Category Archive : Nepal

Essen mal anders – Einblicke von Weltreisenden in die Küche Nepals

Die Küche Nepals

Knoblauchorientiert sich hauptsächlich an einfachen, kohlehydratreichen Gerichten. Reis ist dabei das Grundnahrungsmittel Nummer 1. Dazu wird vor allem örtliches Gemüse verarbeitet: Linsen, Kichererbsen, Kartoffeln, Karotten, Kohl, Spinat, Pok-Choi, Bohnen, Blumenkohl, Tomaten, Rettich, Zwiebeln, Knoblauch und sicherlich noch vieles mehr – je nach Region. Als Fleisch gibt es: Hühnchen, Büffel oder auch Yak, manchmal sogar Rind. Typische Gewürze sind Ingwer, Chili, Koriander, Kurkuma und natürlich Knoblauch in rauhen Mengen. Nur mit Salz haben’s die Nepalis nicht so.

Dal Bhat

ist das Nationalgericht Nepalis. Dal bedeutet Linsensuppe und Bhat ist Reis. Dies ist auch das einzige Gericht, bei dem Du beliebig Nachschlag bekommst. Ergänzt wird das Dal Bhat oft mit Gemüse- und/oder auch Fleisch-Curry.

hier geht es zum Dal Bhat Rezept …

hier geht es zu den Curryrezepten …

hier gehts zum Rezept für die Chilipaste /-dip …

Pakoda

gibt’s als Snack. Gemüse-, Käse- oder z.B. Hühnchen-Pakoda. Dabei wird eine Art Teig mit vielen Gewürzen angerührt und z.B. der Käse eingetunkt und dann frittiert.

hier geht es zum Pakoda Rezept …

Sadeko

ist ebenfalls sehr typisch. Das bedeutet scharf gewürzt. Eine Art Salat, z.B. Erdnuss-, Hühnchen-, oder Kartoffelsadeko – bekommst Du auch frisch zubereitet an Straßenständen. Dort gibt es auch eine Art kleines, hohles, knuspriges Bällchen, frisch gefüllt mit Kartoffelsadeko und getunkt in eine Soße aus Wasser, Limetten und Chili. Da gehört schon etwas Mut dazu, das zu probieren. Aber es lohnt sich.

Außerdem bekommst Du in den Straßenküchen Diverses aus frittiertem Teig, meist süsslich, lecker und günstig.

hier gehts zum Sadeko Rezept …

Einflüsse aus China und Indien

prägen zusätzlich die Speisekarten. Auch tibetische Küche ist reichhaltig zufinden. Beispiele hierfür sind:

Frittierte MoMo's

Mo Mos

vergleichbar mit Ravioli, nur der Teig ist dünner – gefüllt mit Gemüse, Käse,Hühnchen oder anderem Fleisch bekommst Du sie gedämpft, frittiert oder gebraten. Geformt werden Sie entweder als Kugel oder als Halbmond.

Herkunft umstritten, aber typisch in Nepal und Tibet.

Bild: frittierte MoMo’s

Thupka

eine Nudelsuppe (ähnlich Sphagetti) mit Gemüse, Ei und/ oder Fleisch

Chapatti

dünner Teigfladen, kommt wohl aus Indien. Sehr lecker als Beilage zu Curry anstelle von Reis.

Chowmein

typische chinesische Nudeln, ähnlich denen, die Du auch zu Hause bekommst

American Chopsuey 

frittierte bzw. knusprig gebackene Nudeln mit verschiedenen Fleischsorten, Ei, Gemüse, süß-sauer. Zwar nicht unbedingt typisch asiatisch, aber seit dem 09.11.2013 eine unbedingte Empfehlung von uns.

Zum Ausprobieren

für Euch zu Hause haben wir die Rezepte nach eigener Interpretation zusammengestellt. Da wir sie selbst nicht testen können, freuen wir uns über jede Rückmeldung von Euch zu den Ergebnissen oder Ideen zur Perfektion der Gerichte 🙂

Also viel Spaß beim Nachkochen und Essen.

