Tag Archive : Asien

#108 – Woche in Bildern

Woche 107/108 – Russland im Schnelldurchgang und Estland

 

SAMSUNG CAMERA PICTURES

Samstag, 31.10.15

Nach unserem China-Abenteuer geht es für uns weiter nach Russland. Per Flugzeug – diesmal mit S7, einer uns noch völlig unbekannten Airline, die ihren Job aber sehr gut gemacht hat =0) sind wir am 31.10. von Peking aus nach Irkutsk – am Baikalsee – geflogen. Für Russland haben wir leider nur ein Transit-Visum bekommen, dass heißt, nur zur Durchreise. Wir können nur 7 Tage im Land bleiben. Zudem mussten wir diesmal von Peking aus alles im Voraus buchen (eine Vorgehensweise, die wir uns bis dahin abgewöhnt hatten), um das Visum zu erhalten. Von Irkutsk geht es dann per Zug über Moskau nach St. Petersburg und von da anschließend per Bus nach Tallinn in Estland…

Bevor wir China verlassen haben, konnten wir in Irkutsk im Vorfeld einen Couchsurfing-Spot bei Julia finden. Als wir am 31. Am Flughafen ankommen (Bild 1), holt sie uns direkt dort ab. Wir laden unser Gepäck in ihrer Wohnung ab und sie plant für uns gleich mal den Tag. Wenn wir schon mal hier sind, sollten wir auch zum Baikalsee fahren, meint sie (und wir natürlich auch). Die meisten Reisenden, die es hierher verschlägt, kommen eigentlich auch nur deswegen. In Russland gehört es mittlerweile zum Trend, unbedingt mal hier gewesen zu sein. Julia bringt uns zum Busbahnhof und organisiert uns Tickets zum See. Sie muss heute noch arbeiten und kann uns daher nicht begleiten.

Per Minibus, vollgestopft mit vorwiegend Einheimischen, geht es dann ca. 1 Stunde lang per Landstraße zum Baikalsee. Hier angekommen, müssen wir uns dann erstmal richtig dick einpacken. In Irkutsk war es ja schon kalt, aber hier am See wehen dazu noch eisige Winde. Zum Glück haben wir uns in Peking, dank Tinis Hilfe mit ein paar Winterjacken ausgerüstet =0) Eingemummt wandern wir am See entlang. In einem kleinen Dorf organisieren wir uns dann erstmal was zum Beißen (Bild 2). Schaschlik und Hühnchen sind die lokale Spezialität. Gut gesättigt wandern wir dann am Ufer des Sees entlang (Bild 3).

Am späten Nachmittag genießen wir dann noch den Sonnenuntergang (Bild 4) bei einem Becher Glühwein – das, zusammen mit der eisigen Kälte fühlt sich doch jetzt fast schon wie Heimat an =0)

Als wir am Abend wieder in der Stadt ankommen, sammelt uns Julia wieder ein und fährt mit uns nach Hause. Sie hat schon das Abendessen vorbereitet. Lokaler Fisch mit Kartoffelgratin… mmmh lecker. Ihr Partner Slava ist diesmal auch da und kann seine Deutsch- und Englischkenntnisse zum Vorschein bringen =0) (Bild 5).

 

Sonntag, 01.11.15

Heute erkunden wir mit Julia die Stadt. Dazu haben wir sogar noch mehr Zeit als gedacht. Unser Zug Richtung Moskau geht, laut Ticket, 13:30 Uhr. Wir wussten allerdings nicht, dass die Zug-Zeiten in Russland alle nach Moskau-Zeit fahren. Da wir hier in Irkutsk 5 Stunden früher leben, müssen wir also erst 18:30 Uhr los und haben somit genug Zeit, den Tag zusammen mit unserer lieben Julia zu genießen. Zusammen unternehmen wir eine Stadt-Tour (Bild 6). Julia führt uns wie ein Profi durch ihre Stadt. Am Nachmittag dürfen wir dann noch ihre Mutter kennen lernen. Dort gibt’s dann auch erst mal lecker Kaffee und Kuchen für uns =0).Julias Mutter hat für uns einen traditionellen Kuchen gemacht (Bild 7), mit Honig und saurer Sahne, können wir nur empfehlen (Rezept folgt) Im Anschluss geht die Stadterkundung weiter (Bild 8). Erst gegen 5 finden wir uns wieder in Julias Wohnung ein, besorgen im Supermarkt im Kellergeschoss noch etwas zu Beißen für die nächsten Tage, packen unsere Rucksäcke ins Auto und fahren zum Bahnhof.

In den nächsten Tagen werden wir nämlich fast ausschließlich im Zug sein. Wir fahren zunächst von Irkustk bis nach Moskau (ca. 4 Tage und Nächte) und von da aus weiter nach Sankt Petersburg.

Wir verabschieden uns von unserer Julia und beziehen unsere Betten in der dritten Klasse, sprich im Schlafwagen-Sammelabteil.

 

Montag, 01.11. bis Mittwoch, 04.11.15

SAMSUNG CAMERA PICTURES

Die nächsten Tage verbringen wir also hauptsächlich im Zug. Nur ab und zu gibt’s Stopps von 30 bis 60 Minuten, wo wir auch mal den Zug verlassen dürfen, frische Luft schnappen und was zu Essen besorgen können. Auf der Fahrt selbst lernen wir viele Russen kennen, so zum Beispiel eine Schule aus Chita, die zu einem Klassenausflug in Krasnojarsk fahren. Sie sind noch nie Menschen aus einem anderen Land begegnet. Dank ihrer sprachbegabten Lehrerin, die neben Englisch sogar etwas Deutsch spricht, können wir uns heute und morgen bestens unterhalten und austauschen. Die Kids bringen uns gleich noch etwas Basis-Russisch bei. Dabei müssen wir erstaunt feststellen: wenn man es einmal beherrscht, die kyrillischen Buchstaben zu lesen, kann man das Meiste eigentlich ganz gut entziffern bzw. verstehen. Das Russische scheint in den meisten Vokabeln sehr stak vom Lateinischen geprägt zu sein…

Naja, so vergehen die Tage vor allem mit Schlafen, kurzen Zwischenstopps zum Beine vertreten und diversen Bekanntschaften im Zug. So treffen wir zum Beispiel auch auf Vlad, einem Programmierer, der uns die russische Version von Shithead, auf russisch „Durak“ beibringt…

 

Donnerstag, 05.11.15

 

SAMSUNG CAMERA PICTURES

Gegen 4 Uhr morgens kommen wir am Moskauer Hauptbahnhof an. Wir haben den ganzen Tag Zeit, uns die Stadt anzuschauen, bevor wir gegen 22:30 Uhr weiter nach St. Peterburg fahren. Wir lagern also unser Gepäck im Bahnhof ein und suchen uns erstmal ein Plätzl wo wir Früstück und evtl. auch Internet bekommen. Schließlich hat ja noch nichts weiter geöffnet, selbst die U-Bahn ist noch geschlossen… Im Subway, gleich gegenüber des Bahnhofs treffen wir auf Oleg. Er hilft uns gleich mal mit der Bestellung unserer Subs und wird uns den Morgen über bis zum Vormittag begleiten. Gemeinsam fahren wir etwas später mit der U-Bahn zum Roten Platz. Um 8 Uhr morgens ist hier natürlich noch nichts los und so genießen wir die Stille und die imposante Architektur der Hauptstadt. Gegen 9:30 Uhr muss Oleg sich von uns verabschieden und so erkunden wir die Stadt auf eigene Faust weiter: Kreml, Bolchoy-Theater (was übrigens nur soviel wie großes Theater heißt…) und Nationalmuseum. Moskau ist eine lebhafte Stadt, in der sich, wie in vielen deutschen Städten, alte und moderne Architektur abwechseln. Zum Mittag gibts dann Pelmeni, sprich: russische Tortellini… Je später es wird, desto mehr Menschen sind hier natürlich unterwegs und das ganze Treiben wird doch etwas zu hektisch für uns. Das war am Morgen natürlich wesentlich entspannter. Nach ca. 14 Stunden Stadterkundung schleichen wir dann totmüde zum Bahnhof zurück und steigen gegen 22 Uhr in unseren Zug nach Sankt Petersburg. Der wird uns in ca. 7 Stunden wieder rausschmeißen. Daher verschwenden wir keine Zeit, machen nur schnell unsere Betten, kurz ab ins „Bad“ und dann nix wie ins Land der Träume…

 

Freitag, 06.11.15

 

SAMSUNG CAMERA PICTURES

Wir erreichen St. Petersburg gegen 5 Uhr morgens. Das Tagesprogramm sieht heute also ungefähr genauso aus wie gestern in Moskau… Bis zu unserer Busfahrt nach Estland gegen 22 Uhr haben wir Zeit, um uns die Stadt anzusehen. Im Vergleich zu Moskau wirkt St. Petersburg irgendwie schöner. Überall in der Innenstadt stehen restaurierte Häuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert, so als hätte es hier nie irgendwelche kiregerischen Zerstörungen gegeben. Die Autos und Busse passen irgendwie gar nicht so recht ins Bild. Vielmehr fühlt man sich hier tatsächlich wie ins 18. Jahrhundert versetzt. Auch die kleinen Kanäle, die die Innenstadt durchziehen, geben der Stadt ein venezianisches Flair. Wir sind total begeistert. Wir wollen am liebsten jede noch so kleine Gasse durchlaufen, doch merken wir die 14 Stunden von gestern in unseren Knochen. Zum Mittag fallen wir auf dem Nevsky Prospekt im Katuschka, einem typsich russischen im Stile des 18. Jahrhunderts, ein. Frisch gestärkt, mit Borsch und Pelmeni geht’s nochmal in die City, diesmal ohne den Nebeldunst vom Morgen. Das Ermitage, das wohl weltweit größte Kunstmuseum der Welt, haben wir aber ausgelassen…

Am Abend geht’s dann zum Busbahnhof. Der Bus bringt uns dann, nach kurzem Stopp an der Estnisch-russischen Grenze gegen Mitternacht, bis nach Tallinn, wo wir bei Mihhail, unserem Couchsurf-Host für die nächsten Tage unterkommen.

