Tag Archive : AirBnB

#105 – Woche in Bildern

Woche 105 – von Zhengzhou nach Peking

Montag 12.10.15

China, Zhengzhou. Wir wohnen bei Gordon und seiner Familie in ihrer Wohnung und haben eine schöne gemeinsame Zeit. Heute in der Nacht allerdings musste Rico leider seinen Schlaf gegen Übelkeit tauschen und seinen Magen entleeren. Daher geht es ihm heute den ganzen Tag nicht besonders. Das Wetter ist dazu noch sehr regnerisch, also ist heute Ruhetag…

 

Dienstag 13.10.15

Nachdem sich gestern alle erholt haben, geht es heute zu den Longmen-Grotten bzw. Drachen-Tor-Grotten. Mit dem Schnellzug und anschließend per Taxi fahren wir ca. 2 Stunden. Bei den Grotten angekommen, können wir uns hier unzählige (lt. Wikipedia wohl über 100.000) Buddha-Statuen ansehen (Bilder 1 und 2). Die größte ist ungefähr 17 Meter hoch. Und wider wuseln hier natürlich tausende von Touristen um uns herum, die vor allem Ela gern und oft fotografieren. Aber daran haben wir uns inzwischen längst gewöhnt. Auf dem Weg zurück zum Bahnhof (wir müssen wieder nach Zhengzhou) folgt dann ein kleines Drama. Ela hat für heute Nacht einen Zug nach Taiyuan gebucht. Der geht ca. 0:30 Uhr. Daher müssen wir rechtzeitig in Zhengzhou sein. Mit U-Bahn fahren, Rucksäcke packen und so weiter, braucht es schon Einiges an Zeit und so wollen wir den 19 Uhr Zug nehmen. Leider haben wir für den nicht genügend Bargeld bei uns und unsere Kreditkarte wird nicht akzeptiert. Auch am ganzen Bahnhof gibt es nicht einen einzigen Geldautomaten. Wir überlegen, mit einem Taxi in die Stadt zu fahren und dort Geld zu holen. Auf dem Weg zum Taxistand hilft uns eine junge Chinesin aus und gibt uns 50 Yuan. Wir sind total happy. Am Schalter zurück gekommen, müssen wir leider feststellen, dass der Zug voll ist. Der nächste fährt erst gegen 21 Uhr. Da wir keine Alternative haben, kaufen wir unsere Tickets und sehen unseren Zug nach Taiyuan gedanklich schon an uns vorbei ziehen. Ärgerlich, schließlich haben wir den Zug und auch schon eine Übernachtung in Taiyuan bezahlt. Stornieren können wir auch nichts, da die chinesischen Wifi-Netze nicht für uns gehen (Man muss sich auf einer chinesischen Website registrieren!!!). Naja, Ela ist total traurig und enttäuscht, dass alles so gekommen ist. Als wir später, so gegen 23 Uhr in Gordons Wohnung in Zhengzhou ankommen, folgt dann die positive Überraschung. Ela checkt nochmal die Zugdaten (den wir jetzt aber eh nicht mehr gekriegt hätten) und stellt fest, dass sie sich im Datum geirrt hatte. So fahren wir erst am Donnerstag nach Taiyuan… Was für eine Erleichterung… So viel Stress für nichts (Bild 3)

 

Mittwoch, 14.10.15

Da wir heute einen ungeplanten freien Tag haben, fahren wir in die Stadt. Wir gehen ein bisschen shoppen und widmen uns anschließend in Ruhe dem Packen unserer Rucksäcke. Wir verabschieden uns herzlich von Gordon, Doris und Sophie (Bild 4). Gegen 22 Uhr kommen wir mit der U-Bahn am Bahnhof in Zhengzhou an, wo wir dann – 2 Stunden später – im Schlaf-Zug nach Taiyuan reisen. Morgen, gegen Mittag sollten wir dort ankommen.

 

Donnerstag, 15.10.15

Nächster Halt Taiyuan. Wir erreichen die über 2.500 Jahre alte und mit „nur“ 4,2 Millionen Einwohnern für China kleine Stadt gegen 12 Uhr Mittag. Hier haben wir mal wieder über AirBnB ein Zimmer gebucht. Dort angekommen, treffen wir auf Leangley und Gia, zwei junge Männer, die das Apartment erst seit Kurzem vermieten. Wir sind sogar ihre aller ersten Gäste – und dann gleich Gäste aus dem Ausland… Mit ihrem immerhin für Chinesen recht guten Basis-Englisch zeigen sie uns alles in der Wohnung und machen mit uns gleich noch aus, dass wir eine weitere Nacht – und die sogar kostenlos – hier bleiben können. Die zwei diskutieren dabei die ganze Zeit wie ein altes Ehepaar miteinander, echt niedlich… Am Abend gibt es dann mit Gia und seiner Freundin zusammen Abendessen, mal wieder guter alter chinesischer Eintopf (Bild 5). Da wir beide auch die einzigen Gäste sind, dürfen wir auch – ausnahmsweise – gemeinsam im Mädels-Zimmer schlafen 😉

 

Freitag, 16.10.15

Meng Shan – Der Grund, warum wir nach Taiyuan gefahren sind, ist der Park mit seinem riesigen Buddha. Dafür müssen wir uns erst Mal durch den Stadt-Verkehr wühlen. Nach ca. 2 Stunden Busfahrt im Stadt-Verkehr erreichen wir schließlich unser Ziel. Im Nationalpark laufen wir dann ca. eine Stunde und unzählige Stufen zu der über 60 Meter hohen Steinfigur (Bild 6). Auf dem Rückweg kommen wir noch an schönen Tempelanlagen und viel viel Natur vorbei =0)

Am Abend gehen wir mit Leangley auf Nahrungssuche. Er nimmt uns in ein kleines „Restaurant“ am Straßenrand mit. Hier gibt es super leckere Nudeln und „diverse“ Vorspeisen vornehmlich aus Schweinehaut und-Innereien… (Bild 7).