<

Rezepte für nepalesisches Curry

Gemüse- und Hühnchencurry


 

Gemüsecurry

 

Zutaten

  • 1 große Karotte
  • ein viertel Blumenkohl
  • Knoblauch
  • 1 – 2 Zwiebeln
  • frischer Spinat oder Pok Choi
  • 1- 2 handvoll Bohnen
  • Ingwer
  • Chilipaste
  • Kreuzkümmelpulver
  • Kurkuma
  • Chilipulver
  • Korianderpulver
  • Salz
  • Gemüsebrühe

 

Zubreitung

Das Gemüse putzen und in mundgroße Stücke schneiden. Ein Daumengroßes Stück Ingwer schälen und klein schneiden. Zwiebeln halbieren und runter schneiden. Mehrere Knoblauchzehen (je Geschmack) schälen und halbieren. Eine Pfanne oder einen Wok mit Öl erhitzen. Die Zwiebeln, den Knoblauch und den Ingwer anschwitzen. Je nach gewünschtem Schärfegrad Chilipaste dazu geben. Alles gut umrühren und leicht anrösten. Dann das Gemüse, bis auf den Spinat/Pok Choi, hinzugeben und mit Gemüsebrühe aufgießen, so dass alles einigermaßen bedeckt ist und gut durchgaren kann. Zu letzt den Spinat/ Pok Choi hinzugeben, da Beides nur einige Minuten braucht. Anschließend das Curry nach belieben mit den übrigen Gewürzen abschmecken und die Flüssigkeit verkochen lassen bis ein sämiges Curry entstanden ist.

 

Hühnchencurry

 

Zutaten

  • 250 g Hühnerfilet
  • Knoblauch
  • 1 Zwiebel
  • Ingwer
  • Chilipaste
  • Kreuzkümmelpulver
  • Kurkuma
  • Chilipulver
  • Korianderpulver
  • Salz
  • Hühnerbrühe

 

Zubreitung

Das Hühnerfilet waschen, abtupfen und in mundgroße Stücke schneiden. Ein Daumengroßes Stück Ingwer, eine Zwiebel und 2-3 Knoblauchzehen oder einen chinesischen Knoblauch schälen und klein schneiden. Eine Pfanne oder einen Wok mit Öl erhitzen. Die Filetstückchen gut anbraten und anschließend die Zwiebeln, den Knoblauch und den Ingwer hinzugeben ud mit aschwitzen. Je nach gewünschtem Schärfegrad Chilipaste dazu geben. Alles gut umrühren und leicht anrösten und mit Gemüsebrühe aufgießen, so dass alles einigermaßen bedeckt ist und gut durchgaren kann. Das Ganze nach belieben mit den übrigen Gewürzen abschmecken und die Flüssigkeit verkochen lassen bis ein sämiges Curry entstanden ist.

<

Pakoda Rezept – vegetarisch kann auch sehr lecker sein

Pakoda

(oder im indischen Pakora)

mögliche Variationen z.B.:

  • Gemüsepakoda – verschiedenes Gemüse
  • Panirpakoda – oder ersatzweise Haloumi
  • Hünchenpakoda – gebratenes Hühnchenfilet in Stücke geschnitten

Ich kann es mir auch gut mit Tofu vorstellen oder mit Mozarella, weiß nur nicht ob das klappt. Bitte probiert es doch mal aus und gebt uns eine Rückmeldung.

 
 
 

Zutaten für ein Gemüsepakoda

  • 1 große Karotte
  • 2 Kartoffeln
  • 1-2 Knoblauchzehen
  • 1 große Zwiebeln
  • Lauch
  • Bohnen

(grundsätzlich kannst Du jedes Gemüse nehmen, welches Du magst)

Für den Teig:

  • Kichererbsenmehl
  • Kreuzkümmelpulver
  • Kurkuma
  • Chilipulver
  • Korianderpulver
  • Ingwer gerieben oder als Pulver
  • Agavendicksaft
  • etwas Limettensaft
  • Salz
  • Wasser