 

Samstag und Sonntag, 07. und 08.11.15

 

SAMSUNG CAMERA PICTURES

Nach den vielen Reisetagen im Zug und den doch schlauchenden Stadterkundungen in Moskau und St. Petersburg genießen wir es, mal wieder ein Zimmer mit Bett zu haben. In Tallinn nutzen wir die ersten Tage zur Stadtbesichtigung und zum Erholen. Schleßlich ist das Wetter sehr herbstlich verregnet und lädt auch zum entspannen geradezu ein. Ein paar gute Einblicke in Estlands Hauptstadt haben wir trotzdem erhalten. Das wir in der nächsten Woche natürlich auch noch fortgesetzt…

<

#106 und 107 – Wochen in Bildern

Woche 106 und 107 – Familienleben in Peking und chinesische Mauer

Vor zwei Tagen sind wir in Peking gelandet. Wir wohnen mit Tini, Benny und ihrem Sohn Moritz in ihrem Apartment im Oakwood, einem Hotel in der Innenstadt. Da Benny unter der Woche arbeitet, verbringen wir die meiste Zeit mit Tini und Moritz. Zudem lernen wir viele liebe, vor allem Deutsche kennen, die ebenfalls im Hotel wohnen. Die meisten sind in der gleichen Situation; die Männer arbeiten für VW, Audi, BMW oder Mercedes und die Frauen kümmern sich um Haushalt und Kind und nutzen die Zeit, um eigene Projekte auf die Beine zu stellen. Tini zum Beispiel ist vor allem dem Nähen und Schneidern „verfallen“. Für Ela macht sie gleich mal eine Mütze und ein paar Stulpen, natürlich alles aufeinander abgestimmt – made by „von tini“ halt =0).
Mit Tini als Guide lernen wir nun Peking in den nächsten 2 Wochen kennen; wir fahren zum Kohleberg und sehen uns die verbotene Stadt an, schlendern über diverse Märkte und machen Underground-shopping =0) wo wir uns gleich noch mit Winterjacken eindecken. Am späten Nachmittag sitzen wir dann meistens alle gemütlich beisammen, Rico und Benny spielen PlayStation und die Frauen studieren das Internet oder treffen sich auf der Terrasse mit den „Nachbarn“ und tauschen sich über die alltäglichen Erlebnisse, Sorgen und Freuden aus. Abends treffen wir uns dann meistens alle auf oder um die Couch herum und schauen Tatort oder andere Filme. Bis auf die Tatsache, dass wir zwei nicht arbeiten gehen (müssen) fühlt es sich hier schon ein bisschen wie zu-Hause-sein an.

 

Besuch der Chinesischen Mauer, Mittwoch, den 28.10.15

Heute statten wir der chinesischen Mauer einen Besuch ab. Nachdem wir uns nach langer Recherche endlich einen Spot rausgesucht haben, an dem wir uns das größte Bauwerk der Welt ansehen wollen und heute auch das Wetter perfekt ist, starten wir gegen 8 zum nahe gelegenen Busbahnhof in Dongzhimen. Wir wollen nach Mutianyu. Hier soll es nicht ganz so touristisch überfüllt sein, wie zum Beispiel in Badaling oder Simatai. Mit der Linie 916 fahren wir dann nach  Huairou, im Norden von Peking. Von der Busstation dort müssen wir dann nur irgendwie noch bis zur Mauer kommen. Im Internet haben wir gelesen, dass man sich in Huairou ein Taxi oder einen privaten Fahrer für ca. 100 Yuan bis zur Mauer nehmen muss. Aber bereits im Bus werden wir von einem Chinesen angesprochen, der uns für je 20 Yuan bis zur Mauer bringen kann. Gesagt, getan. In Mutianyu ist dann trotzdem ganz schön viel los – und das unter der Woche… Da wollen wir lieber gar nicht erst wissen, was an einem Wochenende hier oder anderswo los ist. Zur Mauer hoch fahren wir mit einem „Ski“-Lift. Oben verbringen wir dann die nächsten Stunden mit Ausblick genießen und Treppen steigen =0) Heute ist die Luft auch gut genug, um bis nach Peking schauen zu können…
Für den Weg nach unten wollen wir anschließend eine Sommer-Rodelbahn nehmen. Freudig warten wir auf unsere Schlitten, um den Berg runter zu rasen. Nur leider machen uns die Chinesen hier einen Strich durch die Rechnung. Die Leute vor uns fahren so arsch-langsam, dass man fast zum stehen kommt. Immer wieder müssen wir daher mal anhalten, um uns einen Abstand zum Vordermann aufzubauen, so dass man wenigstens mal ein bisschen Action hat…

Von Mutianyu aus fahren wir dann wieder mit unserem Fahrer zum Bus-Terminal in Huairou und von da zurück nach Peking.
Wir hatten einen wirklich tollen Tag und können Mutianyu empfehlen. Vor allem möchten wir dich gern dazu ermutigen, auf eigene Faust hin zu fahren. Über das Internet kann man natürlich auch ein Komplett-Paket mit Abholung vom Hotel usw. buchen, aber die Anreise ist wirklich sehr unkompliziert und spart Geld. Außerdem ist man viel flexibler und kommt auch noch mit Einheimischen in Kontakt, daher genau das Richtige für uns =0)

 

Samstag, 31.10.15

Heute hieß es dann leider Bye Bye Tini, Benny und Moritz und Bye bye China. Wir fliegen gegen 8 Uhr am Morgen nach Irkutsk, Russland.
Wir hatten eine so schöne Zeit hier in China und vor allem bei unseren Lieben in Peking. Es ist doch wirklich immer wieder unglaublich und wunderschön, wie man durch das Reisen tolle Menschen – ja – gute Freunde findet, die man sein ganzes Leben lang nie vergessen wird.

Nun heißt es also Zdravstvuyte Rossiya, ein neues Land und neue Abenteuer…

<

#105 – Woche in Bildern

Woche 105 – von Zhengzhou nach Peking

Montag 12.10.15

China, Zhengzhou. Wir wohnen bei Gordon und seiner Familie in ihrer Wohnung und haben eine schöne gemeinsame Zeit. Heute in der Nacht allerdings musste Rico leider seinen Schlaf gegen Übelkeit tauschen und seinen Magen entleeren. Daher geht es ihm heute den ganzen Tag nicht besonders. Das Wetter ist dazu noch sehr regnerisch, also ist heute Ruhetag…

 

Dienstag 13.10.15

Nachdem sich gestern alle erholt haben, geht es heute zu den Longmen-Grotten bzw. Drachen-Tor-Grotten. Mit dem Schnellzug und anschließend per Taxi fahren wir ca. 2 Stunden. Bei den Grotten angekommen, können wir uns hier unzählige (lt. Wikipedia wohl über 100.000) Buddha-Statuen ansehen (Bilder 1 und 2). Die größte ist ungefähr 17 Meter hoch. Und wider wuseln hier natürlich tausende von Touristen um uns herum, die vor allem Ela gern und oft fotografieren. Aber daran haben wir uns inzwischen längst gewöhnt. Auf dem Weg zurück zum Bahnhof (wir müssen wieder nach Zhengzhou) folgt dann ein kleines Drama. Ela hat für heute Nacht einen Zug nach Taiyuan gebucht. Der geht ca. 0:30 Uhr. Daher müssen wir rechtzeitig in Zhengzhou sein. Mit U-Bahn fahren, Rucksäcke packen und so weiter, braucht es schon Einiges an Zeit und so wollen wir den 19 Uhr Zug nehmen. Leider haben wir für den nicht genügend Bargeld bei uns und unsere Kreditkarte wird nicht akzeptiert. Auch am ganzen Bahnhof gibt es nicht einen einzigen Geldautomaten. Wir überlegen, mit einem Taxi in die Stadt zu fahren und dort Geld zu holen. Auf dem Weg zum Taxistand hilft uns eine junge Chinesin aus und gibt uns 50 Yuan. Wir sind total happy. Am Schalter zurück gekommen, müssen wir leider feststellen, dass der Zug voll ist. Der nächste fährt erst gegen 21 Uhr. Da wir keine Alternative haben, kaufen wir unsere Tickets und sehen unseren Zug nach Taiyuan gedanklich schon an uns vorbei ziehen. Ärgerlich, schließlich haben wir den Zug und auch schon eine Übernachtung in Taiyuan bezahlt. Stornieren können wir auch nichts, da die chinesischen Wifi-Netze nicht für uns gehen (Man muss sich auf einer chinesischen Website registrieren!!!). Naja, Ela ist total traurig und enttäuscht, dass alles so gekommen ist. Als wir später, so gegen 23 Uhr in Gordons Wohnung in Zhengzhou ankommen, folgt dann die positive Überraschung. Ela checkt nochmal die Zugdaten (den wir jetzt aber eh nicht mehr gekriegt hätten) und stellt fest, dass sie sich im Datum geirrt hatte. So fahren wir erst am Donnerstag nach Taiyuan… Was für eine Erleichterung… So viel Stress für nichts (Bild 3)

 

Mittwoch, 14.10.15

Da wir heute einen ungeplanten freien Tag haben, fahren wir in die Stadt. Wir gehen ein bisschen shoppen und widmen uns anschließend in Ruhe dem Packen unserer Rucksäcke. Wir verabschieden uns herzlich von Gordon, Doris und Sophie (Bild 4). Gegen 22 Uhr kommen wir mit der U-Bahn am Bahnhof in Zhengzhou an, wo wir dann – 2 Stunden später – im Schlaf-Zug nach Taiyuan reisen. Morgen, gegen Mittag sollten wir dort ankommen.