Samstag, 17.10.15

Peking wir kommen! Nach einer weiteren Nacht im „Mädels-Zimmer“ reisen wir heute in die über 3.000 Jahre alte 20 Millionen-Metropole und Hauptstadt Chinas. Besonders gespannt sind wir dabei schon auf unseren „Kontakt“ dort. Über unsere Website hatten wir eine E-Mail von Tine und Benny bekommen. Sie leben mit ihrem süßen Sohn Moritz bereits seit 2 Jahren in Peking, weil Benny hier über Audi bzw. Volkswagen arbeitet. Untergebracht in einem Hotel-Apartment, kümmert sich Tine um Familie und Haushalt (und tobt sich nebenbei noch kreativ beim Nähen aus), während unter der Woche sein Büro hütet =0)

In Peking angekommen, nehmen wir dann noch die U-Bahn bis Dong-Zhimen, wo wir von Tine schon erwartet werden. Der Beginn einer ganz tollen Zeit mit lieben neuen Freunden beginnt…

 

Sonntag, 18.10.15

Nachdem wir gestern alle Zeit hatten, uns gegenseitig zu beschnuppern, machen Benny, Tine und Moritz mit uns heute einen Ausflug zum Sonnen-Palast. Da heute Sonntag ist, schwärmen natürlich auch die Einheimischen zu Tausenden hierher. Auf 290 Hektar verteilt, kann man hier den ganzen Tag verbringen. Benny war auch noch nie hier und so führt uns Tine alle durchs Getümmel (Bild 8). Zwischendrin teilen wir uns (eher ungewollt) auf und finden uns anschließend auch nicht mehr wieder… Naja, wir machen das beste draus und besuchen noch die eine oder andere Tempelanlage und schlendern am Fluss entlang. Gegen 14 Uhr machen wir uns auf den Heimweg. Da der kleine Moritz wahrscheinlich zum Mittagsschlaf gebracht wird, wollen wir versuchen, die 3 in der Wohnung wieder zu treffen und von da den weiteren Tag weiter gemeinsam zu verbringen. Lustigerweise erwischen wir unterwegs beim Umsteigen die selbe U-Bahn wie die Drei und kommen so alle wieder zusammen. Am späten Nachmittag nehmen sie uns dann in ihren Lieblings-Hamburger-Laden mit!!! Einfach lecker (Bild 9).

<

#103 – Woche in Bildern

Woche 103 – von Korea nach China

Montag 28.09.15

Heute geht die Reise weiter nach Seoul. Wir verabschieden uns von Sally und Jeff und starten die Busreise in die Hauptstadt. Von Soul aus geht es dann noch ein Stück weiter nach Incheon. Als Übernachtungsspot haben wir einen Couchsurfer dort gefunden, der uns bei sich aufnimmt. „KB“ hat uns dazu bereits im Vorfeld per Mail geschrieben, wo wir seine Wohnung finden uns wie wir hinein kommen. Er wird erst spät abends kommen. Nach der ganzen Fahrerei erreichen wir schließlich die Ecke, in der er wohnt. Allerdings haben wir keinen Schimmer, welcher Hauseingang der Richtige ist. Zum Glück helfen uns die Nachbarn weiter. Die sprechen zwar kein Wort englisch, aber wie so oft im Leben, klappt das mit der Kommunikation. Sprache ist eben nicht alles. An seiner Wohnung angekommen brauchen wir erst mal eine Weile, bis wir das mit dem Zahlen-Code-Türschloss begriffen haben. Naja, wir legen unsere Sachen ab und gehen Abend essen. Heute mal wieder traditionell koreanisches Barbeque – super lecker und super viel (Bild 1). Voll gefressen fallen wir später ins Bett – und die Schärfe der koreanischen Küche sollte vor allem Rico noch zu spüren bekommen =0) (zum Leid einer anderen, hölländischen Couchsurferin, die im Wohnzimmer übernachtet → die Wasserpumpe für die Klospülung ist nämlich sehr laut)

Dienstag 29.09.15

Nach unseren Outdoor-Tagen ist heute vor allem Wäsche, Reiseplanung + Vorbereitung und Ausruhen angesagt. Wir verlassen die Wohnung nur mal zum Mittag essen und Einkaufen. Alles weitere machen wir morgen… An Abend kommt dann auch KB heim und wir verbringen einen schönen Abend mit Essen und Quatschen.

Mittwoch, 30.09.15

Seoul – wir kommen! Nachdem wir gestern mehr oder weniger Nichts gemacht haben (auch Traveler brauchen mal Frei!), geht es heute in die koreanische Hauptstadt. Die Fahrt von Incheon aus dauert ca. eine Stunde bis Seoul Station. Von hier aus laufen wir zur alten Stadtmauer und erkunden die Stadt von hier aus. Die Tour geht weiter bis zum Soul Tower. Hier oben auf den Berggipfeln hat man eine Super Aussicht auf die Stadt und vor allem ist es hier relativ ruhig (Bild 2). Über den botanischen Garten laufen wir zurück ins Stadtzentrum. Ela ist ganz stolz, dass sie sich – trotz Schlangen-Warnung mit ihren Flip-Flops durch den Wald getraut hat (Bild 4). Später sind wir dann vor allem von den kleinen Gassen und Künstler-Ecken rund um Itaewon begeistert (Bild 3). Von hier aus geht es dann wieder per Bus nach Incheon. Über den berühmt gewordenen Stadtteil Gangnam (hier gibt es vor allem Malls und Boutiquen der Hochpreis-Klamotten-Industrie) gelangen wir spät abends wieder in Kb’s Wohnung. Wir schenken ihm eine unserer Lillies (Ukulelen) und er fängt auch gleich mal an, zu üben (Bild 5). Als ehemaliger Violine-Spieler sollte das für ihn ein Leichtes sein…

