Pakoda Rezept – vegetarisch kann auch sehr lecker sein

Pakoda Rezept – vegetarisch kann auch sehr lecker sein

Pakoda

(oder im indischen Pakora)

mögliche Variationen z.B.:

  • Gemüsepakoda – verschiedenes Gemüse
  • Panirpakoda – oder ersatzweise Haloumi
  • Hünchenpakoda – gebratenes Hühnchenfilet in Stücke geschnitten

Ich kann es mir auch gut mit Tofu vorstellen oder mit Mozarella, weiß nur nicht ob das klappt. Bitte probiert es doch mal aus und gebt uns eine Rückmeldung.

 
 
 

Zutaten für ein Gemüsepakoda

  • 1 große Karotte
  • 2 Kartoffeln
  • 1-2 Knoblauchzehen
  • 1 große Zwiebeln
  • Lauch
  • Bohnen

(grundsätzlich kannst Du jedes Gemüse nehmen, welches Du magst)

Für den Teig:

  • Kichererbsenmehl
  • Kreuzkümmelpulver
  • Kurkuma
  • Chilipulver
  • Korianderpulver
  • Ingwer gerieben oder als Pulver
  • Agavendicksaft
  • etwas Limettensaft
  • Salz
  • Wasser

Zubereitung

Das Gemüse waschen, putzen und entweder hobeln wie für Rösti oder in schmale Streifen schneiden. Maximal Daumenlang. Kichererbsenmehl (ca. 200 g) in eine Schüssel geben. Jeweils eine großzügige Messerspitze Kreuzkümmel, Kurkuma, Chili, Koriander und Ingwer hinzugeben. Wasser hinzu geben und mit dem Schneebesen schlagen bis ein glatter flüssiger Teig entstanden ist. Ähnlich dem Backteig. Das Ganze wieder mit Salz, Agavendicksaft und Limettensaft abschmecken. Das Gemüse hinzufügen und gut vermengen. In einer Pfanne Sonnenblumenöl erhitzen. Soviel, dass die Pakoda ordentlich ausbacken können. Wenn das Öl heiß genug ist am besten mit einem Esslöffel portionsweise die Masse hineingeben und goldbraun ausbacken. Achtung, dass das Öl nich zu heiß wird. Zum Schluss die Pakoda auf einem Küchenkrepp abtropfen. Am besten mit der Chilipaste als Dip servieren. Wem das zu scharf ist würde ich einen Joghurtdip empfehlen. Dazu 10%igen Joghurt wiedereinmal mit Salz, Limetten- und Agavendicksaft abschmecken und ggf. Mit frischen Koriander verfeinern. Wer mag kann hier etwas von der Chilipaste hinzugeben.

<

Schreiben Sie einen Kommentar