 

Donnerstag, 15.10.15

Nächster Halt Taiyuan. Wir erreichen die über 2.500 Jahre alte und mit „nur“ 4,2 Millionen Einwohnern für China kleine Stadt gegen 12 Uhr Mittag. Hier haben wir mal wieder über AirBnB ein Zimmer gebucht. Dort angekommen, treffen wir auf Leangley und Gia, zwei junge Männer, die das Apartment erst seit Kurzem vermieten. Wir sind sogar ihre aller ersten Gäste – und dann gleich Gäste aus dem Ausland… Mit ihrem immerhin für Chinesen recht guten Basis-Englisch zeigen sie uns alles in der Wohnung und machen mit uns gleich noch aus, dass wir eine weitere Nacht – und die sogar kostenlos – hier bleiben können. Die zwei diskutieren dabei die ganze Zeit wie ein altes Ehepaar miteinander, echt niedlich… Am Abend gibt es dann mit Gia und seiner Freundin zusammen Abendessen, mal wieder guter alter chinesischer Eintopf (Bild 5). Da wir beide auch die einzigen Gäste sind, dürfen wir auch – ausnahmsweise – gemeinsam im Mädels-Zimmer schlafen 😉

 

Freitag, 16.10.15

Meng Shan – Der Grund, warum wir nach Taiyuan gefahren sind, ist der Park mit seinem riesigen Buddha. Dafür müssen wir uns erst Mal durch den Stadt-Verkehr wühlen. Nach ca. 2 Stunden Busfahrt im Stadt-Verkehr erreichen wir schließlich unser Ziel. Im Nationalpark laufen wir dann ca. eine Stunde und unzählige Stufen zu der über 60 Meter hohen Steinfigur (Bild 6). Auf dem Rückweg kommen wir noch an schönen Tempelanlagen und viel viel Natur vorbei =0)

Am Abend gehen wir mit Leangley auf Nahrungssuche. Er nimmt uns in ein kleines „Restaurant“ am Straßenrand mit. Hier gibt es super leckere Nudeln und „diverse“ Vorspeisen vornehmlich aus Schweinehaut und-Innereien… (Bild 7).

Samstag, 17.10.15

Peking wir kommen! Nach einer weiteren Nacht im „Mädels-Zimmer“ reisen wir heute in die über 3.000 Jahre alte 20 Millionen-Metropole und Hauptstadt Chinas. Besonders gespannt sind wir dabei schon auf unseren „Kontakt“ dort. Über unsere Website hatten wir eine E-Mail von Tine und Benny bekommen. Sie leben mit ihrem süßen Sohn Moritz bereits seit 2 Jahren in Peking, weil Benny hier über Audi bzw. Volkswagen arbeitet. Untergebracht in einem Hotel-Apartment, kümmert sich Tine um Familie und Haushalt (und tobt sich nebenbei noch kreativ beim Nähen aus), während unter der Woche sein Büro hütet =0)

In Peking angekommen, nehmen wir dann noch die U-Bahn bis Dong-Zhimen, wo wir von Tine schon erwartet werden. Der Beginn einer ganz tollen Zeit mit lieben neuen Freunden beginnt…

 

Sonntag, 18.10.15

Nachdem wir gestern alle Zeit hatten, uns gegenseitig zu beschnuppern, machen Benny, Tine und Moritz mit uns heute einen Ausflug zum Sonnen-Palast. Da heute Sonntag ist, schwärmen natürlich auch die Einheimischen zu Tausenden hierher. Auf 290 Hektar verteilt, kann man hier den ganzen Tag verbringen. Benny war auch noch nie hier und so führt uns Tine alle durchs Getümmel (Bild 8). Zwischendrin teilen wir uns (eher ungewollt) auf und finden uns anschließend auch nicht mehr wieder… Naja, wir machen das beste draus und besuchen noch die eine oder andere Tempelanlage und schlendern am Fluss entlang. Gegen 14 Uhr machen wir uns auf den Heimweg. Da der kleine Moritz wahrscheinlich zum Mittagsschlaf gebracht wird, wollen wir versuchen, die 3 in der Wohnung wieder zu treffen und von da den weiteren Tag weiter gemeinsam zu verbringen. Lustigerweise erwischen wir unterwegs beim Umsteigen die selbe U-Bahn wie die Drei und kommen so alle wieder zusammen. Am späten Nachmittag nehmen sie uns dann in ihren Lieblings-Hamburger-Laden mit!!! Einfach lecker (Bild 9).

<

#103 – Woche in Bildern

Woche 103 – von Korea nach China

Montag 28.09.15

Heute geht die Reise weiter nach Seoul. Wir verabschieden uns von Sally und Jeff und starten die Busreise in die Hauptstadt. Von Soul aus geht es dann noch ein Stück weiter nach Incheon. Als Übernachtungsspot haben wir einen Couchsurfer dort gefunden, der uns bei sich aufnimmt. „KB“ hat uns dazu bereits im Vorfeld per Mail geschrieben, wo wir seine Wohnung finden uns wie wir hinein kommen. Er wird erst spät abends kommen. Nach der ganzen Fahrerei erreichen wir schließlich die Ecke, in der er wohnt. Allerdings haben wir keinen Schimmer, welcher Hauseingang der Richtige ist. Zum Glück helfen uns die Nachbarn weiter. Die sprechen zwar kein Wort englisch, aber wie so oft im Leben, klappt das mit der Kommunikation. Sprache ist eben nicht alles. An seiner Wohnung angekommen brauchen wir erst mal eine Weile, bis wir das mit dem Zahlen-Code-Türschloss begriffen haben. Naja, wir legen unsere Sachen ab und gehen Abend essen. Heute mal wieder traditionell koreanisches Barbeque – super lecker und super viel (Bild 1). Voll gefressen fallen wir später ins Bett – und die Schärfe der koreanischen Küche sollte vor allem Rico noch zu spüren bekommen =0) (zum Leid einer anderen, hölländischen Couchsurferin, die im Wohnzimmer übernachtet → die Wasserpumpe für die Klospülung ist nämlich sehr laut)

Dienstag 29.09.15

Nach unseren Outdoor-Tagen ist heute vor allem Wäsche, Reiseplanung + Vorbereitung und Ausruhen angesagt. Wir verlassen die Wohnung nur mal zum Mittag essen und Einkaufen. Alles weitere machen wir morgen… An Abend kommt dann auch KB heim und wir verbringen einen schönen Abend mit Essen und Quatschen.

Mittwoch, 30.09.15

Seoul – wir kommen! Nachdem wir gestern mehr oder weniger Nichts gemacht haben (auch Traveler brauchen mal Frei!), geht es heute in die koreanische Hauptstadt. Die Fahrt von Incheon aus dauert ca. eine Stunde bis Seoul Station. Von hier aus laufen wir zur alten Stadtmauer und erkunden die Stadt von hier aus. Die Tour geht weiter bis zum Soul Tower. Hier oben auf den Berggipfeln hat man eine Super Aussicht auf die Stadt und vor allem ist es hier relativ ruhig (Bild 2). Über den botanischen Garten laufen wir zurück ins Stadtzentrum. Ela ist ganz stolz, dass sie sich – trotz Schlangen-Warnung mit ihren Flip-Flops durch den Wald getraut hat (Bild 4). Später sind wir dann vor allem von den kleinen Gassen und Künstler-Ecken rund um Itaewon begeistert (Bild 3). Von hier aus geht es dann wieder per Bus nach Incheon. Über den berühmt gewordenen Stadtteil Gangnam (hier gibt es vor allem Malls und Boutiquen der Hochpreis-Klamotten-Industrie) gelangen wir spät abends wieder in Kb’s Wohnung. Wir schenken ihm eine unserer Lillies (Ukulelen) und er fängt auch gleich mal an, zu üben (Bild 5). Als ehemaliger Violine-Spieler sollte das für ihn ein Leichtes sein…

Morgen früh um 8 geht dann unser Flieger nach …

Donnerstag, 01.10.15

Qingdao. Ni Hao China. Wir nehmen in aller Frühe den ersten Bus (5 Uhr) zum Flughafen. Da China 1 Stunde hinter Korea liegt, kommen wir schon 9 Uhr morgens an. Am Flughafen bekommen wir dann von einem freundlichen Taxifahrer das Angebot, für 150 Yuan (1 Yuan = 0,17 Euro), zu Louise gefahren zu werden. Louise ist unser AirBnB-Host in der Stadt. Schon vorab hat sie uns ihre Adresse und alle möglichen Zufahrtsmöglichkeiten per Mail geschickt. Unter anderem AUCH den Hinweis, dass wir über UBER, eine Art privates Taxi-Netzwerk, bereits für 45 Yuan!!! zu ihr gelangen können. Leider spricht hier kein Mensch Englisch – nicht mal in Ansätzen – und unser Chinesisch ist noch sehr primitiv… Wir schaffen es aber, unseren Taxi-Freund zu überreden, Louise, kurz Lulu anzurufen. Wir erklären ihr alles und sie organisiert uns ein billiges Taxi. In ihrer Wohnung angekommen, fühlen wir uns gleich wohl. Lulu kommt aus Shanghai und wohnt selber erst seit 3 Monaten hier in Qingdao. In ihrer Wohnung im 6. Stock beziehen wir das Gästezimmer und sie kümmert sich gleich ganz süß um uns. Sie versorgt uns mit einem vollen Tagesprogramm für heute; wo wir unbedingt hin sollten und wie wir da hin kommen (sie schreibt uns alles in Chinesisch und in „Lesbar“ auf). Sie gibt uns sogar ihre Buskarte, mit der wir alle Busse in der Stadt bezahlen können. Die Busse hier kosten nur 1 Yuan (ca. 17 Cent) pro Fahrt, Wahnsinn! Am Schwierigsten wird für uns die Reiseplanung auf eigenen Faust, da es in China eine umfangreiche Internet-Zensur gibt. Vor allem ohne Google-Maps lässt es sich recht schwer planen und auch die meisten Links, die wir über erlaubte Suchdienste, wie z.B. bing.com finden, sind gesperrt!!! AAAAAAAAAHHHHHHHH! Bloß gut, dass wir unsere Lulu haben.