Zubereitung

Das Gemüse waschen, putzen und entweder hobeln wie für Rösti oder in schmale Streifen schneiden. Maximal Daumenlang. Kichererbsenmehl (ca. 200 g) in eine Schüssel geben. Jeweils eine großzügige Messerspitze Kreuzkümmel, Kurkuma, Chili, Koriander und Ingwer hinzugeben. Wasser hinzu geben und mit dem Schneebesen schlagen bis ein glatter flüssiger Teig entstanden ist. Ähnlich dem Backteig. Das Ganze wieder mit Salz, Agavendicksaft und Limettensaft abschmecken. Das Gemüse hinzufügen und gut vermengen. In einer Pfanne Sonnenblumenöl erhitzen. Soviel, dass die Pakoda ordentlich ausbacken können. Wenn das Öl heiß genug ist am besten mit einem Esslöffel portionsweise die Masse hineingeben und goldbraun ausbacken. Achtung, dass das Öl nich zu heiß wird. Zum Schluss die Pakoda auf einem Küchenkrepp abtropfen. Am besten mit der Chilipaste als Dip servieren. Wem das zu scharf ist würde ich einen Joghurtdip empfehlen. Dazu 10%igen Joghurt wiedereinmal mit Salz, Limetten- und Agavendicksaft abschmecken und ggf. Mit frischen Koriander verfeinern. Wer mag kann hier etwas von der Chilipaste hinzugeben.

<

Dal Bhat – Rezept für das nepalesische Nationalgericht

Dal Bhat

 

Zutaten

 

  • Reis
  • Schwarze Linsen
  • Zwiebeln
  • Knoblauch
  • Etwas von der Chilipaste
  • Gemüsebrühe
  • Salz
  • Kurkuma
  • Kreuzkümmel
  • Korianderpulver
  • Agavendicksaft

 

Zubereitung

 

Zwiebeln und den Koblauch schälen und klein schneiden. Etwas Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch und Linsen anschwitzen. Etwas, je nach Geschmack, von der Chilipaste(siehe Rezept) dazu geben. Dann mit Gemüsebrühe aufgießen und kochen lassen bis die Linsen zerfallen. Die Linsensuppe mit den Gewürzen abschmecken.

Den Reis je nach belieben kochen. Die Linsensuppe wird in einer extra Schüssel serviert. In der Regel wird es mit Gemüse und- oder Fleischcurry serviert.

hier geht es zu den Curryrezepten …

hier gehts zum Rezept für die Chilipaste/ -dip …

<

Rezept für die Chilipaste /-dip – Achtung scharf

Chilipaste/ -dip

Herrlich scharf und sensationell lecker. Ein absoluter Allrounder in der Küche, nicht nur für nepalesisches Essen.

 

 

 

Zutaten

  • frische Chilis (5-6 Größere)
  • Knoblauch
  • Ingwer
  • Saft einer Limette
  • Agavendicksaft
  • Salz
  • Korianderpulver
  • Kreuzkümmelpulver
  • Kurkuma
  • Chilipulver (Paprikapulver Rosenscharf geht auch)
  • Sonnenblumenöl

 

Zubereitung

Chilis gut abwaschen und köpfen. Ein daumengroßes Stück Ingwer, 3 Knoblauchzehen oder eine kleine Knolle des chinesischen Knoblauchs schälen. Alles in den Mixer geben oder für den Pürierstab klein schneiden. Wer beides nicht hat: Alles ganz klein schneiden. Wer es wenigser scharf mag sollte die Kerne der Chilis weg lassen.

Tipp für das schneiden der Chilis: Die Hände großzügig mit Sonnenblumenöl einreiben und anschließend die Chilis schneiden. Damit verhindert der Ölfilm, dass die Schärfe an die Haut kommt und kann einfach abgewaschen werden.

Einen halben Teelöffel Chilipulver (oder Paprika Rosenscharf) und jeweils eine großzügige Messerspitze Kurkuma, Kreuzkümmel und Koriander zugeben. Alles mixen/ pürieren und mit Limmettensaft, Agavendicksaft und Salz abschmecken, je nachdem welche Konsistenz Du Dir vorstellst. Gern auch noch je nach Geschmack mit Kurkuma, Kreuzkümmel oder Koriander nachwürzen.

Zum Haltbarmachen würde ich das Ganze zum Schluss mit etwas Sonnenbumenöl mischen. Wenn Du es frisch für Currys, als Dip oder für Pakodas verwendest, ist das nicht notwendig.

