Swimming-Pool usw. genießen wir heute den Tag im Pool und nutzen die Zeit für unseren Blog und die weitere Reiseplanung.

6 und 7 – Samstag, 31.05.2014

Happy Birthday Rico! Ja, heute wird er 31. Der Morgen startet schon mal grandios mit Ela’s selbstgemachtem Kuchen zum Frühstück (Bild 6). An dem hat Sie gestern ganz fleißig gebastelt. Außerdem können wir heute endlich in den Cape Range fahren. Bevor wir aufbrechen, spricht uns Paul, einer der anderen Camper, aus dem Auto aus an, ob wir gern etwas Fisch haben möchten. Er hat am Morgen bzw. Vormittag so viel gefangen, dass er es unmöglich alles allein essen kann. Da sagen wir natürlich nicht nein. Und noch mal Happy Birthday Rico (Bild 7). Unglaublich: Paul filetiert uns die gesamte riesige Makrele und gibt uns noch die Hälfte vom Mahi-Mahi (auch Delphin-Fisch) mit auf die Reise. So viel, dass wir unseren Mini-Kühlschrank gerade noch so zu bekommen. Jetzt kanns also losgehen! Wir halten an ein paar Beaches (Oyster Stack, Tourquise Bay) zum Schnorcheln an und kommen am Nachmittag am Kurrajong Campground an. David erkennt uns natürlich wieder und erinnert sich auch promt an Ricos Geburtstag.

Heute Abend gibt’s natürlich den leckeren Fisch. Leider übertreiben wir es etwas. Da wir so viel Fisch mitgenommen haben, müssen wir wenigstens die Hälfte heute kochen und essen. Das ist allerdings so viel, dass wir fast in ein Fischkoma fallen und seit diesem Zeitpunkt weder Fisch riechen noch essen können. Wer hätte das gedacht 🙂

8 – Sonntag, 01.06.2014

Im Kurrajong Campground haben wir heute reichlich Zeit, den Beach, das Meer und die Umgebung zu genießen. Es hat sich echt gelohnt, 2 Tage zu warten, um hier einen Platz zu bekommen. Es gibt hier zwar – wie in den Nationalparks üblich – keinen Strom, keine Duschen und kein Wasser – aber dafür sind wir mitten in der Natur, ruhig und abgeschieden. Unseren Fischvorrat geben wir an unsere Nachbarn ab. Die freuen sich riesig, vor allem, da sie beim Angeln in den letzten Tagen kein Glück hatten. Das nennt man das wohl eine Win-Win-Situation =0) Am Abend werden wir dann noch zur „Happy Hour“ an den Strand eingeladen. Hier treffen sich alle Dauercamper zum Sonnenuntergang und tratschen über die Geschehnisse des Tages. Wir werden als die „Fish guys“ herzlich willkommen geheißen und jeder der Anwesenden will gleich alles mögliche über die „Neuen“ wissen. Es ist immer wieder schönn, zu erleben, wie schnell die Australier einen in ihre Gruppe aufnehmen. So unterhalten wir uns bis zum Abendessen mit Allen; über die besten Campspots, die klauenden Franzosen und sonstiges.

Gutes Stichwort: Abendessen. Nach unserer Fisch-Orgie von gestern gabs dann heute Steak und Süsskartoffelsalat. Yum.

<

#19 – Woche in Bildern

Woche 19 – Highlights unserer 2ten Woche in OZ


 

Bild 1

Montag und Dienstag hat uns der Autokauf vollkommen ausgelastet. Auto finden, in der Werkstatt checken lassen (wobei wir jetzt wissen, dass das nichts heißen muss…haha), Verträge fertig machen und kaufen!

Da ist Sie: Thelma – unsere neues Zuhause für unseren Trip of life. Trotz Ihres betagten Alters hat Sie alles zu bieten was man(n) und Frau so braucht: Bett, Kühlschrank, Gaskocher, Geschirr u.s.w. und nicht zu vergessen einen Fernseher, eine XBox, ein Long- und ein Bodyboard…

Die nächsten Tage haben wir dann die Ausstattung noch an unsere Wünsche angepasst. Heißt neue Sitzbezüge, Boxen zum verstauen, Regal basteln, Alles sauber machen und von roten Staub befreien u.u.u.

Bilder 2 und 3

Und wieder ein toller Barbequeabend am Samstag mit Silvi, Glenn und Freunden. Zu Besuch kamen Thelma (Ja unsere Inspiration für unser Auto, da wir hoffen, dass Sie genauso eine tolle Lady ist), John und Farell. Farell, ein richtiger australischer „Bloke“, hat auch gleich frisch gefangene Scampi mit gebracht und für einen leckeren Mitternachtssnack gesorgt (Bild 2). Danke für den tollen Abend. Wir sind der Kultur und den Aussis wieder ein Stück näher gekommen.

Bilder 4, 5, 6 und 7

Sonntagsausflug nach Fremantle. Mit Max und Ines wollen wir uns in Fremantle treffen und die Gegend erkunden. Auf dem Weg dorthin halten wir noch auf dem Friedhof an. Ja Friedhof. Bild 4. Hier sind wir am Grab von Bon Scott, Sänger von AC/DC und australische Musikerlegende. Bild 5 zeigt den Eingang zur Markthalle. Fremantle ist berühmt für den Sonntagsmarkt…und was finden wir hier drin? Bratwurst (Bild7)! Nicht zu fassen! Zum Probieren sind wir nicht gekommen, da wir ein riesen Frühstück hatten. Ein Grund zum Wiederkommen. Dann werden wir berichten. Natürlich mussten wir noch zum Strand (Bild 6) und unsere Füße das erste mal ins Meer in Australien stecken. Und Ja es ist kalt! Rico ist trotzdem ins Wasser gesprungen.

Bilder 8 und 9

Zwei Schnappschüsse vom Rest der Woche. Bild 9. Rico beim Fenster putzen. Es war für uns nur natürlich Silvi und Glenn im Haushalt etwas abzunehmen. So haben wir z.B. das Fensterputzen übernommen. Ela drinnen und Rico draußen. Da die Sicherheitsfenster abzuschrauben sind war das eine gute Tagesbeschäftigung. Bild 8 zeigt Pepper. Das Familienbaby. Sie ist uns in der Zeit genauso ans Herz gewachsen wie Silvi und Glenn. So haben wir mit Ihr auch die ei oder andere Runde gedreht.

<