Und bevor wir zwei auf Achse gehen, nimmt sie uns noch zum Mittag essen mit. Es ist ja erst um 12. Wir fahren mit dem Taxi für 9 Yuan!!! (ca. 1,50 Euro) in die Stadt und sie bestellt uns in einem der vielen Restaurants was Leckeres. Sie selbst kann aber nicht mit uns essen. Sie muss – natürlich – arbeiten gehen. Sie hat heute vormittag extra auf uns gewartet. Nun muss sie aber wirklich los. Wir genießen unser Lunch und machen uns mit der Stadt vertraut. Unterwegs lernen wir Lois, eine 19 jährige chinesische Studentin kennen. Sie hat heute ihren letzten freien Tag, bevor sie heute Abend nach Hause fliegt und da sie nix weiter zu geplant hatte, begleitet sie uns und zeigt uns die Stadt (und hilft uns vor allem bei der Orientierung und Verständigung mit den Chinesen). Qingdao hat wirklich viele schöne Seiten. Das Krasseste hier ist allerdings die Architektur. Vor allem deutsche Siedler haben das Bild der Stadt von 1898 bis 1914 geprägt. In einigen Ecken hier sieht es wirklich aus wie in Deutschland, unfassbar. Das soll China sein??? (Bild 6). Gemeinsam ziehen wir also mit Lois durch die Stadt (Bild 7), genießen chinesisches Street-food (Bild 8) und landen später noch am Food-Market (Bilder 9 und 10), wo wir neben Fisch-Cake auch mal See-Stern und Tofu-Plätzchen naschen können. ImAnschluss ziehen wir noch ein bisschen an der Küste und am Strand entlang (Bild 11). Qingdao hat wirklich viel zu bieten!!! Nach einem langen Tag (wir sind immerhin seit 4 Uhr auf den Beinen) kommen wir schließlich gegen 23 Uhr wieder bei Lulu an. Wir unterhalten uns über das Erlebte und fallen am Ende des Tages tot-müde ins Bett.

SAMSUNG CAMERA PICTURES

Freitag, 02.10.15

Qingdao, zweiter Tag: Lange ausschlafen, das erste Ziel des Tages haben wir erfolgreich gemeistert. Aber nach 15 Uhr bekommen wir dann doch langsam Hunger (das Frühstück fiel zwar groß aus, aber um Drei ist nun mal um Drei) und müssen langsam mal raus. Immerhin, haben wir heute eine Lösung für das Internet-Problem gefunden. Die Lösung heißt: VPN-Server… über die App ExpressVPN, die allerdings Geld kostet, gehen die gewohnten Dienste wie Facebook und Youtube, aber vor allem Google und Google Maps wieder…

Wir wollen heute nochmal an den Strand. Von da aus schlendern wir gemütlich in die Stadt. Hier bleiben wir vor allem am Roten Turm am Platz des 4. Mai hängen. Unzählige Menschen tummeln sich hier. Das Highlight sind aber die Kids und Teenager, die sich an der Uferkante als eine Art Mutprobe hinstellen. Wer am längsten aushält, gewinnt. Ab und zu kommen dann riesige Wasserfontänen aus dem Meer, die sie dann alle übergießt – ein Spaß für alle =0)

Samstag, 03.10.15

Laoshan – der Nationalpark nahe Qingdao gilt als das Highlight der Region und ist heute unser Ziel (Bilder 12). Wir machen uns per Bus auf zum Eingangstor des Parks. Bereits auf dem Weg merken wir – heute wird es voll hier… Im Bus fast zerquetscht, (in China ist das völlig normal) gelangen wir gegen 11 Uhr endlich am Eingang des Parks an, besorgen uns Tickets (130 Yuan p.P.) und fahren weiter bis nach Taiqing. Zu Fuß hoch in die Berge kommen wir später an einer Seilbahn an, die uns zum berühmten LaoShan, dem höchsten Küstengipfel Chinas, führen soll. Nur leider ist das heute nicht möglich. Zur Zeit ist Herbstfest und vor allem heute, am Samstag, tummeln sich hier tausende Leute. Die Schlange an der Seilbahn sagt uns ganz klar: Nein, das wird heute nichts… Naja wir laufen weiter zur nächsten Busstation, die noch voller ist. Also gehen wir zu Fuß Richtung Qingshan, dem nächsten Berg-/Küstenort. Unterwegs nimmt uns dann freundlicherweise ein Pärchen per Anhalter mit. Im Dorf angekommen, erklärt sich unser Fahrer sogar noch bereit, uns zu Fuß die nächste (und wirklich gut versteckte) Busstation zu zeigen. Dazu laufen wir zu dritt ca. 10 Minuten steil bergauf. Am Ende unseres Rittes – wir wollen uns gerade für die Hilfsbereitschaft unseres chinesischen Freundes bedanken, werden wir dann noch nach Geld gefragt. Wir sind erstmal völlig verdutzt (und außer Atem, vom langen klettern) und schließlich zieht er schmollend ab, zurück zu seiner Frau, die unten im Dorf auf ihn wartet. Naja, auch im sozialistischen China ist Geld mittlerweile für viele die neue Religion… Wir nehmen den nächsten extrem überfüllten Bus und fahren weiter bis nach Yangkou und von dort aus weiter nach Mi Tian Dong. Im Bus treffen wir dann (neben von den anderen ca. 200 Leuten hier) auf 2 Mädels aus dem Südwesten Chinas. Sie machen hier Urlaub. Da Qingping und ihre Schwester Jianglan im Gegensatz zu den meisten Chinesen, die wir bisher getroffen haben, sehr gut englisch sprechen, kommen wir auch gleich ins Gespräch und so ist die ca. 90 minütige Busfahrt nicht mehr ganz so quälend – mal abgesehen davon, dass wir wie Sardinen eingepfercht in der Tür stehen…

In Mi Tian Dong angekommen, machen wir uns auf den Weg auf in die Berge. Auch hier gibt es eine Seilbahn, aber auch die ist natürlich hoffnungslos überfüllt. Tief in Gesprächen mit unseren neuen Bekanntschaften vergeht die Zeit bergauf erneut ziemlich schnell. Kurz vorm Gipfel, wo ein paar Höhlen auf uns warten, nehmen wir noch eine kleine Mahlzeit zu uns. Lulu hat uns empfohlen, das Gelee aus Früchten und aus Gurke-Knoblauch zu probieren; schmeckt besser als es klingt… und aussieht. Nun geh es also weiter in die überfüllten Höhlengänge. Am Ende des Weges landen wir schließlich am Gipfel der Berge und spätestens hier hat sich die ganze Mühe mit den insgesamt 3 Stunden Busfahrt und der Lauferei gelohnt. Bergab geht’s dann langsam in der Dämmerung hinunter ins Dorf. Unsere beiden Begleiter organisieren noch, dass wir den richtigen Bus erwischen (das ist der Bus, in den alle!!! einsteigen. Im Bus selbst (wir stehen uns alle wieder gegenseitig auf den Füßen) sind dann alle Leute involviert, uns zu helfen, wie wir am besten zu unserer Lulu nach Hause kommen. Nach ca. 90 Minuten Quetsch-Fahrt verabschieden wir uns von unseren neuen Freunden und gehen zum nächsten Bus. Hier treffen wir auf Mr. Lou, unseren Busfahrer. An der Haltestelle haben wir noch ein bisschen Zeit, bevor seine Tour losgeht und er ist sichtlich interessiert und engagiert, die Touris (also uns) kennen zu lernen. Er spendiert uns die Fahrt und setzt uns später auch sicher an unserer Station ab. In Lulus Wohnung angekommen – es ist mittlerweile 21 Uhr und wir sind seit 13 Stunden unterwegs – geht es dann auch gleich weiter. Zum Abendessen gehen wir in ein lokales Restaurant, wo ein hot pot, eine Art Eintopf mit Rind, Kartoffeln, Mais, Pilzen und vielen mehr auf uns wartet. Nach dem heutigen Programm genau das Richtige für uns.

 

Sonntag, 04.10.15

Nach unserem vollen Programm von gestern nutzen wir den heutigen Sonntag genau dafür, wofür er „gedacht“ ist – lange schlafen und ausruhen. Wir legen einen Bürotag ein und planen die nächsten Tage. Rico bastelt mal wieder am Blog und stellt die neuen Artikel zusammen. Lulu muss arbeiten. Wir gehen später nur nochmal raus, um ein paar Lebensmittel im Supermarkt zu besorgen (Bild 14). Hier gibt es wirklich alles. Du kannst hier eine ganze Ente gegrillt bekommt und Reis füllt man sich hier aus einem großen Becken selber ab (Bild 15). Als Lulu dann von Arbeit heim kehrt, verbringen wir den Rest des Tages mit regen Unterhaltungen und Essen =0)

<

#102 – Woche in Bildern

Woche 102 – Südkorea: Busan, Gyeongju, Daegu, Sokcho

Montag 21.09.15

Die letzten Tage hier in Busan und speziell mit Joseph waren einfach toll. Wir haben einen guten Gastgeber und Freund in ihm gefunden und konnten gleich noch etwas koreanisch lernen – besser hätten wir es nicht treffen können. Morgen soll unsere Reise weiter gehen. Dazu haben wir heute den ganzen Vormittag genutzt und mit Joseph die möglichen Routen besprochen und geplant. An unserem letzten Tag in Busan machen wir mit Joseph einen letzten Tagestrip. Diesmal gehen wir etwas weiter in den Südwesten zum Songdo Beach (Bild 1). An der Küste entlang geht ein schöner Wanderweg, den wir in der Abenddämmerung genießen. Vom Songdo Beach aus laufen wir dann über Nampo wieder zurück und Joseph nimmt uns noch in sein Lieblings-Gimbap-Restaurant mit. Gimbap ist die koreanische Version des Sushi, die hier allerdings eher selten mit Fisch gefüllt ist Bild 2). Joseph bestellt 3 Gimbaps und 2 Bukumbaps (Reis mit Ei und Gemüse). Wir zahlen jeder 3,50 EUR und sind mal wieder satt. Wie schon gesagt, wir verstehen langsam, warum die Koreaner so groß und kräftig gebaut sind…

Dienstag 22.09.15

Wir verabschieden uns von Joseph (Bild 3). Mit Zug und Bus fahren wir an der Ostküste des Landes entlang bis nach Gyeongju. Zu unserem Erstaunen sind dabei vor allem die Busse mit ihren Liegestühlen äußerst bequem (Bild 4). So vergeht die lange Fahrt sehr angenehm. In Gyeongju fahren wir dann weiter an die Ost-küste. Wir finden (auch dank eines Anhalters) einen tollen Camp-spot direkt am Meer.