Morgen früh um 8 geht dann unser Flieger nach …

Donnerstag, 01.10.15

Qingdao. Ni Hao China. Wir nehmen in aller Frühe den ersten Bus (5 Uhr) zum Flughafen. Da China 1 Stunde hinter Korea liegt, kommen wir schon 9 Uhr morgens an. Am Flughafen bekommen wir dann von einem freundlichen Taxifahrer das Angebot, für 150 Yuan (1 Yuan = 0,17 Euro), zu Louise gefahren zu werden. Louise ist unser AirBnB-Host in der Stadt. Schon vorab hat sie uns ihre Adresse und alle möglichen Zufahrtsmöglichkeiten per Mail geschickt. Unter anderem AUCH den Hinweis, dass wir über UBER, eine Art privates Taxi-Netzwerk, bereits für 45 Yuan!!! zu ihr gelangen können. Leider spricht hier kein Mensch Englisch – nicht mal in Ansätzen – und unser Chinesisch ist noch sehr primitiv… Wir schaffen es aber, unseren Taxi-Freund zu überreden, Louise, kurz Lulu anzurufen. Wir erklären ihr alles und sie organisiert uns ein billiges Taxi. In ihrer Wohnung angekommen, fühlen wir uns gleich wohl. Lulu kommt aus Shanghai und wohnt selber erst seit 3 Monaten hier in Qingdao. In ihrer Wohnung im 6. Stock beziehen wir das Gästezimmer und sie kümmert sich gleich ganz süß um uns. Sie versorgt uns mit einem vollen Tagesprogramm für heute; wo wir unbedingt hin sollten und wie wir da hin kommen (sie schreibt uns alles in Chinesisch und in „Lesbar“ auf). Sie gibt uns sogar ihre Buskarte, mit der wir alle Busse in der Stadt bezahlen können. Die Busse hier kosten nur 1 Yuan (ca. 17 Cent) pro Fahrt, Wahnsinn! Am Schwierigsten wird für uns die Reiseplanung auf eigenen Faust, da es in China eine umfangreiche Internet-Zensur gibt. Vor allem ohne Google-Maps lässt es sich recht schwer planen und auch die meisten Links, die wir über erlaubte Suchdienste, wie z.B. bing.com finden, sind gesperrt!!! AAAAAAAAAHHHHHHHH! Bloß gut, dass wir unsere Lulu haben.

Und bevor wir zwei auf Achse gehen, nimmt sie uns noch zum Mittag essen mit. Es ist ja erst um 12. Wir fahren mit dem Taxi für 9 Yuan!!! (ca. 1,50 Euro) in die Stadt und sie bestellt uns in einem der vielen Restaurants was Leckeres. Sie selbst kann aber nicht mit uns essen. Sie muss – natürlich – arbeiten gehen. Sie hat heute vormittag extra auf uns gewartet. Nun muss sie aber wirklich los. Wir genießen unser Lunch und machen uns mit der Stadt vertraut. Unterwegs lernen wir Lois, eine 19 jährige chinesische Studentin kennen. Sie hat heute ihren letzten freien Tag, bevor sie heute Abend nach Hause fliegt und da sie nix weiter zu geplant hatte, begleitet sie uns und zeigt uns die Stadt (und hilft uns vor allem bei der Orientierung und Verständigung mit den Chinesen). Qingdao hat wirklich viele schöne Seiten. Das Krasseste hier ist allerdings die Architektur. Vor allem deutsche Siedler haben das Bild der Stadt von 1898 bis 1914 geprägt. In einigen Ecken hier sieht es wirklich aus wie in Deutschland, unfassbar. Das soll China sein??? (Bild 6). Gemeinsam ziehen wir also mit Lois durch die Stadt (Bild 7), genießen chinesisches Street-food (Bild 8) und landen später noch am Food-Market (Bilder 9 und 10), wo wir neben Fisch-Cake auch mal See-Stern und Tofu-Plätzchen naschen können. ImAnschluss ziehen wir noch ein bisschen an der Küste und am Strand entlang (Bild 11). Qingdao hat wirklich viel zu bieten!!! Nach einem langen Tag (wir sind immerhin seit 4 Uhr auf den Beinen) kommen wir schließlich gegen 23 Uhr wieder bei Lulu an. Wir unterhalten uns über das Erlebte und fallen am Ende des Tages tot-müde ins Bett.

SAMSUNG CAMERA PICTURES

Freitag, 02.10.15

Qingdao, zweiter Tag: Lange ausschlafen, das erste Ziel des Tages haben wir erfolgreich gemeistert. Aber nach 15 Uhr bekommen wir dann doch langsam Hunger (das Frühstück fiel zwar groß aus, aber um Drei ist nun mal um Drei) und müssen langsam mal raus. Immerhin, haben wir heute eine Lösung für das Internet-Problem gefunden. Die Lösung heißt: VPN-Server… über die App ExpressVPN, die allerdings Geld kostet, gehen die gewohnten Dienste wie Facebook und Youtube, aber vor allem Google und Google Maps wieder…

Wir wollen heute nochmal an den Strand. Von da aus schlendern wir gemütlich in die Stadt. Hier bleiben wir vor allem am Roten Turm am Platz des 4. Mai hängen. Unzählige Menschen tummeln sich hier. Das Highlight sind aber die Kids und Teenager, die sich an der Uferkante als eine Art Mutprobe hinstellen. Wer am längsten aushält, gewinnt. Ab und zu kommen dann riesige Wasserfontänen aus dem Meer, die sie dann alle übergießt – ein Spaß für alle =0)