<

Sadeko Rezept – nichts für schwache Gemüter

Sadeko

In Nepal bedeutet dies ein sehr sehr sehr scharfer Salat. Zum Glück könnt Ihr selbst entscheiden wie scharf euer Sadeko werden soll…
 

 

mögliche weitere Variationen:

  • Erdnusssadeko – unser Favorit
  • Kartoffelsadeko – gekochte Kartoffeln (klein geschnitten wie für Kartoffelsalat)
  • Hühnchensadeko – gebratenes Hühnchenfilet in Stücke geschnitten

Ich kann es mir auch gut mit gebratenem Tofu oder Haloumi vorstellen. In Nepal wird oft Panir-Käse verwendet. Ich weis nur nicht ob Ihr den bei Euch überhaupt bekommt. Vorsicht mit dem Salz, da Haloumi an sich ja schon recht würzig ist.

 

Zutaten für ein Erdnusssadeko

  • Erdnüsse ungesalzen
  • 1 frische Chili (je gewünsche Schärfe auswählen)
  • 2 Tomaten
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 große rote Zwiebeln
  • Ingwer
  • frischer Koriander
  • Saft einer Limette
  • Agavendicksaft
  • Salz
  • Kreuzkümmelpulver
  • Kurkuma

 

Zubereitung

Zuerst gebt Ihr Erdnüsse, in eine Schüssel. Für 2 Personen solltest Du ca. 250 g einplanen. Tomate in Erdnussgroße Stücke schneiden. Chili köpfen, längs halbieren und runterschneiden. Zwiebel, Knoblauch und Ingwer (etwas wenger als ein Daumen groß) schälen und ebenfalls klein schneiden. Die Zwiebel ruhig großzügiger und den Rest etwas feiner. Alles zu den Erdnüssen geben. Eine Messerspitze Kreuzkümmel und Kurkuma, je nach Geschmack hinzufügen. Anschließend den Frischen Koriander waschen und schneiden. Achtung. Frischer Koriander ist Geschmacksache. Also am besten Du probierst selbst aus, wieviel Du dazu geben möchtest. Zum Schluss wieder Alles mit Salz, Limettensaft und Agavendicksaft abschmecken.

<

#4 – Woche in Bildern

Woche 4

 

1. Montag, der 04.11.2013

King Joghurt – die Spezialität in Bhaktapur. Nach unserer langen Reise von Pokhara über Kathmandu in die historische und einstige Hauptstadt Nepals genießen wir das Abendessen. Der Joghurt ist wirklich sensationell, wenn da nicht die Nebenwirkung wäre ;-).

2. Dienstag, der 05.11.2013

Ein Blick über den Dubar Square. Wir nutzen den Tag, um uns die Stadt anzuschauen. Es ist wirklich wie eine Zeitreise 1000 Jahre in die Vergangenheit. Und es ist sauber. Dafür zahlt jeder Besucher ein Eintrittsgeld von ca. 10 Dollar. Leider sind es nicht die Besucher, die Ihren Müll liegen lassen.

3. Mittwoch, der 06.11.2013

Hier hatten wir das günstigste Essen überhaupt mit Vorspeise gerademal 1,50 pro Person. Dank Marvin aus Österreich. Er hat das Restaurant der Einheimischen endeckt. Das Bier war das teuerste an dem Abend. Nach unserer Tagestour zu Fuß zum Tempel Changu Narayan haben wir das auch gebraucht.

4. Donnerstag, der 07.11.2013

Nette Gesellschaft beim Warten auf das Taxi. Heute geht es in das 20 Kilometer enfernte Nargakot in den naheliegenden Bergen. Und merke auf die Nepali ist nicht verlass. Wir haben uns Gestern mit einem Taxifahrer für heute verabredet. Wir waren da. Er leider nicht. Dafür haben wir einen neuen Freund gefunden.

5. Freitag, der 08.11.2013

Relaxen und Blogschreiben mit Ausblick. Unser neues Heim auf Zeit ist direkt am Hang mit super Sicht über die Berge gelegen. Da auch das Wetter nur die Sonnenseite zeigt, ist es gleich doppelt so schön, den Tag hier zu verbringen.