 

Mittwoch, 23.09.15

Freiheit ist, wenn du morgens aus deinem Zelt direkt aufs Meer schauen kannst; so oder so ähnlich hat es sich heute zumindest angefühlt (Bild 5). Da es hier an der Küste und weiter in Gyeongju nicht so viel zu sehen gibt, bzw. wir schon viel vom Bus aus gesehen haben, fahren wir heute weiter nach Daegu. An der Haltestelle starren uns die Einheimischen dabei immer mit großen Augen an, uns ist es egal, wir Lächeln und grüßen (Bild 6). Daegu erwartet uns dann am Nachmittag mit typischem Lärm, Trubel und Regenwetter. Irgendwie fühlen wir uns nicht so richtig wohl und beschließen, morgen bis in den Norden zum Seoraksan Nationalpark weiter zu fahren. Für heute finden wir ein kleines Motel, wo wir sehr komfortabel und günstig unterkommen. Im Rain, einem der vielen Romantik-Motels der Stadt, die man auch stundenweise buchen kann 😉 bekommen wir ein Begrüßungspaket mit Kondomen und Pflegeprodukten (Bild 7), um es uns richtig gut gehen zu lassen…

 

Donnerstag, 24.09.15

Nachdem wir beschlossen hatten, dass wir für die nächsten Tage erst mal genug von Stadt haben, verlassen wir Daegu nach einem Tag und ziehen weiter nach Sokcho. Dort wollen wir im Nationalpark campen gehen. Im Internet erfuhren wir, dass man im Nationalpark für 1.600 Won, also ca. 1,20 EUR übernachten kann. Das klingt doch super! Wozu haben wir denn sonst unser Zelt ? =0)

Also ab in den Super-Reisebus, auf nach Sokcho. Nach ca. 7 Stunden Fahrt sind wir da. Wir besorgen uns ein paar Vorräte für die nächsten Tage und fahren mit einem Lokalbus zum ersten Camp-ground. In der Dunkelheit ankommend, erfahren wir dort, dass wir hier für 16.000 eine Camp-site bekommen können. Im Nationalpark selbst könne man nicht campen. Okay???!? Normalerweise hätten wir zudem vorher online oder per Telefon reservieren müssen, eine uns unmögliche Sache, da die Website genauso wie die Telefondienste nur in koreanischer Version bestehen. Eine touristen-freundliche englische Telefonstelle oder eine englische Buchungsseite gibt es leider nicht.

Na toll. Wir fügen uns schließlich und bauen unser Zelt im Campground auf. Alles weitere wird sich sicherlich morgen an der Tourist Information im Nationalpark klären.

 

Freitag, 25.09.15

Am Morgen packen wir unsere Sachen und gehen zum Check-Out. Die Ranger erlassen uns den Preis für die Übernachtung und wünschen uns eine schöne Reise, verbunden mit der nochmaligen Aufforderung, das nächste mal unbedingt vorher zu reservieren…

Wir nehmen den Bus zum Eingang des Nationalparks und laufen als erstes die Touristeninformation an, wo wir dann endlich mal jemanden finden, der ein gutes Englisch spricht. Und es ist wahr, im Park selbst kann man nicht mehr campen, das wurde vor ca. 10 Jahren geändert. Es gibt noch ein paar Hütten, in denen man für stolze 35 EUR pro Person übernachten könne, allerdings sind die über das Wochenende ausgebucht…

Wir müssen also um planen. Wir beschließen, heute erst mal im Nationalpark zu wandern und am Abend wieder im Campground zu übernachten. Diesmal lassen wir uns aber über die Informationsstelle einen Platz reservieren =0) Wir lassen unsere Backpacks hier zurück und machen uns auf in die Berge. Unterwegs treffen wir auf ein deutsch-koreanisches Paar, mit denen wir den Weg hinauf zum Ulsanbawi gehen. Oben angekommen, haben wir ein tollen Ausblick in die Berge bis runter nach Sokcho und zum Meer – einfach traumhaft (Bilder 8 und 9). Das Wetter ist zudem bestens. Nur direkt über dem Seoraksan, wo man nur mit der Seilbahn hinkommt, ist es stark bewölkt, so dass wir uns den Weg (und die Kohle) sparen.

Als wir Stunden später wieder an der Information ankommen, satteln wir unsere Backpacks auf und fahren zurück zum Campingplatz. Die Männer dort erkennen uns schon und wir erklären ihnen, dass wir reserviert haben. Heute bekommen wir eine schöne Camp-site mit Strom für 20.000 Won. Als wir uns zum Abendessen unsere Nudeln kochen, bekommen wir von einem unserer Nachbarn richtig leckeres koreanisches Barbeque serviert (Bilder 10 und 11). Wir fühlen uns gleich viel wohler hier auf dem Campingplatz =0)

 

Samstag, 26.09.15

Nach unserer Kletterpartie gestern wollen wir heute das schöne Wetter genießen und den Tag vor allem zum Lesen nutzen. Wir schmeißen uns in unsere Hängematte und stöbern durch unsere E-Books. Derweil kommen neue „Nachbarn“ und diesmal sogar Touristen, die englisch sprechen können. Jeff (aus den USA) und Sally (aus Korea) sind regelrecht überrascht und erfreut, Leute von Auswärts zu treffen, mit denen sie sich unterhalten können. Schließlich hat Sally für eine Weile in Australien gelebt und Jeff tut sich mit Englisch natürlich auch wesentlich leichter als mit koreanisch =0)

Die beiden wohnen an der Westküste, ca. 1 Stunde südlich von Seoul und sind übers Wochenende hergekommen, um die Ruhe und die Natur zu genießen. Nachdem die zwei ihr neues Zelt aufgebaut haben, welches für koreanische Verhältnisse normale Größe besitzt, für uns aber riesig wirkt, setzen wir uns zusammen und verbringen schließlich den ganzen Tag gemeinsam (Bild 12). Zum Abendessen machen die zwei ein leckeres Barbeque… Ist ja auch klar, ein Ami und eine Koreanerin, beides Länder in denen Barbeque ganz groß geschrieben wird =0) Später bekommen wir dann noch von einer koreanischen Familie ein paar leckere Krabben geschenkt, die unseren Abend noch versüßen (Bild 13).

Sonntag, 27.09.15

Nach unserem tollen Tag gestern mit Sally und Jeff machen wir vier heute einen gemeinsamen Ausflug in den Nationalpark. Vorher verlängern wir nochmal um eine Nacht. Da es heute so voll ist, bekommen wir aber erst mal keinen Platz zugewiesen, räumen unser Zelt auf einen leeren Wiesenbereich und gehen erst mal mit Jeff und Sally (Bild 14). Wir wollen zu den Wasserfällen am Fuße des Seoraksan. Heute am Sonntag ist es im Vergleich zum Freitag sehr voll. Auf unserem Weg entlang des Wanderpfades treffen wir so viele Leute, dass zwischendurch regelrecht Staus entstehen. Am Ende des Wege kommen wir immer wieder an Wasserfällen mit Pools vorbei, in die Rico am liebsten rein springen würde. Und witzig ist dabei die koreanische Kultur: rein springen verboten, aber im Notfall liegt einen Rettungsreifen, mitten im Wald, parat!?!

Nach unserem Trip fahren wir zurück ins Camp. Jeff und Sally lassen uns am Supermarkt raus, so dass wir uns noch was zum Abendessen besorgen können. Die Zwei wollen den Rest des Tages gern zu zweit verbringen. Schließlich haben sie ja nur das Wochenende frei. Da können wir es natürlich nur zu gut nachvollziehen, dass sie die Zeit auch mal für sich haben wollen. Am Camp angekommen, bekommen wir dann heute einen Platz ohne Strom für 16.000. Dazu kriegen wir aber noch eine Kabelrolle, mit der wir beim Nachbarn Strom klauen dürfen… Diese Koreaner, einfach herrlich. So kommen wir dann heute Nachmittag wieder zum Lesen unserer Bücher und können unsere elektronischen Geräte derweil laden, bevor es morgen nach Seoul geht.

<

#97 – Woche in Bildern

Woche 97 – Kyoto und Nakasendo-Trail

Montag, 17.08.15

Heute ist unser letzter Tag in Osaka und unser letzter Tag mit den Nonomuras. Wir verbringen den Vormittag mit Packen und Planung für unsere nächsten Stationen in Kyoto. Am Nachmittag kommen Sayoko und Eri von den Großeltern zurück, so dass wir unseren letzten gemeinsamen Abend mit lecker Essen und Unterhaltung verbringen. Eri macht dann mit Ela noch ein paar Tanzübungen bis spät in die Nacht (Bild 1).