Samstag, 03.10.15

Laoshan – der Nationalpark nahe Qingdao gilt als das Highlight der Region und ist heute unser Ziel (Bilder 12). Wir machen uns per Bus auf zum Eingangstor des Parks. Bereits auf dem Weg merken wir – heute wird es voll hier… Im Bus fast zerquetscht, (in China ist das völlig normal) gelangen wir gegen 11 Uhr endlich am Eingang des Parks an, besorgen uns Tickets (130 Yuan p.P.) und fahren weiter bis nach Taiqing. Zu Fuß hoch in die Berge kommen wir später an einer Seilbahn an, die uns zum berühmten LaoShan, dem höchsten Küstengipfel Chinas, führen soll. Nur leider ist das heute nicht möglich. Zur Zeit ist Herbstfest und vor allem heute, am Samstag, tummeln sich hier tausende Leute. Die Schlange an der Seilbahn sagt uns ganz klar: Nein, das wird heute nichts… Naja wir laufen weiter zur nächsten Busstation, die noch voller ist. Also gehen wir zu Fuß Richtung Qingshan, dem nächsten Berg-/Küstenort. Unterwegs nimmt uns dann freundlicherweise ein Pärchen per Anhalter mit. Im Dorf angekommen, erklärt sich unser Fahrer sogar noch bereit, uns zu Fuß die nächste (und wirklich gut versteckte) Busstation zu zeigen. Dazu laufen wir zu dritt ca. 10 Minuten steil bergauf. Am Ende unseres Rittes – wir wollen uns gerade für die Hilfsbereitschaft unseres chinesischen Freundes bedanken, werden wir dann noch nach Geld gefragt. Wir sind erstmal völlig verdutzt (und außer Atem, vom langen klettern) und schließlich zieht er schmollend ab, zurück zu seiner Frau, die unten im Dorf auf ihn wartet. Naja, auch im sozialistischen China ist Geld mittlerweile für viele die neue Religion… Wir nehmen den nächsten extrem überfüllten Bus und fahren weiter bis nach Yangkou und von dort aus weiter nach Mi Tian Dong. Im Bus treffen wir dann (neben von den anderen ca. 200 Leuten hier) auf 2 Mädels aus dem Südwesten Chinas. Sie machen hier Urlaub. Da Qingping und ihre Schwester Jianglan im Gegensatz zu den meisten Chinesen, die wir bisher getroffen haben, sehr gut englisch sprechen, kommen wir auch gleich ins Gespräch und so ist die ca. 90 minütige Busfahrt nicht mehr ganz so quälend – mal abgesehen davon, dass wir wie Sardinen eingepfercht in der Tür stehen…

In Mi Tian Dong angekommen, machen wir uns auf den Weg auf in die Berge. Auch hier gibt es eine Seilbahn, aber auch die ist natürlich hoffnungslos überfüllt. Tief in Gesprächen mit unseren neuen Bekanntschaften vergeht die Zeit bergauf erneut ziemlich schnell. Kurz vorm Gipfel, wo ein paar Höhlen auf uns warten, nehmen wir noch eine kleine Mahlzeit zu uns. Lulu hat uns empfohlen, das Gelee aus Früchten und aus Gurke-Knoblauch zu probieren; schmeckt besser als es klingt… und aussieht. Nun geh es also weiter in die überfüllten Höhlengänge. Am Ende des Weges landen wir schließlich am Gipfel der Berge und spätestens hier hat sich die ganze Mühe mit den insgesamt 3 Stunden Busfahrt und der Lauferei gelohnt. Bergab geht’s dann langsam in der Dämmerung hinunter ins Dorf. Unsere beiden Begleiter organisieren noch, dass wir den richtigen Bus erwischen (das ist der Bus, in den alle!!! einsteigen. Im Bus selbst (wir stehen uns alle wieder gegenseitig auf den Füßen) sind dann alle Leute involviert, uns zu helfen, wie wir am besten zu unserer Lulu nach Hause kommen. Nach ca. 90 Minuten Quetsch-Fahrt verabschieden wir uns von unseren neuen Freunden und gehen zum nächsten Bus. Hier treffen wir auf Mr. Lou, unseren Busfahrer. An der Haltestelle haben wir noch ein bisschen Zeit, bevor seine Tour losgeht und er ist sichtlich interessiert und engagiert, die Touris (also uns) kennen zu lernen. Er spendiert uns die Fahrt und setzt uns später auch sicher an unserer Station ab. In Lulus Wohnung angekommen – es ist mittlerweile 21 Uhr und wir sind seit 13 Stunden unterwegs – geht es dann auch gleich weiter. Zum Abendessen gehen wir in ein lokales Restaurant, wo ein hot pot, eine Art Eintopf mit Rind, Kartoffeln, Mais, Pilzen und vielen mehr auf uns wartet. Nach dem heutigen Programm genau das Richtige für uns.

 

Sonntag, 04.10.15

Nach unserem vollen Programm von gestern nutzen wir den heutigen Sonntag genau dafür, wofür er „gedacht“ ist – lange schlafen und ausruhen. Wir legen einen Bürotag ein und planen die nächsten Tage. Rico bastelt mal wieder am Blog und stellt die neuen Artikel zusammen. Lulu muss arbeiten. Wir gehen später nur nochmal raus, um ein paar Lebensmittel im Supermarkt zu besorgen (Bild 14). Hier gibt es wirklich alles. Du kannst hier eine ganze Ente gegrillt bekommt und Reis füllt man sich hier aus einem großen Becken selber ab (Bild 15). Als Lulu dann von Arbeit heim kehrt, verbringen wir den Rest des Tages mit regen Unterhaltungen und Essen =0)

<

#101 – Woche in Bildern

Woche 101 von Japan bis Korea

Montag 14.09.15 (Bild 1)

Wir sind auf Itsukushima, einer kleinen Insel nahe Hiroshima. Nach den 3 schönen Tagen hier brechen wir heute im wahrsten Sinne des Wortes unser Zelt ab und setzen unsere Reise fort. Unsere beiden Spanier vom Camp begleiten uns noch bis zum Bahnhof. Sie fahren nach Hiroshima, wir wollen nach Fukuoka. Warum Fukuoka? Die Hauptstadt der Südinsel Kyushu stellt für uns einen besonderen Reiz dar. Von hier aus kann man nämlich mit der Fähre nach Südkorea fahren. Und genau das haben wir auch vor. Nach unseren Überlegungen, wie wir jetzt wohl weiter machen, haben wir Busan, die Stadt im Süden Koreas ins Auge gefasst. Die Strecke ist kurz und mit ca. 45 EUR pro Person günstig und außerdem waren wir noch nicht in Korea =0)