6. Samstag, der 09.11.2013

Blick aus einer Höhle. Nach der Wanderung durch kleine Dörfer und entlang der Bergterassen, haben wir uns auf die Suche nach der in der Karte vermerkten Höhle gemacht. Nach ca. einer halben Stunde verzweifelter Suche helfen uns die einheimischen Kinder und nehmen Rico mit auf die kleine Kletterpartie zu der ominösen Höhle. Also allein hätten wir die nie gefunden.

7. Sonntag, der 10.11.2013

Auf der Jagd nach dem Sonnenuntergang. Ines und Max aus der Pfalz hatten uns empfohlen, unbedingt das Hotel at the End of the Universe zu besuchen mit den Besten Pakodas (siehe Rezepte). Auf dem Weg dorthin, haben wir uns entschieden noch einen kleinen Trail durch den Wald mitzunehmen. Der entpuppte sich dann als ausgewachsene Wanderung von gut 1 1/2 Stunde. Aber dafür mit den besten Sonnenuntergangspanoramen. Nach jeder Ecke ein schöneres Bild. Nur gut, dass wir es gerade vor der Dunkelheit noch raus aus dem Wald geschafft haben.

<

#3 – Woche in Bildern

Woche 3

 

1. Montag, der 28.10.2013

Tolles Frühstück in einem Hippie-Cafe in der entspannten Gegend von Pokhara (im Westen) für nicht mal 2 €, zusammen mit Ruth und Rob aus England und Ines und Max aus der Pfalz. Ein schöner Auftakt für einen weiteren Relax-und-Blog-Schreib-Tag. Da es eh ab Nachmittag hauptsächlich geregnet hat, war das auch nicht so schlimm.

2. Dienstag, der 29.10.2013

Heute haben wir den Ausblick und die Sonne auf unserer Dachterrasse genossen. Durch den Regen war Ela etwas angeschlagen und wir haben einen weiteren Lazy-Tag eingelegt.

3. Mittwoch, der 30.10.2013

Eine Ode an unsere Schwedentrips. Wir sind mit Ruth, Rob, Ines und Max früh 7:00 Uhr raus auf den See. Mit Kajaks haben wir den Fewalake ca. 3 Stunden lang erkundet. Durch den leichten Nebeldunst hatte es etwas von einem Caspar David Friedrich Gemälde.

4. Donnerstag, der 31.10.2013

Hier seht Ihr unsere gemieteten Fahrräder gerade auf ein Taxi geschnallt. Nachdem wir zu 6t eine kleine Tour bei Sonnenschein ins Hinterland des Fewalakes gemacht hatten, haben wir Zwei und Max uns entschieden, noch zum Devi´s Falls zu fahren. Leider fing es an zu regnen. Max war so clever, irgendwann umzukehren. Wir haben uns durch gekämpft. Leider war der Regen dann vor Ort so richtig schlimm und dunkel wars dann auch schon, so dass wir uns dann ein Taxi zurück genommen haben.

5. Freitag, der 01.11.2013

Jetzt endlich hat es doch geklappt mit Devi´s Falls. Nach dem Frühstück haben wir zu Fuß alle gemeinsam einen zweiten Versuch gewagt und sind mit Sonnenschein belohnt wurden.

6. Samstag, der 02.11.2013

Ines und ich haben uns gestern bei dem Besuch eines örtlichen Kinderheims mit Henna die Hände verziehren lassen. Heute war es richtig nachgedunkelt. So vergessen wir die Eindrücke, welche wir dort gesammelt haben nicht ganz so schnell. Es ist absolut nicht vergleichbar mit dem, was wir aus Deutschland kennen.

7. Sonntag, der 03.11.2013

Unser letzter gemeinsamer Abend. Es ist Tihar-Festival und heute der Tag der Kuh und des Geldes. Überall wurden Lichter angezündet und solche Kreise kunstvoll vor den Häusern aufgestellt. Kinder führen überall in den Straßen Tänze auf und Ela durfte auch mal mit machen. Ein schöner Abschied aus Pokhara und von lieb gewonnenen Freunden.