 

Dienstag, 18.08.15

Kyoto gilt (zumindest laut Wikipedia) als eine der geschichtlich und kulturell bedeutendsten Städte Japans. Wir haben von vielen Locals immer wieder gehört, dass wir unbedingt nach Kyoto gehen sollen. Und zugegeben, im Vergleich zu den sehr modernen und technisierten Städten Tokyo, Yokohama oder Osaka ist Kyoto eine relativ schöne alte Stadt, die von den Amerikanern im Zweiten Weltkrieg wohl bewusst verschont blieb. So kann man hier wenigstens erahnen, wie Japan oder japanische Großstädte vor vielen hundert Jahren ausgesehen haben (Bild 2). Unzählige Tempel und Schreine erwarten uns. Wir besorgen uns erst Mal einen Locker/Abschließbaren Schrank am Bahnhof und besorgen uns einen Tagespass für die Busse in der Stadt. In unserer Unterkunft treffen wir uns erst 19 Uhr und so können wir die Zeit bis dahin nutzen, um die Stadt heute schon Mal zu erkunden. Zwischendurch suchen wir mal Erholung und so was wie Abkühlung im Umekoji-Park. Gegen Spät-Nachmittag geht’s weiter mit der Tempelschau. Vor allem der To-ji, die mit 57 Metern höchste Pagode Japans gefällt uns im Abendlicht sehr gut (Bild 3). Am Abend fahren wir dann in den Norden zu Tomoko und unserer Unterkunft für die nächsten zwei Nächte. Sie lädt uns zum Abendessen in einem Restaurant in der Nähe ein und anschließend gibt’s noch einen lustigen Abend mit ihr, ihrer Mutter und Hund Coco (Bild 4).

 

Mittwoch, 19.08.15

Nach dem Frühstück geht heute unsere Stadtreise in Kyoto weiter. Kimoko hat uns gestern noch vorgeschlagen, welche Route wir heute nehmen sollten. Als erstes geht’s zum Kinkaku-ji, dem goldenen Tempel (Bild 5). Dieser ist vollständig mit Blattgold überzogen. Uns gefällt hier vor allem die Natur in der Anlage. Im Anschluss fahren wir noch zum bekannten Fushimi Inari-Taisha mit seinen 1000 roten Toren (Bild 6). Hier scheint der touristische Magnet der Stadt zu liegen. Aus lauter Trubel biegen wir entlang der Tore-Strecke einfach mal in einen versteckten Weg in den Wald ab. Hier sind wir ganz für uns und mit der Natur – wunderschön. Entlang des Weges kommen wir noch an einer kleinen Tempelanlage vorbei.

Am Abend treffen wir uns mit Tomoko und ihren Freunden in der Stadt zum Essen. Wir ziehen von Bar zu Bar und erleben die Kultur des Stand-up-Restaurants. Zudem schließen wir tolle neue Freundschaften (Bild 7). Es ist immer wieder wunderbar, die Gastfreundlichkeit und Herzlichkeit der sonst so schüchternen Japaner jeden Tag auf’s Neue zu erleben.

 

Donnerstag, 20.08.15

Nach zwei schönen Tag in Kyoto (es hätten auch gern noch mehr sein können) geht unsere Reise weiter an den Biwa-See (Bild 8). Er ist mit 674 km² (zum Vergleich: Bodensee 536 km²) Japans größtes Süßwasser-Reservoir. Wir haben eine Nacht in Kawake, am Ost-Ufer gebucht. Auf dem Weg dahin halten wir aber noch in Maibara. Wir können unsere Unterkunft erst gegen 19 Uhr beziehen und so wollen wir die Zeit hier nutzen. In Maibara sind es vom Bahnhof nämlich nur ein paar Gehminuten zum See. Dort angekommen heißt es dann Rucksäcke ab, Sachen aus und ab ins Wasser. Später geht’s dann nach Kawake. Dort werden wir von unserer Gastfamilie am Bahnhof abgeholt. Wir bekommen hier unser eigenes kleines Haus mit allem Drum und Dran – super. Wir beschließen, noch eine weitere Nacht hier zu buchen und morgen die Gegend um den See mit den Fahrrädern der Familie zu erkunden – die wir freundlicherweise nutzen können.

Freitag, 21.08.15

Wir können heute mit dem Rad die Gegend um Kawake und am Ostufer des Biwa-Sees erkunden (Bild 9). Das Wetter ist optimal, warm aber bewölkt. Nach ca. 20 Kilometern halten wir in Nagahama und besorgen was für Mittag- und Abendessen. Zum Mittagessen fahren wir an den See. Urlaub im Urlaub – so fühlt es sich heute an. Im Anschluss finden wir dann ohne Navigationsgerät oder Straßenkarte überraschend schnell die richtige Adresse wieder =0)

Samstag, 22.08.15

Nach einem herzlichen Abschied von unserer Gastfamilie (Bild 10) fahren wir heute weiter nach Nakatsugawa. Wir wollen in den nächsten Tagen den Nakasendo-Trail machen – oder zumindest einen Teil davon. Der Nakasendo (dt. Straße durch die zentralen Gebirge) geht eigentlich von Kyoto nach Tokio und verbindet die ehemaligen Hauptstadt mit der heutigen. Wir wollen einen 2- bis 3-Tages-Trip entlang der schönsten Passagen Magome, Tsumago und Narai machen. In Nakatsugawa mit dem Zug angekommen geht die Fahrt per Bus nach Magome (Bild 11). Wir haben noch nichts vor Ort gebucht und müssen feststellen, dass es hier nur einen Platz gibt, wo wir unterkommen können. Für unglaubliche 9500 Yen, also ca. 70 EURO !!! bekommen wir noch das letzte Zimmer. Wir sagen also Ja und bekommen immerhin das größte Zimmer im Haus. Als Betten gibt’s hier klassischerweise Futons zum Selbst-Aufbau. Was für uns – durch unsere vielen Übernachtungen bei echten Japanern (und nicht im Hotel) – schon zur Gewohnheit geworden ist, wird hier vielen Reisenden als absolutes Highlight dargeboten… Es gibt hier immerhin auch ein Spa, was wir natürlich ausführlich nutzen. Zudem dürfen wir hier unser schweres Gepäck lagern, während wir für die nächsten Tage auf den Trail gehen. Dort wollen wir uns für die nächsten Nächte eine einfache Bleibe suchen, eventuell auch einfach nur in unserer Hängematte schlafen. Es ist ja ganztägig warm, so dass wir das mal ausprobieren wollen…

Sonntag, 23.08.15

Nachdem wir unser Gepäck umsortiert haben und „nur noch“ mit einem großen und einem Tagesrucksack bepackt, laufen wir über Magome aus nach Tsumago. Die Strecke durch die alten Post-Dörfer ist wirklich schön (Bild 12). Im Anschluss laufen wir noch bis zur Nagiso-Station. Von dort aus fahren wir mit dem Zug nach Nojiri. Der Nakasendo-Trail geht von Nagiso fast nur noch an der Hauptstraße entlang. Das müssen wir uns dann auch nicht zu Fuß antun. Wir wollen schließlich in die Natur und nicht am Highway lang. Wir beschließen daher, den Trail abzubrechen und in Nojiri in den Atera Keikoku Gorge zu gehen. Dort angekommen, kühlen wir uns dort erst Mal im kalten Wasser ab. Auf dem Weg hoch in den Gorge probieren wir dann zum ersten Mal Hitch-Hiken, also per Anhalter, weiter zu kommen. Und Tatsächlich, das zweite Auto hält an und nimmt uns die restlichen 6 km bis hoch zum Campingplatz mit (Bild 13), wo wir heute übernachten wollen. Leider ist der Care-Taker nicht mehr da, aber unsere „Mitnehmer“ helfen uns weiter, so dass wir in einem der Mietzelte einziehen, dort die Nacht direkt am Fluss verbringen können und dann erst morgen bezahlen (Bild 14). Unsere japanischen Helfer meinen, die Übernachtung im Mietzelt sollte gerade mal 2000 Yen (ca. 15 EUR) kosten. Wir überlegen daher, ob wir etwas länger hier bleiben wollen…

<

#96 – Woche in Bildern

Woche 96 – Shiroko, Toba-Ise und Osaka

Montag, 10.08.15

Am Vormittag fahren wir mit Kenji und Sayoko zum Shiroko Fischmarkt. Wir besorgen uns etwas fürs Abendessen und treffen dabei noch einmal auf die deutsch-japanische Familie, die wir beim Kendo letzte Woche kennen gelernt hatten. Im Anschluss geht’s dann an den Strand. Bei der anhaltenden Hitze macht das heute – vor allem im Vergleich zu unserer Stranderfahrung in Kamakura gleich doppelt Spaß. Denn Erstens ist das Wasser heute gefühlt wirklich mal etwas erfrischend und Zweitens ist der Strand hier viel schöner. Zudem können wir einen der vielen Schattenplätze nutzen.

Am Abend gehen wir dann mit Sayoko und Eri zur Sprachschule. Die High-School-Kids müssen für eine Veranstaltung üben → Lesen und Gedichte aufsagen. Wir sollen ihnen vor allem bei der Aussprache helfen. Als besonderes Highlight hat uns Sayoko traditionelle Kleidung, sogenannte Yukata, besorgt. Wir finden, uns steht das extrem gut (Bild 1). Nach dem Unterricht gibt’s für uns alle ein leckeres Abendessen und zum Abschluss noch Feuerwerk (Bild 2).

Dienstag, 11.08.15

Tagestrip nach Toba → Toba ist eine kleine Stadt, ca. 85 km von Shiroko entfernt. Ein absolutes Muss hier ist die Mikimoto Perlenfarm. Hier wurden das erste mal weltweit Perlen künstlich gezüchtet. Wir machen einen Ausflug zur kleinen Halbinsel, wo die japanischen Muscheltaucherinnen noch heute arbeiten. Als Touristen dürfen wir dann sogar kostenlos in den VIP-Aussichtsbereich und können den Ladies bei ihrer traditionellen Arbeit zusehen. Schon unglaublich; viele der Frauen gehen dieser Berufung bis ins hohe Lebensalter nach und tauchen (bis zu einer Minute lang) nach den gezüchteten Muscheln. Im Museum der Perleninsel erfahren wir dann alles über Perlen, was man sich nur vorstellen kann; wie man sie züchtet, wie die Perlen in die Muscheln eingepflanzt werden und wachsen bis hin zur Auslese und Verarbeitung in Kunst und Schmuck (Bilder 3 und 4).