Wir organisieren uns über AirBnB einen Platz zum Schlafen und müssen nun nur noch dahin kommen. Wir setzen also heute an, von Hiroshima nach Fukuoka zu kommen und werden einen kleinen Hitch-Hiking-Marathon absolvieren. Mit dem Zug geht es zunächst nach Iwakuni. Da die gesamte Zugfahrt bis nach Fukuoka aber ziemlich lang und teuer ist und wir unser super günstiges Studenten-Ticket nicht mehr nutzen können, wollen wir von hier aus per Anhalter fahren. Nach 10 Minuten nimmt uns ein LKW-Fahrer bis nach Kudamatsu mit. Er setzt uns an einem Raststopp in der City, direkt am Highway ab, so dass wir von da leicht weiter kommen sollten… sollten… Immerhin, nach fast 30 Minuten halten zwei junge Mädels an. Sie können uns zwar nur ein kleines Stück mitnehmen, dafür setzten sie uns aber in optimaler Lage auf dem Motorway, an einem weiteren Rastplatz ab. Fast jeder, der hier anhält, fährt auch bis Fukuoka (Von hier immerhin 220 km entfernt). Und tatsächlich, nach ca. 15 Minuten nimmt uns ein Mann in seinem großen SUV mit. Komfortabler können wir nicht reisen. Es ist auch wirklich rührend, wie die Japaner immer wieder versuchen, mit uns ins Gespräch zu kommen bzw. auf unsere Fragen einzugehen. Dank Google-Translator ist das ja heute auch nicht mehr so kompliziert… einfach in Telefon reinsprechen und übersetzen lassen. In Fukuoka werden wir dann direkt vor unserer Zieladresse abgesetzt – Toll! Wir beziehen unser Zimmer bzw. unsere Wohnung im ersten Stock eines kleinen Restaurants.

Dienstag 15.09.15 und Mittwoch, 16.09.15

Bevor wir unsere Reise nach Südkorea fortsetzen, haben wir uns erst Mal hier in Fukuoka eingenistet. Asay, unser Gastgeber (Bild 2) ist sehr nett und gibt uns sogar einen kleinen Rabatt für die nächsten Nächte. In der Stadt selbst checken wir erst Mal am Hafen, mit welcher Fähre man am günstigsten nach Busan fahren kann und welche Tage am besten passen. Wir entscheiden uns, am Donnerstag los zu ziehen. Bis dahin machen wir es uns in unserer kleinen Wohnung gemütlich (Bild 3), planen unsere Korea-Reise und nutzen das schlechte Wetter draußen zum Film gucken, Lesen und Faulenzen.

 

Donnerstag, 17.09.15

Sayonara Nihon, Anyong Haseyo Korea.

Wir verabschieden uns von Fukuoka und fahren mit der Fähre nach Busan in Südkorea (Bild 4). Nach fast 9 Wochen, in denen wir in Japan viele neue Eindrücke, eine neue Kultur, tolles Essen und ganz liebe Menschen kennen und schätzen gelernt haben, heißt es nun Sayonara, Land der aufgehenden Sonne. Wir hatten eine wirklich tolle Zeit und können wirklich jedem empfehlen, hier mal vorbei zu schauen.

Nun geht unsere Reise also in Korea weiter. In Busan kommen wir nach 6 Stunden Fahrt gegen Abend an. Wir haben ein Motel im Stadtteil Nampo, nahe des Hafens für die nächsten beiden Tage über booking.com gebucht. So müssen wir nicht so weit mit dem Bus fahren. Wir merken sofort, dass die Verständiung auf Englisch hier wesentlich schwieriger wird, als in Japan. Die lieben Leute am Empfang unseres Motels sind aber sehr bemüht und geben uns ein paar Tipps, wo wir heute Abend gut und günstig essen können. So landen wir zum Dinner in einem Restaurant und bestellen Bibimbap, eine Reisschüssel mit Fleisch, viel Gemüse, Ei und reichlich Gochujang, einer sehr scharfen Soße (Bild 5). Die Koreaner lieben es feurig. Dazu gibt’s ein paar Beilagen, wie das hier typische Kimchi, in scharfer Soße eingelegter China-Kohl.

Eins fällt uns hier in Korea sofort auf: Die Menschen hier sind groß und kräftig – krasser Gegensatz zu den eher kleinen und schmalen Japanern. Am Ende unseres Abendessens ahnen wir auch schon warum. Wir sind so was von voll gefuttert…

Freitag, 18.09.15

Heute erkunden wir in Busan erst Mal die Gegend um unser Hotel herum. Die Stadt ist riesig aber wir haben doch eine recht gute Lage hier erwischt. Zudem konnten wir für morgen einen AirBnB-Spot um die Ecke buchen. Wir haben es ja nicht so mit Hotels, Motels und Hostels – wollen wir doch lieber bei den Leuten vor Ort wohnen…

Wir besuchen die Tempel in der Nähe und genießen auf dem Food-Market einheimische Leckereien, wie z.B. Jeon: Gemüse-Pancakes und gegrillter Fisch (Bild 6). Der Jagalchi Fischmarkt gleich um die Ecke, gilt als der größe Fischmarkt Koreas und wir glauben das sofort (Bild 7). Tonnen an Fisch, Oktopus, Seesternen und Anderes warten hier auf hungrige Koreaner. Dabei essen die aber auch sehr gern Fleisch, vor allem vom Schwein. Später gehen wir in die dem Hotel nahe liegende Lotte Mall und haben unseren Spaß mit den Line-Maskottchen (Bild 8). Hier können wir per Aufzug bis aufs Dachgeschoss fahren und erhalten so einen sensationellen Blick über die Millionen-Metropole im Süden des Landes. Zum Abendessen gehen wir noch einmal zurück auf den Food-Market und genießen typisch koreanisches Barbeque im Straßenlokal (Bild 9).