<

7 Tage Himalaya und der gefährlichste Flughafen der Welt

Unser Trek in den Himalaya auf dem Mount Everest Highway

Gleich an unserem zweiten Tag in Kathmandu haben wir in der hoteleigenen Agentur einen 7 Tage-Trip ins Kumbutal gebucht. Wir dachten uns: Wenn wir schon mal in Nepal sind, wollen wir auch den höchsten Berg der Welt sehen. Immerhin konnten wir so – im Vergleich zu einer Buchung in Deutschland – auch noch über 300 € pro Person sparen. Trotzdem war es immer noch recht teuer.

Merke: Einen Guide braucht man nicht unbedingt, die Wege sind „entspannt“ und touristisch extrem gut ausgebaut. Also ein Trek by your own ist am günstigsten und absolut machbar.

Unsere Tour:   Lukla – Phakding – Namche Bazar (inkl. einem Aklimatisierungstag) – Tengboche – Monjo – Lukla

Der gefährlichste Flughafen der Welt

Von Kathmandu aus nahmen wir unseren ersten richtigen Trek in Angriff. Nach ca. 1 Stunde Wartezeit, auf dem Rollfeld sitzend, starteten wir in Richtung Lukla – ein ca. 35 minütiger Flug entlang des Himalaya-Panoramas… einfach atemberaubend. Durch die niedrige Flughöhe war es, als könnten wir die Berge direkt anfassen.

Allerdings ist der Flug nicht gerade was für empfindliche Mägen, da wir doch mit einigen Turbulenzen in unserer kleinen Propellermaschine zu kämpfen hatten. Luftlöcher von über 100 Metern!!! sind laut Aussage unseres Guides hier möglich.

Am spektakulärsten war dann aber die Landung. Lukla gilt als der gefährlichste Flughafen der Welt. Er liegt mitten in den Bergen. Die Landebahn ist gerade mal 480 Meter lang und hat eine Neigung, deren Höhenunterschied der Größe eines 10-Stöckigen Hochhauses entspricht. So bekommen die Flugzeuge bei Start und Landung durch das Gefälle die notwendige Unterstützung.

Dann kam also die Landebahn in Sicht und uns wurde bewusst, wo wir jetzt gleich runter gehen würden, ja müssen! Es ist echt unbeschreiblich. Vom Flugzeug aus sieht das Ganze dann noch viel kleiner aus, als es ohnehin schon ist.

Es gibt nur ein Gefühl, welches sich uns beim Anblick der Landebahn in unsere Köpfe drängt: ANGST! Zum Nachfühlen hier ein kleiner TV-Mitschnitt (…an unseren eigenen Aufnahmen basteln wir noch)

 

Von Hängebrücken und: Stufen Stufen Stufen

Nach dem wir nun heil gelandet waren und auch unsere Mägen sich wieder in die richtige Richtung gedreht hatten, ging es auf, Richtung Mount Everest. Hier erklärt sich auch die Bezeichnung „Trekking-Highway“. Es gibt nur einen Weg zum Mount Everest Basecamp und da wollen gefühlte 99 % hin. Wir haben einsame Pfade erwartet und bekamen eine touristisch sehr gut ausgebaute und auch besuchte Strecke – also Segen und Fluch. Man glaubt es kaum, aber Du bekommst Alles was Du brauchst auch unterwegs.

Der erste Teil unseres Trek führte uns hinunter ins Tal. Das bedeutete viele Stufen bergab. Das einzige, was wir uns in diesem Moment dachten: Oh nein, dass müssen wir am Ende Alles wieder hoch! Wir waren froh über jede Stufe, welche wir hoch gestiegen sind. Noch! Das hatte sich spätestens am nächsten Tag beim Aufstieg nach Namche Bazar, der Sherpa-Hauptstadt, geändert. 600 Höhenmeter nur mittels Stufen!!! 3 Stunden Treppen, Treppen, Treppen.

Unser Fazit: Alles was Du runter gehst, musst Du später auch wieder hoch. Ein verlässliches Auf und Ab.

Merke: Ein gutes Training vor jedem Himalaya-Besuch: Treppenlaufen im Hochhaus.