Nach einem ausgiebigen Mittagessen machen wir eine Bootsrundfahrt nach Suga Island. Wir fahren dort per „Ski“-Lift auf den Mount Daisen und genießen die sensationelle Aussicht. Auf die, ebenfalls auf der Insel, statt findende Delphin-Show verzichten wir dann gern und warten auf die Nonomuras, die sich das Spektakel natürlich ansehen wollen. Wenn wir allerdings den großen Delphin in seinem kleinen Becken so schwimmen sehen, wollen wir ihn eigentlich nur da raus holen und aus seiner Gefangenschaft befreien. Um das Ganze nicht auch noch zu unterstützen, verweigern wir daher den Besuch der Show.

Im Anschluss geht’s wieder rüber aufs Festland und ab nach Hause. Zum Abendessen gehen wir in Kenjis absolute Lieblings-Sushi-Bar, wo wir es uns richtig gut gehen lassen…

Mittwoch, 12.08.15

Nach dem langen gestrigen Tag und den vielen Eindrücken ist heute Ruhetag angesagt. Am späten Abend gehen wir – als Highlight des Tages sozusagen – zusammen mit Eri, Sayoko und Kenji noch an den Strand (Bild 5). Für unsere japanischen Freunde, die so nah am Strand wohnen, ist das eine totale Verrücktheit. Noch nie waren sie hier, um abends, wenn es von den Temperaturen etwas angenehmer ist, das Meer und vor allem die Ruhe zu genießen. Vor allem Eri ist hellauf begeistert und würde am liebsten jeden Tag bzw. Abend hierher kommen und im Wasser spielen.

Donnerstag, 13.08.15

Weiterfahrt nach Osaka. Heute fahren wir von Shiroko nach Osaka. Die Familie verbringt die nächsten Tage in ihrem Haus dort und wir dürfen mit =0) Hier beziehen wir ein schönes, großes Zimmer im 3. Stock (in Japan baut man eher nach oben als in die Fläche). Wir nutzen den Tag zudem für unsere weitere Reiseplanung. Wo wollen wir nach Osaka hinfahren? Was macht streckenmäßig Sinn? und Wie kommen wir am günstigsten von A nach B? …Fragen über Fragen, denen wir uns heute stellen und die leider – auch trotz Internet – ganz schön Zeit fressen. Am Abend gehen wir heute auf die Friendly Street – einer Einkaufsstraße – die, typisch japanisch, fast nur aus Geschäften besteht, die Essen anbieten. Hier suchen wir uns ein Restaurant aus (Bild 6). Sayoko, Kenji, Eri und wir essen uns so durch die halbe Speisekarte. Das schöne am japanischen Essen ist, dass man meistens kleine günstige Speisen bekommt, ähnlich den spanischen Tapas. So kann jeder von allem kosten und eine Menge verschiedener Gerichte probieren.

Freitag, 14.08.15

Osaka-City… Wir treffen uns heute in der Stadt mit Sayokos Vater, der mit uns allen einen Stadtrundgang machen will. Sayokos Eltern stammen – so wie auch Kenjis Familie – von hier. Zunächst fahren wir alle mit dem Zug in die Innenstadt. Vorbei an zahlreichen Billiken-Figuren (Bild 7) (sowas wie ein Wahrzeichen der Stadt) und entlang am Tsuten-kaku, dem Tower von Osaka (Bild 8), gehen wir in Opis Lieblings-Restaurant. Hier gibt’s verschiedenen Speisen, die am Spieß frittiert werden. Diese tunkt man dann in einen großen Pott mit saurer Soße und genießt dann alles zusammen. Jedes Restaurant hat dabei sein eigenes geheimes Soßenrezept. Von der Zwiebel über Mini-Eier über bestes Rindfleisch bis hin zu frittierter Eiscreme gitbs hier alles, was man will.

Mit vollen Bäuchen geht’s dann erstmal per Zug und anschließend zu Fuß weiter zum Osaka Castle, dem berühmten Samurai-Schloss (Bild 9). Auf dem Weg zum Schloss, etwas auf einem Berg gelegen, können wir unsere gesättigten Körper gut zur Verdauung anregen. Im Schloss selbst, das aus sieben Etagen besteht, laufen wir dann erstmal die innen liegenden Treppen entlang bis ganz nach oben und genießen die Aussicht. Beim Abstieg kann man sich dann auf den einzelnen Etagen Ausstellungen zur Geschichte der Stadt und des Schlosses anschauen (Bild 10). Wir verabschieden uns dann von Sayokos Vater und Eri, die übers Wochenende bei ihren Großeltern bleibt. Fürs Abendessen organisieren wir uns auf dem Weg nach Hause noch was auf der Friendly Street und fallen später alle totmüde um.

Samstag, 15.08.15

Sayoko und Kenji fahren nach dem Frühstück zu ihren Eltern. Kenji wird im Anschluss daran wieder zurück nach Shiroko fahren. Er muss am Montag wieder arbeiten. Das heißt, wir müssen uns von ihm schon mal verabschieden. Wir nutzen den Tag zum Faulenzen und ein bissl Reise-orga. Sayoko kommt erst spät abends nach Hause. Wir trinken leckeren Ume-Wein und plaudern bis spät in die Nacht.

Sonntag, 16.08.15

Bevor Sayoko heute Nachmittag zu einer Trauerfeier muss, fahren wir drei heute nochmal in die Stadt. Wir bummeln uns so durch Osaka-City, genießen nochmal frittiertes Allerlei mit saurer Soße (diesmal in einem anderen Restaurant – schmeckt aber, bis auf die Soße, gleich) und verabschieden uns dann von ihr. Wir fahren zurück zum Haus und treffen sie dann am späten Abend wieder.

In der nächsten Woche werden wir dann wahrscheinlich am Dienstag Richtung Kioto weiter fahren. Mal sehen, was uns da erwartet…

<

#94 – Woche in Bildern

Woche 94 – Ueno – Yokohama – Shiroko

Montag, 27.07.15

Heute ziehen wir erstmal um. Von Minato geht’s in das nördlichere Ueno, also Sachen packen, Rucksäcke auf und dann per Zug zum neuen Domizil. Unser Raum in Minato ist bereits für die nächsten Tage gebucht. Da Tan und Lu aber in Ueno noch eine andere Wohnung vermieten, finden wir dort für die nächsten zwei Tage Unterschlupf. Nach unserem Einzug dort (wir haben hier immerhin eine ganze Wohnung für uns alleine) erkunden wir Ueno rund um den großen Park (Bild 1) und die Kneipen-und Shopping-Meile.

Dienstag, 28.07.15

Asakusa – eine recht alte Stadt am West-Ende Tokios ist heute unser Tagesziel – allerdings sind wir da nicht die einzigen. Man merkt sofort, dass Asakusa einer der Touristen-Magnete ist. Neben ein riesengroßen Gruppe deutscher Schüler finden wir auch sonst überall auffällig viele Nicht-Japaner. Wir schauen uns die typischen Highlights des mit seinen alten Bauwerken sehr schönen Zentrums an. Der Shinji-Schrein (Bild 2) ist der älteste und größte Tempel im Metropol-Raum Tokio. Aber auch die umliegenden alten Märkte und Tempel sind sehenswert. Vorm Verlassen von Asakusa probieren wir dann noch japanisches Straßenfood, eine Art frittierte Gemüse-Tintenfisch-Bällchen mit leckerer Soße – sauheiß aber gut (Bild 3).

Mittwoch, 29.07.15

Von Ueno aus reisen wir heute weiter nach Yokohama im Süden von Tokio. Wir haben so viele Empfehlungen bekommen, hier unbedingt hin zu fahren, also haben wir das auch getan. Zum Übernachten haben wir uns ein Hostel gesucht – allerings mit „japanischem“ Doppelzimmer – also kein Mehrbett-Zimmer. Nach der Zugfahrt und ca. 5 Minuten Fußmarsch im Vollgepäck landen wir schließlich in unser neuen 5 Quadratmeter-Unterkunft (Bild 4) – typisch japanische Unterkunft aber mit Air-Condition, Kühlschrank und Fernseher. Nach unserem Check-In geht’s ab in die City. Yokohama ist genauso feucht-warm wie Tokio aber daran haben wir uns ja – wie gesagt – schon langsam gewöhnt. Wir machen ein Tour entlang des Navy Memorial Park (Bild 5) zum Cupnoodle-Museum über das Osanbashi Pier Terminal mit Super Stadt-Blick (Bild 6) und dann China-Town zum Abendessen (Bild 7) zurück in unser Hostel.

Donnerstag, 30.07.15

Nach dem langen Stadt-Rundgang gestern im modernen Stadt-Zentrum geht’s heute in den etwas älteren Stadtbereich Motomachi im Süd-Osten. Zum Abend gehen wir wieder über Chinatown zurück.