Nach unseren zwei Tagen hier bemerken wir auch recht schnell die Unterschiede in der Mentalität zu Japan. Während die Japaner sehr ruhig, introvertiert und zurückhaltend sind, hört und sieht man die Koreaner schon von Weitem. In unserem kleinen Straßen-Restaurant führt das zu einem schönen lebhaften Flair, welches wir in Japan gar nicht mehr gewohnt waren.

Samstag, 19.09.15

Wir checken aus dem Hotel aus und treffen Joseph, unseren Gastgeber für die nächsten Tage. Joseph kommt eigentlich aus Israel und studiert hier in Busan seit gut einem halben Jahr an der Uni. Er wohnt in einem kleinen Häuschen zusammen mit koreanischen Studenten und hat uns sein Bett für die nächsten Tage angeboten. Da es erst Vormittag ist, fahren wir zunächst zu ihm, legen unsere Backpacks ab und gehen mit ihm in den nahe gelegenen Yeongdo Nationalpark (Bild 10). Joseph ist ein super Typ und dazu ein ausgezeichneter Guide für Neuankömmlinge wie uns. Er kann schon richtig gut koreanisch sprechen und lesen… wir sind begeistert und lernen so gleich mal die wichtigsten Vokabeln für den Alltag. Am Abend zeigt er uns dann noch, wie man in Korea richtig günstig Essen kann. Überall gibt es hier kleinere Straßenstände. Hier gibt es alles Mögliche am Spieß frittiert (vor allem Gemüse, aber auch Eier und Hühnchen) oder man nimmt sich ein paar in scharfer Soße zubereiteter Sticks aus Reis-Teig. 3 Stück für 1000 Won (also gerade mal 85 Cent!). Als Tagesabschluss machen wir dann noch einen kleinen Rundgang am Hafen direkt hinter seinem Haus.

 

Sonntag, 20.09.15

Busan-Tour Tag 4: Joseph nimmt uns heute mit zu den Highlights der Stadt. „Am Haeundae Beach (wird wie Hiundai ausgesprochen) muss man unbedingt gewesen sein“, haben wir immer mal wieder gehört. Der Strand ist recht groß und schön sauber. Bei dem schönen Wetter heute müssen wir natürlich gleich mal ins Wasser springen. Nur Joseph können wir nicht überzeugen, uns zu begleiten (Bild 11). Nach einer kurzen Begegnung mit einem Inder im Wasser, der anscheinend ganz begeistert von uns ist und meinte, das wir mal drei Kinder haben werden, sonnen wir uns noch ein bisschen und ziehen dann weiter (Bild 12) zum Gwangalli Beach. Zum Abendessen besorgen wir uns Salat und Grillfleisch. In Josephs Haus treffen wir dann wieder auf Felix, einen kanadischen Backpacker, den Joseph vor ein paar Tagen getroffen und bei sich hat wohnen lassen. Wir hatten ihn schon heute Vormittag, bevor wir aus dem Haus gegangen sind, getroffen. Wir laden ihn zum Abendessen ein und essen und reden bis in die Nacht hinein über Gott und die Welt.

<

#98 – Woche in Bildern

Woche 98 – Nojiri bis Sendai

Montag, 24.08.15

Unsere erste Nacht im Zelt… Zwei Jahre reisen wir nun beinahe aber im Zelt haben wir bisher noch keine einzige Nacht verbracht (Bild 1). Wir haben dann auch gleich mal das Wetter und die Temperaturen deutlich unterschätzt. In unserem Mietzelt gab es leider weder Iso-Matten noch Schlafsäcke… Naja, so starten wir dann zumindest nicht zu spät in den Tag und wandern gemütlich am Atera Keikoku Gorge entlang wieder bis zur Hauptstraße. Die Strecke ist super schön (Bild 2). An der Flussmündung angekommen, kühlen wir uns ab und organisieren uns, da wir hier wieder Internetempfang haben, gleich noch über AirBnB eine Übernachtung für heute in Korfu, in der Nähe des Mount Fuji. Per Anhalter werden wir von zwei ganz lieben Muttis in ihrem Van und mit ihren 6 Kindern bis nach Magome zurück gefahren, wo wir unser untergestelltes Gepäck aufnehmen und dann erst per Bus zum Bahnhof nach Nakatsugawa und anschließend mit dem Zug bis nach Korfu fahren. Von hier aus soll es in den nächsten Tagen zum berühmten Mt. Fuji gehen. Erst am späten Abend treffen wir bei Akimi und Hiroshi ein, wo wir im Gästezimmer schlafen können.

 

Dienstag, 25.08.15

Das Wetter ist regnerisch und so müssen wir, auch aufgrund der anhaltend schlechten Vorhersage für die nächsten Tage und Wochen, unser Ziel, den Mt. Fuji zu besteigen, begraben. Es macht für uns einfach keinen Sinn, bei völliger Bewölkung und im Regen einen doch recht anspruchsvollen Walk zu machen, nur um dann KEINE AUSSICHT zu genießen… Unser nächstes Ziel heißt Hokkaido. Die Nördliche Hauptinsel Japans reizt uns vor allem, weil es dort sehr grün und ruhig sein soll. Immer wieder haben unsere japanischen Bekanntschaften uns empfohlen, unbedingt dort hin zu fahren. Auf dem Weg dahin planen wir noch einen Zwischenstopp in Sendai. Dort haben wir uns per Couchsurfing eine Unterkunft organisiert. Ansonsten verbringen wir den Tag in Korfu heute mit Blog schreiben und der weiteren Reiseplanung zu Hokkaido, bevor es dann morgen weiter geht (Bild 3). In Korfu selbst machen wir noch eine kleine Radtour, die aufgrund des schlechten Wetters allerdings kurz ausfällt und keine wirklichen Highlights zu bieten hat.