Das Zweite sehr gewöhnungsbedürftige Hindernis, waren die vielen und teilweise sehr hohen Hängebrücken. Für Rico natürlich gar kein Thema, aber für mich schon. Bei der Ersten hatte ich ganz schön Angst und hab krampfhaft versucht, mich an der Seite festzuhalten. Nach der 3. oder 4. war ich dann routiniert und konnte sogar Bilder machen und ein kleines Video filmen.

Es ist schon beeindruckend, wenn es unter Dir so viele Meter runter geht. Aber selbst die Yaks haben das geschafft. Wir also auch.

Unser Weg führte uns dann endlich bis nach Tengboche. Eine kleine Siedlung um ein buddhistisches Kloster. Hier hatten wir die Chance an einer Zeremonie der Mönche teilnehmen. Absolute Stille. Nur das Gebetsgeräusch der Mönche war zu hören. Eine Art monotoner Gesang mit tiefer Stimme. Von oben nach unten. Immer wieder. Es klang ein bisschen wie ein Rap nur ohne Melodie. Ansonsten ein Räuspern hier, ein Husten dort. Die Einzigen die sich wie kleine Kinder benahmen, waren die Guides und Träger. Ein lustiges kleines Schauspiel am Rande.

Von Tengboche aus hatten wir am nächsten Morgen auch endlich einen wirklich sensationellen Blick auf den heißersehnten Mount Everest. Der Trek und die ganzen Anstrengungen haben sich also wirklich gelohnt.

Anschließend haben wir uns direkt auf den Rückweg gemacht und wurden mit Sonnenschein und bestem Kurze-Hosen-Wetter belohnt.

 

Unsere Eindrücke in Bildern

There is no gallery selected or the gallery was deleted.

#2 – Woche in Bildern

Woche 2

1. Montag, der 21.10.2013

Sonnenaufgang in Tenboche. Einfach ein sensationeller Blick auf den Mount Everest. Unser Guide schickt uns für den besten Blick 6.30 morgens auf eine kurze aber intensive Morgenwanderung zu einem oberhalb gelegenen Aussichtspunkt. Dann gehts zurück Richtung Lukla.

2. Dienstag, der 22.10.2013

Wieder einmal eine der vielen Hängebrücken. Ich glaub allein 4 oder 5 waren es auf einer Strecke. Aber besser als noch mehr Treppen.

3. Mittwoch, der 23.10.2013

Nach unserer zeitigen Rückkehr nach Kathmandu, ca. 08:00 morgens, haben wir unsere Vorräte aufgebessert und Essen von einem nepalischen Stand gekauft. Alles Fritiert. Also Kräppelchen oder Krapfen werden uns hier nicht fehlen. Obst hat das Mahl abgerundet. Und? Wir haben es unbeschadet überstanden. Na bei dem Fettanteil auch kein Wunder :-).

4. Donnerstag, der 24.10.2013

07:30 startete unser Bus nach Pokhara an den Fewa-Lake. Nach über sieben Stunden Huckelpiste sind wir froh unser neues Domizil zu beziehen.

5. Freitag, der 25.10.2013

Mit zwei deutschen Pärchen, welche wir unterwegs kennengelernt haben genießen wir unserern ersten „Lazy-Tag“ auf dem See. Baden, quatschen, lesen und nixtun. 4 Stunden auf unserer eigenen kleinen schwimmenden Insel.

6. Samstag, der 26.10.2013

Netter Ausblick bei einem Eiskaffee am See. Hatten wir Mädels uns auch verdient. Nach einer langen Shoppingtour über die Lakesideroad. Vorbildlich: Wir haben nur gekuckt. Nicht gekauft :-).
Die Jungs dagegen haben haben sich die Zeit mit schlafen vertrieben.

7. Sonntag, der 27.10.2013

So kann man auch dafür sorgen, dass keiner vor dem Laden parkt. Eine einbetonierte Schaufel. Endeckt bei unserem Verdauungsspaziergang nach einem entspannten und günstigen Frühstück zusammen mit Ines und Max aus der Pfalz und Janelle und Fausto aus den Staaten. Verückt wieviele Ihre Jobs kündigen und die Welt bereisen.

<