Freitag, 31.07.15

Wir verlängern nochmal um eine Nacht in Yokohama und nutzen den Tag für eine Fahrt nach Kamakura. Die Stadt als ehemaliger Regierungssitz Japans ist wegen ihrer alten Tempel berühmt. Außerdem wollen wir uns den Strand ansehen und bei der Gelegenheit Abkühlung im Meer suchen. In Kamakura selbst fahren wir zunächst zum Hakokuchi-Tempel mit dem umliegenden Bambus-Wald (Bild 8). Von dort aus geht’s weiter zum Kotoku-in-Schrein mit seiner riesigen Buddha-Statue (Bild 9). Als abschließendes Tages-Highlight geht’s dann endlich an den Strand. Der ist im Hauptbereich gnadenlos überfüllt. Wir suchen uns eine ruhigere Ecke. Leider ist der Strand und das Wasser nicht wirklich schön (Bild 10). Gelb-brauner Sand, überall liegt Müll und das schlimmste: DAS WASSER IST ÜBELST WARM: von wegen Abkühlung. Man kann sich entscheiden zwischen warm trocken oder warm nass… nur wenn mal ein laues Lüftchen weht, macht sich das Wasser auf der Haut positiv bemerkbar…

Samstag, 01.08.15

Wir verlassen Yokohama und fahren nach Suzuka, genauer gesagt in den Stadtteil Shiroko. Hier wohnt Tatsukis Familie, die uns ja schon vor ein paar Wochen, als wir noch in Auckland waren, eingeladen hat, vorbei zu kommen. Für die längeren Tagesfahrten haben wir uns im Vorfeld einen Mehrtages-Zug-Pass organisiert. Mit dem Seishun-18-Kippu kann man an fünf beliebigen Tagen innerhalb der Ferienzeit von Ende Juli bis Ende September jeden Zug (ausgenommen der schnelle Shinkansen und Züge privater Betreiber) nutzen. Da wir also nicht mit dem Schnellzug fahren (wäre auch viel zu teuer), dauert die Fahrt allerdings den ganzen Tag. Zudem müssen wir wegen eines Unfalls auf der Strecke zusätzliche 90 Minuten warten. Wir kommen schließlich gegen 22:30 Uhr nach ca. 11 Stunden Zugfahrt in Shiroko an, wo uns Sayoko, Tatsukis Mutter abholt. Wir beziehen Tatsukis Zimmer (Bild 11) und freuen uns schon auf die nächsten Wochen mit Familie Nonomura und Friends. Die Familie nimmt uns ganz herzlich auf und wir freuen uns jetzt schon auf die gemeinsame Zeit. Da Sayoko Englisch-Lehrerin ist, klappt die Verständigung richtig gut und auch ihr Mann Kenji und Tochter Eri verstehen uns.

Sonntag, 02.07.15

Mal wieder ein Festival… Tatsukis kleine Schwester Eri hat heute beim Sommerfestival in Suzuka ihren großen Auftritt. Mit ihrer Tanzschule performt sie heute neben insgesamt ca. 90 weiteren Gruppen. Wir begleiten die Familie um Mutter Sayoko und Vater Kenji und schauen ihrer Tochter und natürlich auch ein paar der anderen Gruppen zu (Bild 12 Ela mit Vater Kenji, Tochter Eri (links) und einer ihrer Freundinnen). Echt krass, was die Kids bei den Temperaturen leisten. Wir schwitzen schon im Schatten wie blöd und ohne Wind oder Fächer ist es echt nicht auszuhalten. Am Abend fahren wir dann alle noch mit den anderen Tanzgruppen von Shiroko aus weiter ins Zentrum von Suzuka (Bild 13), wo dann eine Abendveranstaltung mit Preisverleihung statt findet (Bild 14). Dabei lernen wir unter anderem auch Eri’s coole Tanzlehrerin kennen, die übermorgen zufällig nach Auckland fliegt und eventuell dort auch unseren Tatsuki besucht.

Für die nächsten Tage und Wochen hat Sayoko uns schon einen Plan gemacht, wir bleiben also vorerst busy… nix mit Urlaub!!!

<

#17 – Woche in Bildern

Woche 17 – Indonesien


 

Montag – 03.02.2014

Kleiner Elefant in einem der vielen Heimtempeln. Jeder hat hier seinen eigenen Tepmpel. Umso größer ,umso wohlhabender die Familie. Diesen haben wir auf unserem Weg zum Abendessen entdeckt. Leider hat Rico heut nochmal einen Rückfall gehabt und war ans Bad gefesselt. 🙁

Dienstag – 03.02.2014

Und immer noch krank. Aber unsere Rasselbande soll nicht darunter leiden. Also gibt es Eis am Abend, als Belohnung für das tapfere Pflegen unserer Badbesetzers.

Mittwoch – 04.02.2014

Endlich geht es Rico wieder besser. Also ab auf den Motorroller und raus in die Wildnis. Haha. (Für Wildnis musst Du hier auf Bali ne Weile fahren.) Wir haben erstmal eine der Kaffeeplantagen geentert und uns durch alle Kaffee und Teesorten durchprobiert. Natürlich ein Muss! Gibt es hier doch diesen berühmten „Katzenkaffee“. Das ist der, bei dem diese Katzenart die Kaffeebohnen frißt, verdaut und dabei irgendwie fermentiert oder so. Schmeckt jedenfalls wirklich gut. Nur halt eben verdammt teuer…

Ente hat sich eher an den süssen Vanillekaffee gehalten und sich gleich für eine Beweisfoto bereit erklärt!

Donnerstag – 05.02.2014

Das ist doch mal ein schönes Bild. Nachdem wir einen Tempel in einem See erkundet, Wasserfälle bestaunt und wunderschöne Reisfelder gesehen haben, sind wir zum Schluss der Tour mit dem Motorroller noch zu einem Tempel im Dschungel gefahren. Und mal wieder waren wir alleine. Aber da lässt es sich auch besser solche Schnapschüsse produzieren. Verblüffend war hier, dass der Wärter Deutsch sprechen konnte und das erstaunlich gut. Er erklärte uns, dass das nur an den vielen hauptsächlich deutschen Besuchern liegt. Hm. Damit ist es amtlich. Nur die Deutschen sind so bekloppt für nen Tempel soweit in den Dschungel zu fahren. Lohnt sich aber nunmal. 🙂 und ist ein kleines Abenteuer wert. Außerdem liegen wunderschöne Reisfelder in der Nähe. Kein Vergleich zu den „Touristen-Reisfeldern“ nähe Ubud.

Freitag – 06.02.2014

Nach 2 Tagen Entdeckungstour haben wir uns heute für die kleine Ubudrunde per Fuss enschieden. Um die Ecke haben wir dann auch gleich noch eine kleine Warung mit sensationellem Essen entdeckt. Yummy.

Samstag – 07.02.2014

Der Mann in der Küche. Hier in der Openairküche unser Guesthousefamilie. Rico ist ganz fleißig dabei kleine Fleischpäckchen aus Bananenblättern zu basteln. Am Ende fast wie ein Profi. Es war absolut die richtige Entscheidung den Kochkurs in unserem Guesthouse zu machen. Wir glauben näher kommst Du an echte balinesische Küche nicht ran. Wir können uns jedenfalls nicht vorstellen, das im konventionellen Kochkurs mit Schweineblut gekocht wird. Das war ein lohnenswertes und auch echt leckeres Abenteuer. (Mehr dazu später auf der Foodseite).

Sonntag – 08.02.2014

Und schon ist ein Monat Indonesien wieder vorbei. Wahnsinn wie die Zeit verfliegt. Zum Abschluss gönnen wir uns für den kleinen Geldbeutel noch mal so richtig gute Küche! Ja Ubud macht kulinarisch echt was her! Hier gibt es mehr als nur gebratenen Reis! Und da wir ja wissen wie verdammt teuer Australien ist, hauen wir nochmal so richtig auf den Putz!

<

#15 – Woche in Bildern

Woche 15 – Indonesien

 

 

Montag – 20.01.2014

Unsere kleine Schnecke genießt ein Festmahl. Gebackene Bananen. Die Lieblingsspeise unserer Rasselbande seit wir hier sind – und Jeder darf mal ran. Da unser asiatisches Frühstück ab und zu nur aus Reis und Ei besteht (Schmeckt mit Ketchup und Sojasoße wirklich fantastisch…klingt komisch – is aber so 🙂 probierts mal aus!), sind die Bananen eine süße und leckere Ergänzung.

Dienstag – 21.01.2014

Mal wieder – Inselspaziergang. Und wir entdecken doch immer wieder einen neuen Hinkucker.

Mittwoch – 22.01.2014

Wir haben Ausgang. Da es auf Gili Meno keinen Geldautomaten gibt und wir hier nun doch schon ein Weilchen verbracht haben, geht uns langsam das Geld aus. Bevor wir also 7 % Gebühren bei der Tauchschule für Bargeld hinlegen, verbinden wir lieber das Nützliche mit dem Angenehmen. Wir haben uns entschieden Gili Air zu erkunden. Nach erfolgreicher Umrundung haben wir dann auch den Geldautomaten gefunden. Siehe Beweisfoto A.

Donnerstag – 23.01.2014

Wieder zurück zum süßen Nichtstun. Siehe Beweisstück B. Die ist in Dauerbenutzung. Ha ha.

Freitag – 24.01.2014

Babyalarm. Diese kleine Racker werden auf einer Schildkrötenstation auf der Insel gepflegt, großgezogen und dann in die Freiheit entlassen. Gegen eine Spende kann Jeder selbst eine Schildkröte der Freiheit übergeben. Leider sind diese hier noch zu klein dafür. Gespendet haben wir – natürlich – trotzdem.

Samstag – 25.01.2014

Wir haben Familienzuwachs. Ein riesen Gecko – wohl eher schon Echse – hat sich unser Badezimmer als Jagdgebiet ausgesucht. Leider hat der nächtliche Besucher damit die Freunde unserer Ente als seine Beute auserkohren und erlegt. Goodbye Kaki und Kaki. Also Ela war nicht so böse drüber, dass die Kakerlacken verschwunden sind, aber Pssst.

Sonntag – 26.01.2014

Letzter Abend auf Gili Meno. Alles hat ein Ende und es kann ja so nicht ewig weiter gehen. Immer nur Nixtun ist auch irgendwann anstrengend und ermüdend.
Zum Abschied waren wir nochmal direkt am Strand Essen. Zum Glück hat das Wetter mitgespielt und wir konnten das Gewitter in der Ferne beobachten.

<