 

Mittwoch, 26.08.15

Wir starten mit dem Zug von Korfu aus nach Sendai. Mit unserem Studenten-Zug-Pass können wir zwar überall, ohne extra zu zahlen, lang fahren, aber wir dürfen keine Schnellzüge nehmen. So zieht sich die Fahrt nach Sendai bis zum Abend, wo uns Naoko schon am Bahnhof empfängt. Die rüstige Rentnerin ist seit 28 Jahren Taichi-Lehrerin und lernt nebenbei gerade Englisch. Da kommt für sie das Couchsurfing natürlich gerade recht, denn so trifft sie Leute aus aller Welt. In ihrer Wohnung im 11. Stock angekommen, können wir eine super Aussicht auf die Stadt genießen (Bild 4). Als Highlight des Tages überrascht sie uns dann noch mit einem leckeren japanischen Abendessen.

 

Donnerstag, 27.08.15

Heute sehen wir uns Sendai mal aus der Nähe an. Dazu nimmt uns Naoko mit ihrem heißen Stadtflitzer (Bild 5) bis zum Sendai-Castle, also dem alten Schloss, mit. Sie selbst hat ein paar Stunden Taichi heute und kann uns daher nicht begleiten. Am Schloss angekommen, stellen wir erst mal fest, dass es eben dieses gar nicht mehr gibt. Auf den alten Ruinen kann man zumindest einiges über die Geschichte der Stadt lernen und hat dabei noch einen tollen Ausblick auf die Stadt uns das Umland. Wir nehmen uns der Geschichte der Samurai-Kultur hier an (Bild 6) und genießen das absolut leckere Zunda Saryo, eine Art Milch-Shake aus Bohnen und Sahne… schmeckt ein bissl wie Eis mit Griesbrei-Geschmack, einfach der Hammer.

Im Anschluss schlendern wir noch zum Stadtmuseum, wo wir eine Menge über die alte Samurai-Kultur hier in Sendai lernen. Zum Mittagessen gehen wir dann weiter Richtung Innenstadt. Hier landen wir mal wieder beim Italiener. Im Saizeria gibt’s heute Schnecken, Nudeln, Pizza und Wein zu, mal wieder, unschlagbaren Preisen… Später am Abend treffen wir uns dann alle wieder bei Naoko zu Hause wo es heute deutsche Kost gibt: Buletten mit Kartoffelbrei und Möhren =0)

 

Freitag, 28.08.15

Ab in die Berge.. Naoko nimmt uns heute mit nach Yamadera. Dort wartet eine große Tempelanlage tief in den Bergen auf uns. Unterwegs erklärt sie uns, warum die Gegend hier so gut besucht ist und was es so mit den einzelnen Tempeln auf sich hat. Dabei legt sie auch ein gutes Tempo vor. Wir erfreuen uns daran, der Stadt entkommen zu sein und inhalieren die Schönheit und Ruhe der Natur (Bild 7)… Im Anschluss fahren wir weiter nach Matsuschima. Ein schöner Strand, noch mehr Tempel und ein leckeres Mittagessen in einer kleinen Wirtschaft am Straßenrand runden unseren schönen Ausflug hier ab. Dabei müssen wir wirklich mal wieder fest stellen, dass das Essen in Japan bisher wirklich immer richtig lecker ist.

Nachdem wir am späten Nachmittag wieder in Sendai ankommen, fährt Naoko mit uns noch einmal quer durch die Stadt. Wir wollen uns eine Campingausrüstung zulegen und nachdem wir von den Preisen in den Fachgeschäften nicht gerade angetan waren (das günstigste kostete 20.000 Yen, also ca. 150 €), wollen wir heute in einen der Gebrauchtwaren-Läden fahren. Im Hard-off gibt es nahezu alles, was man sich vorstellen kann. Von Geschirr über Golfschläger bis hin zu Kühlschränken und vor allem Campingausrüstung. Wir finden ein paar Zelte für ca. 35 €, wollen aber morgen nochmal woanders schauen.

 

Samstag, 29.08.15

Nach ausgiebigem Ausschlafen und Frühstücken gehen wir in die Stadt. Mission: Zeltkauf steht noch aus. In der Stadt fahren wir zunächst in einen Baumarkt. Im Do-It-Yourself finden wir das günstigste 2-Mann-Zelt für 5.500 Yen, also ca. 40 Euro. Das klingt schon mal gut. Aber bevor wir zuschlagen, wollen wir es noch in einem anderen Hard-Off in der Stadt probieren. Vorher gibt’s zur Belohnung aber erst mal einen Besuch in einer Sushi-Bar, wo wir uns mal wieder kräftig verwöhnen…

Im Anschluss fahren wir dann in den anderen Hard-off und finden schließlich unser Zelt. 1.500 Yen, also gerade mal 10 EURO kostet uns das Schnäppchen. Dazu gibt’s noch zwei Schlafsäcke für jeweils 5 EUR!!! Voller Stolz präsentieren wir Naoko am Abend unsere neue Ausrüstung.

Sonntag, 30.08.15

Wir planen unseren Trip nach Hokkaido. Wir werden morgen von Sendai aus 2 volle Tage nur mit dem Zug unterwegs sein. Daher wollen wir schon mal vorher alles organisieren. Wo wollen wir hin? Wo können wir campen? Usw. Am Nachmittag besorgen wir uns dann im Baumarkt noch Camping-Kocher, Topf und Isomatten und vervollständigen so unser Outdoor-Equipment.

Jetzt kann Hokkaido kommen!

<

#93 – Woche in Bildern

Woche 93 – Goodbye New Zealand – Konichiwa Japan



Mittwoch, 22.07.15

Nach unseren 3 schönen Wochen bei den Greens in Auckland fliegen wir nun heute nach Tokio. Unser Flug (mal wieder mit JetStar) von Auckland, über Gold Coast an der Ostküste Australiens nach Tokio startet 6 Uhr morgens. Lawrie ist so lieb und fährt uns 3 Uhr in der Nacht. Bis dahin haben heute alle fleißig mit durch gemacht, um uns in letzter Minute zu verabschieden. Wir sagen zu Riki am Haus good-bye (leider ist im Auto kein Platz mehr frei) und fahren mit Lawrie, Tracy und Tatsuki zum Flughafen. Der Abschied fällt uns wirklich nicht leicht. Zu schön waren doch die letzten 3 Wochen bei unseren neuen Freunden.

In Gold Coast müssen wir dann ca. 3 Stunden auf den Anschluss nach Tokio warten und verschlafen am Gate fast noch das Boarding. Zum Glück wacht Ela bei der letzten Durchsage auf und wir steigen in den Flieger…

Gegen 19 Uhr landen wir dann schließlich in Tokio. Am Flughafen besorgen wir uns dann erst mal was zu Essen, bevor wir anschließend von hier aus mit einem Shuttle-Bus zu unserem Hotel gelangen. Es war wirklich schwierig, für Tokio eine günstige Unterkunft zu buchen und so haben wir nun erst mal eine Nacht in einem der Airport-Hotels gebucht. Die nächsten Nächte verbringen wir dann in einer Wohnung in der Stadt – bei Tan und Lu, die wir gestern noch über AirBnB gefunden haben. Abends im Hotel angekommen und die elende Schwüle des japanischen Sommers langsam realisierend, gibt’s erstmal eine schöne KALTE Dusche. Wir schlüpfen in unsere Kimonos (Bild 1), die wir zum Schlafen aufgrund der Hitze dann aber doch nicht anbehalten und schlafen sofort ein.

Donnerstag, 23.07.15

Nach Ausreizen der Check-Out-Zeit geht’s heute gegen 11 Uhr wieder per Shuttle-Bus zum Flughafen. Von hier aus geht ein Zug in die Stadt (immer noch die günstigste Alternative). Mit dem Zug fahren wir dann bis Tamachi im Bezirk Minato-Ku (Bild 2). Nach 5 Minuten Fußmarsch erreichen wir dann die Wohnung, in der wir uns für die nächsten Tage nieder lassen. Völlig durchgeschwitzt bestaunen wir unser 5 Quadratmeter-Zimmer (Bild 3), das durch einen Vorhang vom „Nebenraum“ zu unserem Mitbewohner Jordie aus Frankreich, abgetrennt ist. Japanischer geht’s kaum und immerhin gibt’s ne Klimaanlage und nen Top-Ausblick vom 23. Stock (Bild 4).

Heute machen wir erst mal ne kleine Runde um unserem Block und machen uns mit der japanischen Kultur vertraut – Essen aus dem Automaten (also zumindest bestellen), wuselige Japaner, die aber immer ganz still sind und überall kindliche Melodien – aus dem Zug, den Geschäften, den Straßenbildschirmen…

Freitag, 24.07.15

Nachdem uns Lu gestern gezeigt hat, wo wir günstig eine Sim-Karte für unser Telefon bekommen können, machen wir uns auf den Weg zur Tokyo-Station in der Inner City. Es ist Touristen in Japan nur erlaubt, Internet-Zugang zu nutzen. Ein Gesetz verbietet die Nutzung von Sprach-Anrufen für Touristen – diese Japaner… Naja, wir lassen uns alles am Telefon einrichten (Bild 5), besorgen uns auch gleich noch einen Steckdosen-Adapter (in unserem Set war leider keiner für Japan dabei) und gehen auf Stadtrundgang. Die Innenstadt rund um den Präsidenten-Palast-Garten (Bild 6) und das Shopping-Viertel Shibuya mit seiner bekannten Kreuzung (Bild 7) sind heute in unserem Fokus. Im Anschluss fahren wir noch nach Roppongi Hills, weil man hier von den Türmen des Roppongi Hills Towers auch abends einen Super Ausblick auf die Stadt hat – inklusive Tokyo Tower natürlich, der – wie man sieht – dem Eiffelturm nachempfunden wurde (Bild 8).

Samstag, 25.07.15

Nach den letzten zwei, doch recht langen und intensiven Tagen machen wir heute nur eine kleine Runde durch die City. Am späteren Abend sind wir dann noch mit unseren Mitbewohnern verabredet. Wir wollen gemeinsam zum Straßenfestival bei uns um die Ecke gehen. Als „Highlight“ des Tages lässt Rico sein Telefon im Zug liegen!!! Gott sei dank war es die Endstation in diesem Zug, so dass wir nach 2 Stationen in unserem Anschluss-Zug zurück fahren und sein Handy tatsächlich wieder bekommen (Bild 9). Dadurch verpassen wir allerdings fast das Ganze Straßenfest (wir kriegen noch die letzten 10 Minuten mit und kriegen immerhin noch was zu Essen ab 🙂 (Bild 10). Tan und Lu haben wir verpasst, wir treffen aber auf Jordi und seinen japanischen Freund. Mit den Zweien suchen wir uns – da das Fest vorbei ist und alles zusammen geräumt wird – ein ruhiges Plätzchen an einem der vielen Kanäle der Stadt und verbringen den Abend mit Essen und viel Quatschen.

Sonntag, 26.07.15

Zum Brunch fahren wir heute in den Norden der Stadt. Wir treffen uns mit ein paar Locals und Reisenden zu einem „Welcome-to-Tokio-Brunch“. Über Cesar, den wir im Vorfeld unserer Tokio-Recherche per Couchsurfing kennen gelernt haben, sind wir über Facebook hier drauf gestoßen. Brasilien, Dänemark, Deutschland, Indien, Japan, Südkorea, Türkei und USA – ein Multi-Kulti-Treff sondersgleichen. Eigentlich fehlt nur noch ein Afrikaner oder? (Bild 11) Im Anschluss geht der Großteil der Gruppe noch zu einem nahe gelegenen Straßenfest, wo wir selber mitmachen dürfen (Bild 12) und gehen bei den Locals um die Ecke lecker und billig Essen. Mit Cesar und Chihiro verbringen wir noch den Rest des Tages mit Shopping, Stadterkundung und Bar-Besuch.

FAZIT: Unsere erste Woche in Japan hat es bereits in sich. Wir treffen so viele aufgeschlossene, liebenswerte Menschen und erleben die Großstadt von ihrer besten Seite – daran, dass wir ständig schwitzen, haben wir uns inzwischen gewöhnt =0)

<